Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen; Einzelteile - DJI matrice 600 pro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für matrice 600 pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Daten speichern und abrufen
Beim Gebrauch unserer Apps, Produkte und Softwareprogramme können
Sie DJI Daten zu Nutzung und Betrieb des Produkts (z. B. Telemetriedaten
wie Fluggeschwindigkeit, Flughöhe, Akkulebensdauer oder Daten zu Gimbal
und Kamera) und Betriebsprotokolle bereitstellen. Weitere Informationen
entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien von DJI (unter dji.com/policy).
DJI behält sich das Recht vor, diesen Haftungsausschluss und die Sicherheitsvorschriften
zu ändern. Die aktuelle Fassung ist unter http://www.dji.com zu finden und wird Ihnen ggf.
per E-Mail zugesandt. Dieser Haftungsausschluss existiert in verschiedenen Sprachen. Bei
Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen Sprachen gilt die englischsprachige Fassung.

Vorbereitungen

Wir haben mehrere Dokumente für Sie vorbereitet, die Ihnen beim sicheren
und sachgemäßen Betrieb des Matrice 600 Pro helfen:
Lieferumfang
Haftungsausschluss und Sicherheitsvorschriften
Kurzanleitung
Sicherheitsvorschriften zur Intelligent Flight Battery
Bedienungsanleitung
Prüfen Sie, ob alle unter „Lieferumfang" aufgeführten Teile mitgeliefert
wurden. Lesen Sie vor dem Zusammenbau den Haftungsausschluss
und die Sicherheitsvorschriften. Danach sollten Sie sich mithilfe der
Kurzanleitung auf den ersten Flug vorbereiten. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der DJI-Website. Machen Sie
sich vor jedem Flug mit den Funktionen aller einzelnen Komponenten,
mit den Anforderungen an die Flugumgebung, den wichtigsten
Notfallwarnfunktionen und -systemen sowie allen staatlichen Vorschriften
vertraut. Wenn bei Zusammenbau, Pflege oder Betrieb des Produkts
Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an DJI oder einen
DJI-Vertragshändler.

Einzelteile

Original- und Funktionsteile
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
1.  Nur DJI-Originalteile oder Teile mit DJI-Freigabe verwenden! 
Nicht freigegebene Teile oder Teile von Fremdherstellern können
Systemstörungen verursachen und die Betriebssicherheit des 
Produkts beeinträchtigen.
2.  Fluggerät innen und außen vor Fremdkörpern schützen (Wasser, 
Öl, Erde, Sand usw.)!
3. Stellen Sie sicher, dass das Fluggerät und alle Komponenten,
einschließlich Fernbedienung, Flugcontroller, LIGHTBRIDGE
Air System, Landegestell, GPS, Kompass, Antriebssystem und 
Akkus in gutem Zustand, unbeschädigt und funktionstüchtig
sind. Ausführliche Informationen zur Funktionsprüfung dieser
Komponenten finden Sie in den anderen Kapiteln dieses
Dokuments.
4. Bauen Sie keine Teile ab, die mit dem Fluggerät geliefert
werden (z. B. Flugsteuerung, Energiemanagementeinheit oder
Lightbridge 2 Air System). Ersetzen Sie diese Komponenten nicht 
durch andere Teile!
5. Das Fluggerät und dessen Komponenten dürfen nicht umgebaut
oder verändert werden. Unbefugte Umbauten können Störungen
zur Folge haben und die Funktionalität bzw. Betriebssicherheit
des Fluggeräts beeinträchtigen.
Fernbedienung
1. Vergewissern Sie sich vor jedem Flug, dass der Akku der Fernbedienung
vollständig geladen ist.
2. Wenn die eingeschaltete Fernbedienung nicht benutzt wird, ertönt nach
5 Minuten ein Alarmsignal. Nach 10 Minuten schaltet sie selbsttätig ab.
Um den Alarm zu beenden, bewegen Sie die Hebel, oder betätigen Sie
eine beliebige andere Funktion der Fernbedienung.
3. Stellen Sie die Klemme des Mobilgerätehalters so ein, dass das
Mobilgerät sicher gehalten wird.
4. Damit die optimale Sendeleistung gewährleistet ist, fahren Sie die
Antennen der Fernbedienung aus, und stellen Sie sie richtig ein.
5. Wenn die Fernbedienung defekt ist, muss sie repariert oder ggf. ersetzt
werden. Durch Schäden an der Antenne wird die Sendeleistung der
Fernbedienung stark beeinträchtigt.
6. Damit das GPS-System der Fernbedienung ordnungsgemäß funktioniert
und der Startpunkt genau aufgezeichnet wird, muss das DJI-Logo zum
Himmel weisen. Dabei muss die Fernbedienung ausreichend Abstand zu
Metallgegenständen haben.
7. Wenn Fernbedienung oder Empfänger ersetzt wurden oder eine zweite
Fernbedienung verwendet werden soll, müssen Sie diese zunächst
mit dem Fluggerät koppeln. Genauere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
8. Schalten Sie unbedingt zuerst das Fluggerät ab (sobald dies gefahrlos
möglich ist), und anschließend die Fernbedienung. Andernfalls können
Sie die Kontrolle über das Fluggerät verlieren.
Hauptrahmen
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
1. Die reservierten Anschlüsse am Hauptrahmen nicht kurzschließen!
2. Es gibt zwei Stromanschlüsse mit 18 VDC und einen reservierten
LIPO-6S-Stromanschluss  am  Hauptrahmen.  Die  18-VDC-
Anschlüsse haben 18 V Ausgangsspannung und maximal
3  A  Stromstärke.  Der  LIPO-6S-Anschluss  hat  dieselbe 
Ausgangsspannung  wie  die  Intelligent  Flight  Battery  und 
maximal 10 A Stromstärke. Die Stromanschlüsse sind streng
nach technischen Vorgaben zu verwenden!
3.  Achten Sie beim An- und Abbauen der oberen und oberen Platte 
des Hauptrahmens darauf, dass die Kabel nicht beschädigt
werden.
Rahmenträger
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
1.  Die  Außenantennen  des  Lightbridge  2  Air  System  sind 
werksseitig an den Rahmenträgern M3 und M6 befestigt. Die
Antennen dürfen nicht entfernt werden!
Klappmodule
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
1. Die Kabel des linken und rechten Klappmoduls dürfen nicht
vertauscht werden! Andernfalls funktioniert das Landegestell
nicht mehr.
TM
2
Landegestell
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
1. Achten Sie beim Anbringen der Federn am Landegestell auf Ihre
Finger.
2. Vor der Landung muss das Landegestell heruntergeklappt
werden.
Flugsteuerung
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
Flugsteuerung
1. Technische Änderungen am Aufbau der Flugsteuerung sind
untersagt.
2. Einbaulage und Ausrichtung der Flugsteuerung dürfen nicht
verändert werden!
3. Die Anschlüsse an der Flugsteuerung nicht kurzschließen!
4. Die Kabel genau nach den Vorgaben anschließen.
Energiemanagementeinheit (PMU, Power Management Unit)
1. Die PMU verfügt über einen Eingangsspannungsbereich von
  10,5 – 51 V (äquivalent zu 3 – 12S-Akku), eine Ausgangsspannung 
von 9 V und einen maximalen Ausgangsstrom von 2 A.
Verwenden Sie die PMU stets gemäß dieser Spezifikationen.
©
2017 DJI Alle Rechte vorbehalten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis