Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Durch Den Benutzer; Allgemeines; Nutzungshinweise Für Ihr Lüftungsgerät - ROOS WRG mini Beschreibung, Bedienung Und Montage

Raumlüftung mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienung durch den Benutzer

3.1 Allgemeines

Damit Ihnen dieses Gerät viele Jahre Freude bereitet, beachten Sie bitte diese Bedienungsanleitung. Sie
ist unbedingt aufzubewahren. Bei einem Wechsel des Benutzers ist Sie diesem zu übergeben. Bewahren
Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie im Falle eines evtl. auftretenden Problemes schnell
nachschlagen können und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme überreicht werden
kann.
Die Zu- und Abluftöffnungen auf der linken Seite Ihres Raumlüftungsgerätes dürfen nicht zugestellt
werden. Ein ungehinderter Luftstrom ist immer zu gewährleisten. Gegenstände dürfen vom Luftstrom
nicht direkt angeblasen werden, dies verhindert eine ordnungsgemäße Funktion Ihres Lüftungsgerätes.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3.2 Nutzungshinweise für Ihr Lüftungsgerät
Ihr Raumlüftungsgerät bietet bei ordungsgemäßem Betrieb viele Vorteile. Die nachstehenden Hinweise
sollen Ihnen helfen, die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes voll auszunutzen.
Das Energie-Einsparpotential Ihres Lüftungsgerätes ist während der Heizperiode am größten. Sie sollten
daher vor allen Dingen in dieser Zeit die Fenster möglichst geschlossen halten.
In der Regel kann das Gerät auf kleinster Lüfterstufe betrieben werden. Bei Bedarf (z. B. Anwesenheit
mehrerer Personen im Raum) kann dann auf eine entsprechend größere Lüfterstufe umgeschaltet werden.
Wird der Raum nicht genutzt (z. B. in der Nacht), kann das Gerät ausgeschaltet werden. Zur Beseitigung
von Gerüchen wie Zigarettenqualm, kann ein Betrieb des Lüftungsgerätes auch während der Nacht
sinnvoll sein.
In Räumen mit kurzfristig auftretender Feuchtigkeit (z. B. Wasserdampf in Bad oder Küche), empfiehlt
sich ein längeres Nachlüften um diese Feuchtigkeit nachhaltig zu beseitigen. Hierzu sollte auf der
kleinsten Lüftungsstufe noch ca. 1,5 Stunden nachgelüftet werden. Auch das Einschalten der Stoßlüftung
direkt nach Benutzung des Raumes kann hierbei behilflich sein. Zur Beseitigung von Feuchteschäden
sollte der betroffene Raum dauerhaft und kontinuierlich gelüftet werden.
Während des Sommers kann Ihr Lüftungsgerät im Sommerbetriebsmodus den Raum mit gefilterter
Frischluft versorgen. In diesem Betriebsmodus läuft nur der Zuluftmotor, wodurch Ihr Lüftungsgerät nur
den halben Strombedarf hat. Gegenüber der Fensterlüftung erreichen Sie eine reduzierte Belästigung
durch Außengeräusche bei gleichzeitig gefilterter Luft. Während der Nachtstunden können Sie Ihr
Lüftungsgerät zur Versorgung des Raumes mit der um die Zeit kühleren Frischluft versorgen und so das
Raumklima zusätzlich verbessern.
Ein ordnungsgemäßer Betrieb Ihres Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung setzt voraus, daß
vorhandene Verbrennungsluftleitungen und Abgasanlagen von raumluftabhängigen Feuerstätten absperrbar
sind.
Hinsichtlich der brandschutztechnischen Installationsvorschriften für die Errichtung von Lüftungsanlagen
sind die landesrechtlichen Regelungen in der jeweils gültigen Fassung zu beachten;
bezüglich des Betriebs von Feuerstätten siehe 3.3 der beiliegenden "Allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung".
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ROOS WRG mini

Diese Anleitung auch für:

82017700 lg

Inhaltsverzeichnis