Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme (Nur Für Den Fachmann); Auswirkung; Störungen; Störungen Mit Display-Anzeige - Bosch B-sol050 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann)
WARNUNG: Pumpenschaden durch Tro-
ckenlauf.
▶ Sicherstellen, dass Solarkreis mit Solar-
flüssigkeit gefüllt ist ( Montage- und
Wartungsanleitung der Solarstation).
▶ Bei Inbetriebnahme der Solaranlage die technischen Doku-
mente der Solarstation, der Kollektoren und des Solarspei-
chers beachten.
▶ Solaranlage nur in Betrieb nehmen, wenn alle Pumpen und
Ventile ordnungsgemäß funktionieren!
WARNUNG: Anlagenschaden bei
Inbetriebnahme durch gefrorenes Wasser
oder durch Verdampfungen im Solarkreis.
▶ Kollektoren während der In-
betriebnahme vor Sonneneinstrahlung
schützen.
▶ Solaranlage nicht bei Frost in Betrieb
nehmen.
Anzeige
Art der Störung

Auswirkung

Fühlerbruch (Kollektor- oder Speichertemperaturfühler)
Die Pumpe/das Ventil wird abge-
schaltet.
Kurzschluss Kollektor- oder Speichertemperaturfühler
Die Pumpe/das Ventil wird abge-
schaltet.
Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturfühlern 1 und 2 ist zu groß
Kein Volumenstrom.
Tab. 9
Mögliche Störungen mit Display-Anzeige
Fühlerstörungen werden nach Behebung der Ursache nicht
mehr angezeigt.
▶ Bei anderen Störungen: Beliebige Taste
drücken, um die Störungsanzeige auszuschalten.
B-sol050
Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) | 15
Im Zusammenhang mit der Solarstation folgende Arbeitsschrit-
te beachten:
▶ Luftfreiheit der Anlage prüfen.
▶ Durchflussmenge kontrollieren und einstellen.
▶ Einstellungen des Reglers in das Inbetriebnahme- und War-
tungsprotokoll eintragen ( Montage- und Wartungsanlei-
tung der Solarstation).
WARNUNG: Anlagenschaden durch falsch
eingestellte Betriebsart.
Um ein unerwünschtes Anlaufen der Pumpe
nach Anlegen der Stromversorgung zu ver-
meiden, ist am Regler werksseitig Handbe-
trieb „off" eingestellt.
▶ Regler für Normalbetrieb auf „Auto" stel-
7
Störungen
7.1
Störungen mit Display-Anzeige
▶ Für den Bediener: Beim Auftreten einer Störung einen
Fachbetrieb verständigen.
Mögliche Ursachen
Temperaturfühler nicht oder nicht
korrekt angeschlossen.
Temperaturfühler oder Fühlerlei-
tung defekt.
Temperaturfühler oder Fühlerlei-
tung defekt.
Luft in der Anlage.
Pumpe blockiert.
Ventile oder Absperrungen ge-
schlossen.
Verstopfte Leitung.
len ( Kapitel 5.2).
Abhilfe
Fühleranschluss prüfen.
Temperaturfühler auf Bruchstellen
oder falsche Einbauposition prü-
fen.
Temperaturfühler austauschen.
Fühlerleitung prüfen.
Temperaturfühler austauschen.
Fühlerleitung prüfen.
Anlage entlüften.
Pumpe überprüfen.
Ventile und Absperrungen überprü-
fen.
Leitung überprüfen.
6 720 820 945 (2016/10)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis