unsachgemäßen und unvernünftigen Gebrauch, jedenfalls
durch einen Gebrauch, der nicht den obigen Angaben
entspricht, entstanden sind.
•
Beachten Sie für die Verschrottung die lokalen einschlägigen
Bestimmungen.
•
Prüfen Sie vor dem Anschluss der Ladestation des
Batterieladegeräts an die Netzsteckdose, ob die elektrischen
Daten am Typenschild jenen des Stromnetzes entsprechen.
Die Ladestation des Batterieladegeräts darf nur mit einer
Spannung gespeist werden, die der Spannungsangabe am
Typenschild entspricht.
ACHTUNG:
•
Das Gerät darf nicht im Freien bei Feuchtigkeit oder direkt
dem Regen ausgesetzt verwendet oder aufbewahrt werden.
•
Die Lagertemperatur muss zwischen -25°C und +55°C
liegen, das Gerät muss in überdachten Bereichen eingelagert
werden.
•
Einsatzbedingungen: Umgebungstemperatur zwischen 0°C
und 40°C bei relativer Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und
95%.
•
Die Steckdose für das Versorgungskabel der Batterien muss
vorschriftsmäßig geerdet sein.
•
Das Gerät erzeugt keine schädlichen Schwingungen.
•
Niemals Gase, explosive oder entflammbare Flüssigkeiten
oder
Stäube
Lösungsmittel einsaugen! Dazu zählen Benzin, Lackverdünner
und Heizöl, die mit der angesaugten Luft vermischt Dämpfe
oder explosive Mischungen erzeugen können, außerdem
Azeton, Säuren und unverdünnte Lösungsmittel, Aluminium-
und Magnesiumpulver. Diese Stoffe können zudem die für die
Herstellung des Geräts verwendeten Materialien korrodieren.
•
Bei Verwendung des Geräts in Gefahrenbereichen (z. B.
und
keine
Säuren
64
und
unverdünnten