Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Baugrube - Roth rund 3500 L Einbau- Und Montageanleitung

Regenwasser-erdspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Personal verfügen. Zur Vermeidung von Gefahren für Beschäftige und Dritte sind die
einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Der Einbau ist nach den in den nachfolgend aufgeführten Abschnitten dargelegten
Schritten durchzuführen

3.2 Anforderungen an die Baugrube

Die Böschungen und Baugrubenbreiten müssen der DIN 4124 entsprechen. Die
Tiefe der Baugrube ist so zu bemessen, dass der maximale Grundwasserstand die
halbe Behälterhöhe nicht übersteigt. Der Untergrund der Baugrube muss waagerecht
und eben sowie ausreichend tragfähig sein.
Bei standfestem Boden ist eine Kiessohle (sonst Betonsohle) einzubringen, zu
verdichten und auf Sollhöhe zu nivellieren.
Um ausreichend Raum für Montagearbeiten zu schaffen, muss die Grundfläche der
Baugrube die Behältermaße auf jeder Seite um 60 cm überragen. Der Abstand zu
festen Bauwerken muss mindestens 1,20 m betragen. Die Böschung ist gemäß DIN
4124 anzulegen.
Die Tiefe der Baugrube ist so zu bemessen, dass die maximale Erdüberdeckung
über dem Behälter (Maximale Schachthöhe siehe Skizzen 4 und 5) nicht
überschritten wird. Für eine ganzjährige Nutzung ist eine Installation aller
Wasserführenden Teile im frostfreien Bereich notwendig. In der Regel ist eine
Einbautiefe von 60 – 80 cm notwendig.
h
Skizze 1 Abmessungen Baugrube bei Einsatz Domschacht verschiebbar mit / ohne Filter (Mat.-
Nr. 1215001351 / ...1352)
ü
= zulässige Überdeckungshöhe
h
= erforderliche Bettungshöhe
Baugrubenbreite = Breite Behälter + 2 x 600mm
Baugrubenlänge = Länge Behälter + 2 x 600 mm
a
= Abstand Geländeoberkante zu höchstem Grundwasserstand
ü
min.: 850 mm
max.: 1250 mm
h > 100 mm
Seite 3 von 8
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rund 6500 lRund 4500 l

Inhaltsverzeichnis