Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECG IV 29 Bedienungsanleitung Seite 29

Induktionskochplatten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IV 29:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
2. Display
Anzeige der Leistungsstufen, Temperatureinstellung, Dauer des autom. Ausschaltens oder der
Warnhinweise. Im Bereitschaftsmodus wird auf dem Display „OFF" angezeigt.
3.
Anzeige der Leistungsstufen
4. Menütaste
Mit der Menütaste wird in den Modus der Einstellung der Leistungsstufen, der Temperatureinstellung
und der Einstellung Timers für das automatische Ausschalten umgeschaltet.
5.
Anzeige der Temperatureinstellung
6. Anzeige des Timers für autom. Ausschalten
7.
Bedientaste
Mithilfe der Bedientaste stellen Sie die Leistung, die Temperatur und den Timer für autom. Ausschalten
ein.
Hinweis: Berühren Sie nicht die Kochplatte mit den Händen. Nach dem Kochvorgang ist sie stets heiß und
muss auskühlen! Es könnte zu Verbrennungen durch die Restwärme kommen, die von dem aufgeheizten
Kochtopfboden auf die Kochplatte übertragen wurde.
Das Prinzip und die Vorteile des Induktionskochens
Der Hauptvorteil des Induktionskochens ist der Abbau des Wärmeverlustes, da direkt der Kochtopfboden
erwärmt wird. Falls Sie einen Elektrokochherd mit Platten oder mit Glaskeramikkochplatten verwenden,
werden zuerst die Kochplatte bzw. das Kochfeld und danach erst die Temperatur auf den Kochtopfboden
übertragen. Dieser Übergang ist die Ursache für die hohen Wärmeverluste, vor allem, wenn der
Kochtopfboden und die Kochplatten nicht genau übereinanderliegen (zwischen beiden Flächen ist ein
Luftzwischenraum oder angebrannte Lebensmittel). Im Gegensatz dazu kommt es beim Induktionskochen
zu einer viel schnelleren Erwärmung des Kochtopfbodens. Das Kochen verläuft so viel schneller bei einem
viel geringeren Energiebedarf.
Das geeignete Kochgeschirr für die Erwärmung auf die Induktionskochplatten
Achten Sie vor der Anwendung darauf, dass der Kochtopf, den Sie verwenden werden, aus magnetisch-
leitendem Material ist (Emaille, gusseisernes und rostfreies Material) und vor allem, dass der Kochtopfboden
gerade ist und einen Mindestdurchmesser von 12 cm hat.
Die Induktionskochplatte sind bereit zu fast sofortigem Kochen. Stellen Sie niemals auf die
Glaskeramikkochplatte leere Kochtöpfe und Pfannen. Den Kochtopf / die Pfanne stellen Sie immer in die
Mitte des Induktionsbereiches. Ansonsten ist der untere Teil der Pfanne nicht gleichmäßig erwärmt und die
Speise in der Pfanne kann anbrennen.
Ungeeignetes Geschirr: Keramik-, Glas-, Aluminiumkochgeschirr. Pfannen / Kochtöpfe mit einem
rundlichen / gewölbten Boden, oder mit einem Durchmesser, der kleiner als 12 cm oder größer als 30 cm ist.
BEDIENHINWEISE
Stellen Sie die Induktionskochplatte auf eine gerade Oberfl äche, so dass die Öff nungen für die Luftzu-
und –abfuhr nicht verdeckt sind. Die Entfernung zwischen die Induktionskochplatten und der Wand muss
mindestens 10 cm betragen.
Kleine Induktionskochplatte
1) Anschalten
1.
Nach dem Anschluss die Induktionskochplatten an die Stromversorgung ertönt ein Tonsignal und auf
dem Display wird „OFF" (ausgeschaltet) angezeigt.
2. Durch das Drücken der ON-/OFF-Taste erscheint auf dem Display „ON" (angeschaltet), der Ventilator wird
angeschaltet und die Induktionskochplatte schaltet von dem Bereitschaftsmodus in den Wärmemodus.
IV 29 6j.indb 29
DE
29
8.3.2012 17:35:48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis