Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Verwenden - testo gas detector Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

G. Gerät verwenden
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungen, die mit dem Produkt durchgeführt werden
können.
Die Inhalte des Kapitels Bedienung (siehe, S. 9) werden als bekannt vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für die Verwendung des Geräts
Tabakqualm, schmutzige Luft, Öle, Fette und verdampfende Flüssigkeiten oder Gase
können zu Ablagerungen auf der Sensoroberfläche führen. Hierdurch können die
Empfindlichkeit des Sensors reduziert und Konzentrationsanzeigen verfälscht werden.
Ebenso kann es durch die Ablagerungen zur Anzeige einer Untergrundkonzentration
kommen.
Sensor vor Verunreinigungen schützen!
Sensor reinigen: Gerät einschalten, Aufheizphase durchlaufen, ausschalten. Diesen
Vorgang mehrmals wiederholen.
Laut DVGW-Merkblatt G 465-4 sind Gasspürgeräte vor jeder Rohrnetzprüfung einem
Empfindlichkeitstest mit einem Prüfgas von 1% Methan zu unterziehen.
Gaskonzentrationen unterhalb der Unteren Explosionsgrenze können durch Durchlüften
der Räume reduziert werden.
Gasexplosion!
Lebensgefahr!
Zeigt das Gerät das erreichen der Unteren Explosionsgrenze durch die
Anzeige von UEG und einen Dauerton an: Gebäude unverzüglich verlassen
und Sicherungsmaßnahmen durch den Gasversorger oder die Feuerwehr
einleiten!
Die Anzeige UEG und der Dauerton bleiben auch dann bestehen, wenn die ermittelte
Gaskonzentratrion wieder unter die Untere Explosionsgrenze fällt.
Gefahrenmeldung (UEG und Dauerton) zurücksetzen:
Display erscheint.
Detektion von Gasen / Lecksuche durchführen
Gerät ist eingeschaltet und befindet sich in der Ansicht "Gaskonzentration".
Mit dem Gasspürgerät die zu prüfende Räumlichkeit / Anlage auf das Auftreten von
Gaskonzentrationen absuchen.
G. Gerät verwenden 13
gedrückt halten, bis CLr im

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis