Industriedrucker EBS-6200 – Bedienungsanleitung
Kapitel 4 - Betrieb des Druckers
so gewählt werden, dass die mit dem Kommando REIHENFREQUENZ angezeigten Werte die
maximalen Geschwindigkeiten nicht überschreiten. Diese Geschwindigkeit (in m/min) hängt ab
vom gewählten Font und der Druckparameter: DRUCKGESCHW., Größe, VERFLECHTUNG,
Auflös. tr/cm,
- DRUCKGESCHW. : SCHNELL): und einzeiligen 7-Punkten-Font 8920 Hz. Mehr Informationen
finden Sie im Kapitel
4.6.4 Fortgeschrittene Informationen
Schreibgeschwindigkeit beim Drucken mit Shaft-Enkoder
4.6.3.
Maximale Druckgeschwindigkeit für erstellten Text bestimmen
Unabhängig davon, ob der Drucker mit internem Taktgenerator oder Shaft-Enkoder getaktet werden
soll, muss man zur Bestimmung der maximalen Schreibgeschwindigkeit für den erstellten Text mit
festgelegten Fonts (auch Zeichengeneratoren bzw. Zeichenmatrizen genannt) folgende Schritte
durchführen:
1. Im Untermenü TEXTSERVICE einen Text mit Anwendung des Zeichensatzes, für welchen die
maximale Schreibgeschwindigkeit gemessen werden soll, erstellen.
2. Mit dem Kommando DRUCKPARAMETER aus dem Untermenü DRUCKEN die gewünschten
Parameter, insbesondere die Parameter DRUCKGESCHW., VERFLECHTUNG, Auflös. tr/cm
sowie:
•
Parameter Modus=NORMAL,
•
Parameter Generator=GEN,
•
Parameter Vorschub m/min auf einen relativ kleinen Wert (z.B. fast kleinsten einstellbaren
Wert), einstellen.
3. Das Drucken des so erstellten Probetextes mit dem Kommando DRUCKSTART aus dem
Untermenü DRUCKEN starten.
4. Auf dem Terminaldisplay, in dem Druckerstatusfenster kontrollieren, ob die nach dem Zeichen "/"
angezeigte Vertikalreihenhöhe der Höhe des gewünschten Zeichensatzes entspricht.
5. Zum Untermenü DRUCKPARAMETER auf den Parameter Vorschub m/min zurückkommen.
6. Die Taste gedrückt halten, solange der Wert des Parameters Vorschub m/min steigt. Bei
Erreichen der maximalen Schreibgeschwindigkeit hört der Wert auf zu wachsen. Dies wird der
maximale
Druckparameter DRUCKGESCHW., VERFLECHTUNG, Auflös. tr/cm und andere sein.
HINWEIS:
!
•
Obiges Verfahren ist nur beim Takten der Vertikalreihen mit dem internen Taktgenerator
möglich (nicht mit einem Shaft-Encoder). Der Drucker hat nämlich keine Möglichkeit, die
Schreibgeschwindigkeit beim Einsatz des Shaft-Encoders automatisch zu kontrollieren, weil er
keinen Einfluss auf die Frequenz seiner Taktimpulse hat.
•
Zur Bestimmung der Auflösung des zu druckenden Textes in Zeichen/cm bzw. Zeichen/Zoll
kann die folgende Formel benutzt werden:
R
Z/cm
worin:
R
Z/cm
R
Z/in
R
Tropfen/cm
ZEICHENBREITE - Breite der Zeichen des jeweiligen Zeichensatzes (in Tropfen),
ABSTAND
z.B. für Zeichensatz Latin 16x10 beträgt die Zeichenbreite 10 und bei definiertem
Zeichenabstand
Auflös. tr/cm=24 beträgt die Zeichenauflösung 2 Z/cm bzw. 5,08 Z/Zoll .
90
und
beträgt
4.6.3 Maximale Druckgeschwindigkeit für erstellten Text bestimmen
Wert
der
Schreibgeschwindigkeit
R
Tropfen/cm
=
ZEICHENBREITE + ZEICHENABSTAND
-
Auflösung des zu druckenden Textes in Zeichen/Zentimeter,
-
Auflösung des zu druckenden Textes in Zeichen/Zoll,
-
Auflösung des zu druckenden Textes in Tropfen/Zentimeter gleich dem
Wert des Druckparameters Auflös. tr/cm ,
-
Abstand zwischen den einzelnen Zeichen (in Tropfen) definiert mit dem
Untertextparameter Abstand .
Abstand=2
und
z.B.
für
schnelle
und
4.6.5 Probleme mit Erreichen der maximalen
.
für
R
=
Z/in
ZEICHENBREITE + ZEICHENABSTAND
der
Auflösung
des
Version
(Druckparameter
gewünschten
Font
2,54 * R
Tropfen/cm
zu
druckenden
Textes
20091020#1.0
,
und
von