Industriedrucker EBS-6200 – Bedienungsanleitung
Kapitel 4 - Betrieb des Druckers
7) Das Austrittfenster des Schreibkopfes mit einem Papierhandtuch abdecken, weil nach der
Kommandoeingabe die Tinte aus dem Schreibkopf auszuspritzen beginnt!!!!
8) Das Kommando EINST.RINNE eingeben.
9) Auf dem Terminaldisplay erscheint folgende Meldung:
Darauf soll man:
J
zur Bestätigung, dass die eingestellten Druckparameter aktiviert sind, siehe Punkt
N
um auf das Kommando zu verzichten, wenn die Druckparameter nicht aktiviert sind.
Nach der Bestätigung beginnt die Tinte für ca. 15 s aus dem Schreibkopf auszuspritzen und auf dem
Display erscheinen folgende Meldungen:
U
Mit der Taste
wird die Wirkung des Kommandos EINST.RINNE unterbunden.
V
Mit der Taste
wiederhergestellt.
Bei wirksamem Kommando kann man mit beliebigen Tasten, ausgenommen die beiden
vorgenannten, die beobachteten Tropfen in Bezug auf die Fangrinne „verschieben", siehe
nachstehende Bemerkung.
Ablenkelektrode (HV)
U
=-6,5 V
ph
Abb. 4.4.4.8.3. Einstellung des Tintenstrahls zur Fangrinne
10) Im Mikroskop sind fünf Strahlen A, B, C, D, E (siehe
(graufarbige Tropfen - siehe nachstehende Bemerkung) sichtbar. Die Lage der Tintenkanone ist
so einzustellen (Schrauben V3 und V4), dass die Randabstände X und Y gleich groß sind.
Gleichzeitig müssen folgende Bedingungen (X=Y) ≥ 1Tlg., Z ≥ 1Tlg. und V ≥1 Tlg., worin
1Tlg.=0,25mm eine Teilung der Mikroskop-Strichplatte bedeutet, erfüllt werden. Z steht für
Abstand der tiefsten Tropfen des Phasungsstrahles (bei Uph = 6,5 V) von unterer, innerer
70
wird die Wirkung des Kommandos nach seiner zeitweisen Unterbrechung
V
Mikroskop-Strichplatte
g=0,15 mm (0,6 Skalenteilung) – Wanddicke der Fangrinne,
d=0,125 mm (0,5 Skalenteilung) - Tropfendurchmesser,
P=ca. 2 mm (8 Tlg.) – Außendurchmesser der Fangrinne.
g=0,15mm=0,6Tlg
Y
0
Q
1
X
2
3
P
d=0,125mm
4
5
6
Z
7
8
(X=Y) ≥ 1 Tlg.
9
10
Z ≥ 1 Tlg.
V ≥ 1 Tlg.
Abb. 4.4.4.8.3
,
4)
E
Druckende
Tropfen
D
Neutrale
C
B
PHASUNG
A
Fangrinne
) mit geringerem Kontrast
20091020#1.0