Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise; Funktionen; Betriebshinweise - LGB 24390 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

• Das Modell darf nur mit einem dafür bestimmten
Betriebssystem eingesetzt werden.
• Nur Schaltnetzteile und Transformatoren verwenden, die
Ihrer örtlichen Netzspannung entsprechen.
• Das Modell darf nur aus einer Leistungsquelle versorgt
werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Nicht für Kinder unter 15 Jahren.
• ACHTUNG! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen.

Allgemeine Hinweise

• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss deshalb aufbewahrt sowie bei Weitergabe des
Produktes mitgegeben werden.
• Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an
Ihren LGB-Fachhändler.
• http://www.maerklin.com/en/imprint.html

Funktionen

• Das Modell ist für den Betrieb auf LGB-Zweileiter-Gleich-
strom-Systemen mit herkömmlichen LGB-Gleichstrom-
Fahrpulten vorgesehen (DC, 0 - 24 V).
• Verwenden Sie für dieses Modell ein Fahrgerät mit mehr
als 1 A Fahrstrom.
4
Betriebsartenschalter
Das Modell hat zwei Betriebsartenschalter im Dach des vor-
deren Führerstandes (unter dem Pantographen, Abb. 1, 2),
die durch die Türen erreichbar sind. Mit dem hinteren
Schalter stellen Sie ein, ob das Modell den Fahrstrom aus
den Gleisen oder aus der Oberleitung bezieht:
Stellung U: Stromversorgung aus den Gleisen
Stellung O: Oberleitungsbetrieb
Mit dem vorderen Schalter können folgende Funktionen
eingestellt werden:
Pos. 0
Lok stromlos abgestellt
Pos. 1
Beleuchtung eingeschaltet
Pos. 2
Lokmotoren und Beleuchtung eingeschaltet
Pos. 3
wie Position 2
Stromversorgung aus der Oberleitung
Diese Lokomotive kann ihren Strom über die LGB-Oberlei-
tung erhalten. Auf der Unterseite des Modells ist ein roter
Punkt. Das Modell so auf die Schienen stellen, dass der rote
Punkt zu der Schiene weist, die nicht mit dem Oberleitungs-
Trafo verbunden ist (Abb. 4).
VORSICHT! Eine Oberleitung darf nur im Analogbetrieb
zur Stromversorgung verwendet werden. Im Digitalbetrieb
mit dem LGB-Mehrzugsystem muss das Fahrzeug aus den
Schienen mit Strom versorgt werden, da sonst gefährliche
Spannungen entstehen können.
Mehrzweck-Steckdose
Das Modell hat an beiden Stirnseiten je eine Mehrzweck-
Steckdose für Flachstecker (Abb. 3). Über die Steckdose
können Sie LGB-Wagen mit Beleuchtung oder mit Geräusch-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis