Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanweisung - Concept CWD 30 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Wandhängende speicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWD 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanweisung

für den Fachmann
– Die Montage (Wasser- und Elektroin-
stallation) sowie die Erstinbetrieb-
nahme und die Wartung dieses
Gerätes dürfen nur von einem zuge-
lassenen Fachmann entsprechend
dieser Anweisung ausgeführt werden.
– Eine einwandfreie Funktion und
Betriebssicherheit ist nur mit den für
das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Er-
satzteilen gewährleistet.
– Die landesspezifischen Vorschriften
und Bestimmungen bezüglich
Wasseranschluss und Elektroan-
schluss, wie z. B. DIN VDE 0100,
DIN 1988, DIN 4109, DIN 50927 usw.,
sind zu berücksichtigen.
– Beachten Sie die Bestimmungen des
örtlichen Energieversorgungs- und zu-
ständigen Wasserversorgungs-Unter-
nehmens.
– Das Geräte-Typenschild und die Tech-
nischen Daten beachten.
– Rohrleitungsmaterial:
Kaltwasser-
Warmwasser-
Leitung
Leitung
Kupferrohr
Kupferrohr
Stahlrohr
Stahl- o. Kupferrohr
Kunststoff-Rohrsysteme:
Beim Speicher können die Betriebs-
temperaturen bis max. 82 °C einge-
stellt werden. Im Störfall können die
Temperaturen bis 95 °C (max.
0,6 MPa) auftreten. Das eingesetzte
Kunststoff-Rohrsystem muss für
diese Bedingungen ausgelegt sein.
Abb. 5
A
bis 0,48 MPa
1
Abb. 6
4
Montageort
– Senkrecht wie Abb. 4 montieren.
– In einem frostfreien Raum.
– In der Nähe der Zapfstelle
montieren.
Gerätemontage
– Aufhängeleiste montieren. Montage-
schablone verwenden.
Befestigungsmaterial nach Festigkeit
der Wand auswählen. Beim CWD 150
sind 2 Aufhängeleisten erforderlich.
Wandunebenheiten durch beiliegende
Distanzstücke (5 mm dick, Abb. 5,
Pos. 1) ausgleichen.
Wasseranschluss
Geschlossen (druckfest) zur
Versorgung mehrerer Ent-
nahmestellen.
– Zulässiger Betriebsüberdruck
0,6 MPa.
– Installieren Sie nur bauartgeprüfte
Sicherheitsgruppen:
bis 0,48 MPa Wasserleitungsdruck
siehe Abb. 6 A, bis 1 MPa Wasser-
leitungsdruck siehe Abb. 6 B (mit
Druckminderer).
– Bei mehr als 1 MPa Wasserleitungs-
druck ist ein zusätzliches Druck-
minderventil erforderlich.
– Abflussleitung für voll geöffnetes Si-
cherheitsventil dimensionieren. Die
Abblaseöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre hin geöffnet
bleiben.
– Die Abblaseleitung der Sicherheits-
gruppe ist mit einer stetigen Abwärts-
neigung zu installieren. Eine regelmä-
ßige Wartung und Betätigung des
Sicherheitsventils ist erforderlich, um
Ablagerungen zu entfernen und um
sicher zu sein, dass das Sicherheits-
ventil nicht blockiert ist.
1 Sicherheitsventil
2 Rückflußverhinderer
6
3 Prüfventil
4 Durchgangs-Absperrventil
(Drossel)
5 Druckminderer
6 Prüfstutzen für Manometer
2
3
4
1
1
B
bis 1 MPa
– Die Hinweise in der Montagean-
weisung Sicherheitsgruppe sind zu
berücksichtigen.
– Durchflussmenge max. 18 l/min an
der Drossel der Sicherheitsgruppe
einstellen.
– Bei Aufheizung tritt sichtbar Wasser
aus dem Sicherheitsventil. Machen
Sie den Benutzer darauf aufmerksam.
– Tropft das Sicherheitsventil bei ausge-
schalteter Heizung, ist der Wasser-
druck zu hoch oder der Ventilsitz ist
verschmutzt.
Offen (drucklos) zur Versorgung
einer Entnahmestelle
Die Warmwasser-Wandspeicher CWD
sind für offene (drucklose) Betriebs-
weise geeignet.
Auslauf und Armaturen-Schwenkarm
nicht verschließen!
– Bei dieser Installation sind Armaturen
für offene Warmwasser-Wand-
speicher zu verwenden.
– Vor Anschluss der Armatur muss die
Wasserleitung gut durchgespült wer-
den.
– Bei Verwendung einer Mischbatterie
mit Handbrause ist eine regelmäßige
Entkalkung (Entfernung von Kalk-
resten) notwendig.
– Das Auslaufrohr muss immer frei
sein. Verwenden Sie keine Perlatoren
oder Luftsprudler.
– Bei jedem Aufheizvorgang tropft Aus-
dehnungswasser aus dem Auslauf.
– Für Gebrauch, Montage, Erst-
inbetriebnahme und Wartung gelten
die gleichen Hinweise wie für den Be-
trieb als geschlossener (druckfester)
Speicher.
6
1
2 3
4
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cwd 100Cwd 80Cwd 150

Inhaltsverzeichnis