Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 3; Gebrauchsanweisung; Umwelt Und Recycling - Concept CWD 30 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Wandhängende speicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWD 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung

für den Benutzer und Fachmann
Funktion
Die Warmwasser-Wandspeicher
CWD 30, CWD 80, CWD 100 und
CWD 150 sind für die Erwärmung von
Kaltwasser nach DIN 1988 und können
bedarfsgerecht Warmwasser bis ca.
82 ºC bereitstellen und je nach
Betriebsweise eine oder mehrere Ent-
nahmestellen versorgen.
Geschlossene (druckfeste) Betriebs-
weise zur Versorgung mehrerer
Entnahmestellen (siehe Hinweis
Seite 4).
Offene (drucklose) Betriebs-
weise zur Versorgung einer Entnah-
mestelle (siehe Hinweis Seite 4).
Stufenlose Temperatureinstellung von
ca. 35 ºC bis ca. 82 ºC (Abb. 2).
Der Wasserinhalt wird auf die einge-
stellte Temperatur aufgeheizt.
Die Aufheizdauer ist abhängig vom
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur
und Heizleistung.
Aufheizzeit bei Temperatureinstellung
65 °C / 82 °C, siehe Diagramm Abb. 3.
7,0 h
6,0 h
65 °C
5,0 h
4,0 h
3,0 h
2,0 h
1,0 h
0
30 l

Abb. 3

Umwelt und Recycling

Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen
ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt.
Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und überlassen Sie die Verpackung dem
Fachhandwerk bzw. Fachhandel.
Hersteller beteiligt sich gemeinsam mit
dem Großhandel und dem Fachhandwerk/
Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und
Entsorgungskonzept für die
umweltschonende Aufarbeitung der
Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung
gehören nicht in die Restmülltonne
und sind getrennt zu sammeln und
zu entsorgen.
Die Entsorgung dieses Altgerätes fällt
nicht unter das Gesetz über das
Inverkehrbringen, die Rücknahme und die
2
Zweikreisbetrieb
Diese Geräte bieten eine Grund-
heizung, die während der Niedertarif-
zeit den Wasserinhalt automatisch
aufheizt.
Die Schnellheizung kann bei Bedarf
nach Drücken des Tastknopfes
(Abb. 2, Pos. 3) eingeschaltet wer-
den. Beim Erreichen der eingestellten
Temperatur schaltet die Schnell-
heizung aus und nicht wieder ein.
Einkreisbetrieb
In Abhängigkeit von der Stromversor-
gung erfolgt eine automatische Nach-
heizung.
Bedienung
Temperaturwählknopf (Abb. 2, Pos. 1)
= kalt (siehe auch Hinweis
„Frostgefahr", Seite 3).
E
= (60 °C) empfohlene Energie-
sparstellung, geringe Wasser-
steinbildung.
82 °C = max. einstellbare Temperatur.
Systembedingt können die Temperatu-
ren vom Sollwert abweichen.
Signallampe im Bedienfeld (Abb. 2,
Pos. 2) leuchtet im Zweikreisbetrieb bei
gewünschter Schnellaufheizung; im
Einkreisbetrieb während der Aufhei-
zung.
80 l
100 l
150 l
umweltverträgliche Entsorgung von
Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und
Elektronikgerätegesetz – ElektroG) und
kann nicht kostenlos an den kommunalen
Sammelstellen abgegeben werden.
Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu
entsorgen. Im Rahmen des
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und
der damit verbundenen
Produktverantwortung ermöglicht dem
Hersteller mit einem kostengünstigen
Rücknahmesystem die Entsorgung von
Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/
Fachhändler.
Über das Rücknahmesystem werden hohe
Recyclingquoten der Materialien erreicht,
um Deponien und die Umwelt zu entlasten.
Damit leisten wir gemeinsam einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
7,0 h
6,0 h
82 °C
2,0 kW
5,0 h
4,0 h
3,0 h
4,0 kW
2,0 h
6,0 kW
1,0 h
0
30 l
35
82 °C
3
1
Abb. 2
80 l
100 l
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte
achten wir auf eine hohe
Recyclingfähigkeit der Materialien.
Die Voraussetzung für eine Material-
Wiederverwertung sind die Recycling-
Symbole und die von uns vorgenommene
Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469
und DIN EN ISO 1043, damit die
verschiedenen Kunststoffe getrennt
gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören
nicht in die Restmülltonne und sind
getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach-
und sachgerecht nach den örtlich
geltenden Vorschriften und Gesetzen zu
erfolgen.
2
55
E
65
2,0 kW
4,0 kW
6,0 kW
150 l

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cwd 100Cwd 80Cwd 150

Inhaltsverzeichnis