INBETRIEBNAHME DER INSTALLATION
EMPFÄNGER
Schließen Sie den Heizkoerper an die Stromversorgung an. Drücken Sie am Empfänger unten am Heizkörper auf die
Taste „B", um die Heizung einzuschalten. Das Kontrolllämpchen „A" leuchtet auf, und es ertönen zwei kurze Pieptöne.
Durch erneutes Drücken der Taste „B" wird der Heizkörper wieder ausgeschaltet; dabei ertönt ein langer Piepton. Das
Kontrolllämpchen „A" wird ausgeschaltet; es ist keine Kommunikati on mit der Funksteuerung möglich.
Zustand des Kontrolllämpchens am Empfänger
Betriebsmodus
Standy
Komfort
Frostschutz
Komfort -1°C
Komfort-2°C
Verbindungsmodus
Sensorfehler oder
Messtemperatur >
Der Funkempfänger ist mit einem autonomen Regelsystem ausgestatt et, das die Zustandsinformati onen (eingeschal-
tet/ ausgeschaltet) und die Temperaturvorgaben speichert. Der zuletzt empfangene Befehl wird gespeichert, sodass die
Regelung erhalten bleibt, selbst wenn der Sender ausgeschaltet wird oder die Batterien leer sind. Sollte es an den Heizkör-
pern zu einem Stromausfall kommen, ist im Übrigen kein neuerlicher Kopplungsvorgang erforderlich.
Wichtiger Hinweis: Bei ausgeschaltetem Empfänger kann der Heizkörper keine Befehle von der Funksteuerung empfan-
gen.
Eco
35°C
Zustand des
Kontrolllämpchens
Heizkörper im Ruhe-
modus
Ausgeschaltet
Durchgehend grün
Grün blinkend
Grün langsam blin-
kend
Grün zweifach blin-
kend
Grün zweifach lang-
sam blinkend
Orange blinkend
Rot blinkend
Zustand des
Kontrolllämpchens
Heizkörper im Heiz-
modus
Durchgehend rot
Rot-grün blinkend
Rot-grün langsam blin-
kend
Rot-grün zweifach
blinkend
Rot-grün zweifach
langsam blinkend
Orange blinkend
--
DE
42