1.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
1.1 Befehle
Befehl
1
5
N.O. IMPULSFOLGESTEUERUNG
MIT AUTOMATISCHER
SCHLIEßUNG
IMPULSFOLGESTEUERUNG
OHNE AUTOMATISCHER
SCHLIEßUNG
GEZIELT AUF MIT
AUTOMATISCHER
SCHLIEßUNG
GEZIELT AUF OHNE
AUTOMATISCHER
SCHLIEßUNG
1
6
N.C. ANHALTESICHERHEIT
1
6
N.O. GEZIELT ZU
1
8
N.C. HINDERNISSFREIGABE
1
9
N.C. STOPP
1
9
N.O. TOTMANNBETRIEB
0
11
N.C. ENDSCHALTER
TOR ZU (M2)
TM=MAX
0
11 N.O. VORENDSCHALTER
TOR ZU
0
12
N.C. ENDSCHALTER
TOR AUF (M2)
TM=MAX
0
12 N.O. VORENDSCHALTER
TOR AUF
AUX
ACHTUNG: Alle stromlos geschlossenen Kontakte überbrücken, wenn sie nicht benutzt werden. Die Klemmen mit gleicher Nummer
sind äquivalent. Die Funktionsgarantie und die angegebenen Leistungen werden nur mit Zubehör und Sicherheitsvorrichtungen
von DITEC erzielt.
Funktion
Bei DIP1=OFF und TC<MAX wird beim Schließen des Kontaktes eine
Öffnung oder Schließung in folgender Reihenfolge ausgelöst: AUF-STOP-
ZU-AUF.
Anm.: Durch die automatische Schließung erfolgt nach einem Stop, nach
der an TC eingestellten Zeit eine automatische Schließung.
Bei DIP1=OFF und TC=MAX wird beim Schließen des Kontaktes eine
Öffnung oder Schließung in folgender Reihenfolge ausgelöst: AUF-STOP-
ZU-AUF.
Bei DIP1=ON und TC<MAX wird beim Schließen des Kontaktes eine
Öffnung ausgelöst.
Bei DIP1=ON und TC=MAX wird beim Schließen des Kontaktes eine
Öffnung ausgelöst.
Bei stillstehendem Antrieb bewirkt das Schließen des Kontaktes den ent-
gegengesetzten Vorgang zum Stoppen.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes stoppt und verhindert alle Bewe-
gungen.
Bei 6→4=OFF löst das Schließen des Kontaktes eine Schließung aus.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht die Bewegungsumkehr
(erneute Öffnung) während der Schließphase.
Bei SO=ON unterbindet die Öffnung des Kontakts bei stillstehendem An-
trieb jede Bewegung.
Bei SO=OFF unterbindet die Öffnung des Kontakts bei stillstehendem
Antrieb nur die Schließbewegung.
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht das Stoppen der Be-
wegung.
Die permanente Öffnung des Sicherheitskontaktes aktiviert den Totmann-
betrieb.
Unter dieser Bedingung funktionieren die Öffnungs- (1-5) und Schließ-
befehle (1-6) nur, wenn sie gedrückt gehalten werden. Werden sie los-
gelassen, kommt der Antrieb zum Stillstand. Die eventuell vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen und die automatische Schließung sind deakti-
viert.
Die Öffnung des Endschalterkontaktes stoppt die Schließbewegung des
Motors 2 (M2).
Mit Brücke OM=OFF (einmotorige Betriebsart) bringt der Endschalter die
Schließbewegung des Motors 1 (M1) zum Stillstand.
Siehe Beispiele in den Punkt 5 und 6.
Die Öffnung des Endschalterkontaktes stoppt die Schließbewegung des
Motors 1 (M1).
Mit Brücke OM=OFF (einmotorige Betriebsart) bringt der Endschalter die
Öffnungsbewegung des Motors 1 (M1) zum Stillstand.
Siehe Beispiele in den Punkt 5 und 6.
Die Steuerung ist mit ein Steckplätz für Funkempfänger, Schleifen-
auswerter o.ä. ausgeschattet.
Die Funktion der Steckplatine wird an DIP1 gewählt.
Achtung: die Steckplatine dürfen nur eingesetzt oder herausgenommen
werden, wenn die Stromversorgung abgetrennt ist.
Beschreibung
27
D
E2 - IP1935