Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfovent C4.1 Elektrische Installation Und Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8 Tabelle. Störungsmeldungen auf dem Display, mögliche Ursachen und deren Behebung
Meldung
Abhängig von der eingestell-
ten Luftleistung des Gerätes,
14B
erscheint nach einer gewissen
Service Zeit
Betriebszeit auf der Fernbedie-
nung eine Service Meldung.
Wenn die Zulufttemperatur die
19A
Vorgabetemperatur von +5°C
Niedrige Zuluft- Tem-
unterschreitet, stoppt das Gerät
peratur
nach 10 Minuten Verzögerung
den Betrieb.
Wenn die Zulufttemperatur die
Vorgabetemperatur von +45°C
20A
überschreitet, stoppt das Gerät
Zuluft- Übertemperatur
nach 10 Minuten Verzögerung
den Betrieb.
Das Lüftungsgerät hat einen
automatischen
schutz bei 70°C, welcher das
13B
Gerät bei zu geringer Luftmenge
Erhitzer Aus
vor Schäden schützt. Das Gerät
schaltet nicht ab, sondern visua-
lisiert eine Störung.
Lüftungsgeräte mit Elektroheiz-
register haben einen integrierten
4A
Überhitzungsschutz, welcher bei
Elektroerhitzer Über-
+100°C das Gerät ausschaltet
hitzung
und auf dem Display eine Stö-
rungsmeldung visualisiert.
Bei einem Gerät mit PWW-
Register, erscheint eine Fehler-
27A
meldung, wenn die Rücklauftem-
Wasserrücklauf- Temp.
peratur im Heizkreis unter die
zu niedrig
vorgegebenen +10°C fällt, das
Gerät schaltet auf Störung.
In Geräten mit Plattenwärme-
tauscher, wenn der Frostschutz
28A
des Wärmetauschers aktiviert ist
Frostgefahr
und nicht wiederhergestellt wird,
schaltet sich das Gerät ab.
Wenn die Jahreszeit auf "Win-
ter" eingestellt ist, und der Ro-
torsensor während 2 Minuten
3A
kein Signal vom Rotor erhält,
Rotor gestoppt
stoppt das Gerät und zeigt eine
Fehlermeldung auf dem Display
der Fernbedienungan.
Wenn die Jahreszeit auf "Sommer"
eingestellt ist, und der Rotorsensor
während 2 Minuten kein Signal vom
11B
Rotor erhält, wird eine Fehlermel-
Rotor gestoppt
dung auf dem Display der Fernbe-
dienung angezeigt. Das Gerät stellt
den Betrieb nicht ein!
Wenn der Zulufttemperaturfühler
(B1 Sensor) die voreingestellten
9A
Limiten unter- oder überschreitet
B1 Sensor Fehler
- 30°C ... +75°C, stellt das Gerät
den Betrieb umgehend ein.
UAB KOMFOVENT behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Benachrichtigung der Anwender vornehmen zu können
C4.1-16-08
Beschreibung
des Fehlers
Periodisch auftretende
Fehlermeldung als Hinweis zur
Gerätewartung.
Störung des Heizregisters oder
Wärmetauschers.
Störung des Heizregisters oder
Wärmetauschers.
Überhitzungs-
Das Heizregister wird bei einer
zu geringen Luftleistung abge-
schaltet (Notaus).
Überhitzungsschutz des Elek-
troheizregisters hat angespro-
chen, Temperatur > 100°C.
Störung bei der Wärmeerzeu-
gung im Heizkreis, und damit
eine zu geringe Vorlauftempera-
tur / Heizleistung.
Die Fortluft wird zu stark ab-
gekühlt, und es kann dadurch
anfallendes Kondenswasser im
Wärmetauscher einfrieren.
Der Riemen des Rotorantriebes
ist gerissen, ein sonstiger De-
fekt des Rotorantriebs oder des
Rotorsensors.
Der Riemen des Rotorantriebes
ist gerissen, ein sonstiger De-
fekt des Rotorantriebs oder des
Rotorsensors.
Zulufttemperaturfühler ist nicht
angeschlossen oder das Kabel
ist unterbrochen.
Mögliche Ursache
Mögliche Behebung
Nachdem das Gerät vom Netz
getrennt wurde, sollten folgen-
de Teile des Gerätes periodisch
geprüft werden; Verschmutzung
der Luftfilter, Zustand des Wär-
metauschers, Nachwärmer und
der Ventilatoren.
Kontrollieren Sie die Tempera-
turen und Jahreszeiteinstellung.
Kontrollieren Sie ob das Heizre-
gister funktioniert und der Wär-
metauscher eingesetzt ist.
Kontrollieren Sie die Tempe-
raturen und Jahreszeiteinstel-
lung. Kontrollieren Sie ob das
Heizregister funktioniert und der
Wärmetauscher korrekt einge-
setzt ist.
Wenn das Heizregister abkühlt,
wird durch die RESET-Funktion
dieses wieder automatisch ak-
tiviert. Die Luftleistung muss
erhöht werden.
Der Überhitzungsschutz kann mit
der Taste "RESET" (auf dem Heiz-
register im Gerät) zurückgestellt
werden. Zuerst sollte jedoch der
Grund der Störung analysiert und
behoben werden.
Kontrollieren Sie die Umwälz-
pumpe und den Stellantrieb des
Mischventils, überprüfen Sie die
Funktionsbereitschaft der Wär-
meerzeugung.
Kontrollieren Sie die Funktion
des integrierten Bypass, ggf. ist
es nötig, die Aussenluftmenge zu
reduzieren.
Kontrollieren Sie den Rotoran-
trieb und die Funktionstüchtig-
keit des Rotorsensors.
Kontrollieren Sie den Rotoran-
trieb und die Funktionstüchtig-
keit des Rotorsensors.
Kontrollieren Sie bitte die Funk-
tion des Zulufttemperaturfühlers
und ersetzen Sie diesen wenn
nötig.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis