Angaben zur Dokumentation Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation. Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-...
Seite 5
Sicherheit von Personen ▶ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Seite 6
▶ Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren Hilti Service. Deutsch...
£ Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist bestimmt um Hilti Foliengebinde und Kartuschen zu entleeren und deren Inhalt zu dosieren. Das AkkuAuspressgerät HDE 500A22 ist ausschließlich bestimmt zur Verarbeitung von Hilti Foliengebinden mit 330 ml oder 500 ml Inhalt sowie von Kartuschen mit 580 ml Inhalt.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe. Geräuschinformationen HDE 500-A22 Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel (L 78 dB Unsicherheit für gemessenen Schallleistungspegel (L...
Seite 10
Akku entnehmen ▶ Entnehmen Sie den Akku. Kassette und Foliengebinde einlegen VORSICHT Klemmgefahr Hände können beim unachtsamen Einschwenken der Kassette eingeklemmt werden. ▶ Halten Sie die Hände beim Einschwenken der Kassette nicht im Bereich der Kassettenaufnahme. VORSICHT Verletzungsgefahr Gefahr durch Chemikalien. ▶...
Seite 11
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste. 2. Ziehen Sie die Vorschubstangen bis zum Anschlag zurück. 3. Montieren Sie die Kassette und schwenken Sie die Kassette hoch. 4. Drehen Sie den Statikmischer auf das Foliengebinde. 5. Schieben Sie das Foliengebinde in die Kassette. 6.
Seite 12
Kartusche einlegen 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste. 2. Ziehen Sie die Vorschubstangen bis zum Anschlag zurück. 3. Montieren Sie die Kartusche. 4. Drehen Sie den Statikmischer auf die Kartusche. 5. Schwenken Sie die Kartusche in das Produkt. Mörtelvorlauf verwerfen WARNUNG Verletzungsgefahr Gefahr durch Chemikalien.
Seite 13
1. Stellen Sie den Dosier-Wahlschalter auf 2. Drücken Sie den Druckschalter, bis der Mischer vollständig gefüllt ist. 3. Stellen Sie den Dosier-Wahlschalter auf die entsprechende Mörtelvorlaufmenge ◁ 1 = 1 Hub (ca. 5 ml) ◁ 15 = 1 Hub (ca. 75 ml) 4.
Seite 14
2. Injizieren Sie den Mörtel. Kassette und Foliengebinde herausnehmen 1. Stellen Sie den Dosier-Wahlschalter auf 2. Drücken Sie die Entriegelungstaste. 3. Ziehen Sie die Vorschubstangen bis zum Anschlag zurück. 4. Schwenken Sie die Kassette hoch. 5. Entfernen Sie das Foliengebinde. 6.
Kartusche herausnehmen 1. Stellen Sie den Dosier-Wahlschalter auf 2. Drücken Sie die Entriegelungstaste. 3. Ziehen Sie die Vorschubstangen bis zum Anschlag zurück. 4. Schwenken Sie die Kartusche hoch. 5. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Produkt heraus. Pflege und Instandhaltung von Akku-Geräten WARNUNG Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku ! ▶...
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Akkugerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen. • Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen. Hilfe bei Störungen Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
▶ Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. ▶ Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. ▶ Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunter- nehmen.