Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IN-ROOF SYSTEM:

Werbung

PHOTOVOLTAIK
IN-ROOF SYSTEM
GSE
Montagesystem für die komplette Dachintegration
von gerahmten Standard-Photovoltaik-Modulen
Montageanleitung
V 11.0
SMABTP
E U R O P E A N L E A D E R I N P H O T O V O LTA I C I N T E G R AT I O N S Y S T E M S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSE IN-ROOF SYSTEM

  • Seite 1 PHOTOVOLTAIK IN-ROOF SYSTEM ™ Montagesystem für die komplette Dachintegration von gerahmten Standard-Photovoltaik-Modulen Montageanleitung V 11.0 SMABTP E U R O P E A N L E A D E R I N P H O T O V O LTA I C I N T E G R AT I O N S Y S T E M S...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Präsentation des Komplettpakets Das Dachintegrationssystem GSE In-Roof System™ Die Einzelteile des Bausatzes GSE-Wanne – HOCHKANT GSE-Wanne – QUERFORMAT Benötigtes Werkzeug Vorbereitung des Bauvorhabens Klimatische Bedingungen Auswahl des Dachflächenbereichs für die Photovoltaik-Anlage Einbau hochkant Einbau querformat Montage Vorbereitung der Dacheindeckung...
  • Seite 4: Präsentation Des Komplettpakets

    10-Jahres-Garantie. Der Wartungsaufwand ist gering, eine Reinigung der Moduloberfläche sollte hingegen regelmäßig durchgeführt werden, um eine optimale Stromerzeugung zu gewährleisten. Zusätzlich verfügbare Anleitungen (eventuell nur auf Französisch oder Englisch): • Bausatz GSE INTEGRATION In-Roof in Verbindung mit der französischen bauaufsichtlichen Zulassung (ATEC) • Bausatz GSE INTEGRATION In-Roof grosse Dachflächen.
  • Seite 5: Die Einzelteile Des Bausatzes

    Pop-Niete Verbindungsstück Verblechung Eckstück Zinkblech (oben mittig) zu Firstverblechung aus Aluminium für Firstverblechung (L/R) DICHTIGKEIT ◆ GSE Rooflex™ oder Flexibel formbares Bleirolle Vorkomprimiertes Unterspannbahn HPV gleichwertiges Produkt Zinkband Dichtungsband 20x40mm Befestigungsschraube bzw. -nagel nicht im Lieferumfang enthalten IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 6: Gse-Wanne - Hochkant

    1. Präsentation des Komplettpakets Wasserablaufrinnen GSE-Wanne – HOCHKANT Auflageflächen Modulrahmen Anschlag oben des Modulrahmens Graduierung für Überlappung Wasserablaufrinnen Befestigung Wanne (Referenzpunkte, ohne Vorbohren) Auflageflächen Modulrahmen Befestigung Wanne (Vorbohren 10mm) Befestigung Modulklemmen (6 Klemmen) (Vorbohren 10mm) Befestigung Modulklemmen (4 Klemmen) (Vorbohren 10mm) Conçu par...
  • Seite 7: Gse-Wanne - Querformat

    Wasserablaufrinnen 1. Präsentation des Komplettpakets Auflageflächen Modulrahmen GSE-Wanne – QUERFORMAT Anschlag oben des Modulrahmens Wasserablaufrinnen Auflageflächen Modulrahmen Befestigung Wanne (Referenzpunkte, ohne Vorbohren) Befestigung Wanne (Vorbohren 10mm) Befestigung Modulklemmen (6 Klemmen) (Vorbohren 10mm) Befestigung Modulklemmen (4 Klemmen) (Vorbohren 10mm) Conçu par Vérifié...
  • Seite 8: Benötigtes Werkzeug

    NIETEN-ZANGE BLECHSCHERE BOHRAUFSATZ ◆ ◆ ◆ • HOLZ/METALL-AUFSATZ Ø 10MM • AUFSATZ 6-KANT Ø 8MM METERMASS WEISSER MARKER STIFT ◆ ◆ ◆ MONTAGEVIDEO ◆ SCHAUEN SIE IN UNSERE MONTAGEVIDEOS AUF YOUTUBE, UM IHR BAUVORHABEN VORZUBEREITEN! GSE IN-ROOF SYSTEM GSE AIR'SYSTEM...
  • Seite 9: Vorbereitung Des Bauvorhabens

    Definition der Zonen im Eurocode 1: DEUTSCHLAND WINDLASTZONEN SCHNEELASTZONEN ◆ ◆ = 30,0 m/s = 27,5 m/s = 25,0 m/s = 22,5 m/s Da die Erdbebensicherheit des GSE In-Roof System™ bereits für ganz Frankreich bestätigt wurde, wird hier nicht weiter darauf eingegangen. IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 10 2. Vorbereitung des Bauvorhabens FRANKREICH WINDLASTZONEN ◆ SCHNEELASTZONEN ◆...
  • Seite 11: Auswahl Des Dachflächenbereichs Für Die Photovoltaik-Anlage

    Ecke) auftretenden Windlasten. Es ist im Zweifel stets von der in Bezug auf die Lasteinwirkung ungünstigsten Stelle auszugehen. DACHFIRST ECKE ECKE DACHMITTE RAND RAND ECKE RAND ECKE DACHRINNE Satteldach DACHFIRST RAND ECKE ECKE RAND RAND DACHMITTE ECKE RAND ECKE DACHRINNE Pultdach IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 12: Einbau Hochkant

    2. Vorbereitung des Bauvorhabens Einbau hochkant 2.3.1 Auswahl der benötigten Anzahl von Modulklemmen 2.3.2 Abmessungen Dachlatten (Satteldach – Dachneigung 12 bis 50° - Bodenkategorie IIIa)
  • Seite 13: Einbau Querformat

    2. Vorbereitung des Bauvorhabens Einbau querformat 2.4.1 Auswahl der benötigten Anzahl von Modulklemmen 2.4.2 Abmessungen Dachlatten (Satteldach – Dachneigung 12 bis 50° - Bodenkategorie IIIa) IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 14: Montage

    HINWEIS: Laden Sie den Flächenrechner im Bereich „Download & Media“ unserer Website www.gseintegration.com herunter, um die Flächen genau berechnen zu können. Die Größe des PV-Feldes berechnet sich ausgehend von der Größe der ausgewählten GSE-Wanne (siehe Kapitel 1.3 und 1.4 bezüglich der Festlegung der mit dem PV-Modul kompatiblen GSE-Wanne): Höhe des Feldes (in mm) =...
  • Seite 15: Anbringen Der Zusatzlattung

    MONTAGEANWEISUNGEN DES MODULHERSTELLERS VORRANG. Da diese Stellen nicht im Zusammenhang mit der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Systems stehen, kann hier die Breite des Holzes unterschiedlich im Vergleich zu den Latten unter den Modulklemmen sein. Die Lattenhöhe sollte aber ähnlich sein. IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 16 3. Montage Unsere gesamten Lattenpläne für HOCHKANT- und QUERFORMAT-Montage finden sich auf unserer Website www.gseintegration.com Beispiel eines Lattenplans für HOCHKANT-Montage der GSE-Wannen mit einer Höhe von 1640mm, Variante mit Modulklemmen: Beispiel eines Lattenplans für QUERFORMAT-Montage der GSE-Wannen mit einer Höhe von 992mm, Variante mit...
  • Seite 17: Anbringen Des Unteren Dichtungsbandes

    Auflageebene zu bieten. Beim Aufbringen des Dichtungsbandes auf Reliefziegel muss es fachgerecht auf die Ziegel gedrückt werden, um ordentlich die Ziegelform anzunehmen. An den oberen und seitlichen Rändern einen 20mm-Falz knicken, um Wassereintritt durch Rücklauf/ Kapillaritätseffekte zu verhindern. IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 18: Einbau Der Gse-Wannen

    Dichtungsbandes ausreichend sein, um folgende Abmessungen zur Dichtigkeit an den Schnittstellen einhalten zu können: 200 MIN C ( 1 : 8 ) Einbau der GSE-Wannen Mit der Schlagschnur den unteren Rand der ersten Reihe genau mittig auf die Referenzlatte anzeichnen. Schlagschnur-Markierung...
  • Seite 19 Die Wannen nur an den je zwei Referenzpunkten (siehe Zeichnungen Kapitel 1.3 und 1.4) befestigen. Conçu par Vérifié par Approuvé par Date F. PRUDHOMME GSE In-Ro ACHTUNG: BEIM EINBAU DER JEWEILS NÄCHSTEN REIHEN WIRD DIE REIHENÜBERLAPPUNG MIT HILFE DER GRADUIERUNGSLINIEN JE NACH MODULHÖHE ANGEPASST (SIEHE KAPITEL EINBAU DER LATTUNG) IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 20: Einbau Der Seitlichen Verblechung

    3. Montage Einbau der seitlichen Verblechung ACHTUNG: VOR DEM EINBAU DER SEITLICHEN VERBLECHUNG MÜSSEN DIE ➜ VERSTÄRKUNGSKEILE AN DEN RÄNDERN DES MODULFELDES AN DER STELLE UNTER DEN FALZ GESTECKT WERDEN, WO SPÄTER DIE EINSCHENKLIGEN MODULKLEMMEN AUFSITZEN WERDEN. TIPP: Mit Kreide die Stelle der Keile auf der später unter dem PV-Modul liegenden Wanne...
  • Seite 21 • Verschrauben an den 4 verbleibenden Wannen- Befestigungspunkten Wasserführender WICHTIG: Bereich Es ist verboten, in den wasserführenden Bereichen sowie an Bohren verboten den höchsten Punkten der GSE-Wannen zu bohren, um die Funktionstauglichkeit und Dichtigkeit des PV-Systems nicht zu Höchstgelegene gefährden. Bereiche Bohren verboten Befestigungsbereiche...
  • Seite 22: Einbau Der Photovoltaik-Module

    3. Montage Einbau der Photovoltaik-Module 3.6.1 Vorbereitung der Verkabelung Beispiel-Schaltplan einer Anlage mit ENPHASE-Mikro-Wechselrichtern: HINWEIS: DER ANSCHLUSS MIT ZENTRALWECHSELRICHTERN IST SELBSTVERSTÄNDLICH EBENFALLS MÖGLICH. Das Modul so auflegen, dass die Kabel der Anschluss-Dose wie vorgesehen verlegt werden können. HINWEIS: Einige Hersteller erlauben den hochkant-Einbau des Moduls mit der Anschlussdose nach unten.
  • Seite 23 3. Montage Im Falle eines Einbaus mit Mikro-Wechselrichtern können diese auf eine Latte im Bereich des Lüftungslochs in der Mitte der GSE-Wanne angebracht werden. Kompatibilität bestätigt für: Verlegung der Erdungskabel: ACHTUNG: BEIM VERLEGEN DER KABEL BEACHTEN, DASS KEINE INDUKTIONSSCHLEIFE ENTSTEHT (BEACHTUNG DER GELTENDEN REGELN UND...
  • Seite 24: Befestigung Der Module

    3. Montage 3.6.2 Befestigung der Module Die PV-Module so auf die GSE-Wannen setzen, dass sie auf den kleinen Höckern (gelb) aufliegen, und von oben kommend (Pfeile in Orange) mit dem Modulrahmen (innen) gegen die beiden oberen, großen Wannen- Conçu par...
  • Seite 25 3. Montage Die quadratischen EPDM-Dichtungen unter die Modulklemmen kleben und die Dichtungen durch Fest- und Losschraub-Bewegung der GSE-Schraube vorbohren, damit im anschließenden Schraubbereich das EPDM- Material entfernt ist. ACHTUNG: BITTE SICHERSTELLEN, DASS DIE FLÄCHE UNTER DEN KLEMMEN SAUBER UND TROCKEN IST, UM EINEN OPTIMALEN KLEBEEFFEKT DER DICHTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN.
  • Seite 26: Einbau Der Firstverblechung

    3. Montage Einbau der Firstverblechung ACHTUNG: DIE FIRSTVERBLECHUNG IST MIT EINER NEIGUNG VON 14° ENTWICKELT WORDEN, DIE DIE WASSERABFUHR VON OBERHALB DER LETZTEN MODULREIHE ERLAUBT. DER INSTALLATEUR MUSS DESWEGEN UNBEDINGT SICHERSTELLEN, DASS AUSREICHEND DACHNEIGUNG (SIEHE GELTENDE DACHDECKER-VORSCHRIFTEN) VORHANDEN IST, UM WASSERSTAGNIERUNG AUSZUSCHLIESSEN. IN GRENZFÄLLEN EMPFEHLEN WIR, ENTWEDER EINE DICKERE UNTERBAULATTE ZU VERWENDEN, UM DIE GEGENNEIGUNG ZU VERRINGERN, ODER DIE FIRSTVERBLECHUNG DURCH EIN FLEXIBEL FORMBARES ZINKBAND ZU ERSETZEN.
  • Seite 27 (gauche) an das Modul heranführen, dass der Modulrahmen genau zwischen die an der Verblechung waagerecht abstehenden Ränder passt. Der Abstand zwischen Auf Höhe des GSE-Wannen-Falzes eine Aussparung zwei Firstverblechungen (oben mittig) darf 160mm in das angenietete Verbindungsblech schneiden. nicht überschreiten.
  • Seite 28 3. Montage Die gesamte Verblechung mit Hilfe der Befestigungshaken auf der Dachkonstruktion befestigen (mindestens 2 Haken pro Verblechungsstück). Das vorkomprimierte Dichtungsband auf die seitliche und die First-Verblechung aufbringen, wobei 2 cm Abstand vom äußersten Blechrand zu lassen sind. Joint pré-contraint Das vorkomprimierte Dichtungsband muss bis auf das untere Dichtungsband überlappend aufgebracht werden, um Wassereintritt oder den Eintritt von...
  • Seite 29: Spezielle Anordnungen: Nicht Rechteckiges Modulfeld

    Sicherstellen, dass das Dichtungsband auf der Gefahr von Spannungsrissen Höhe der Wannenfalz endet ACHTUNG: IN BEIDEN FÄLLEN MUSS DAS ZWISCHEN ZWEI WANNENFÄLZEN UND/ODER ZWISCHEN WANNENFALZ UND SEITLICHER VERBLECHUNG AUFLIEGENDE DICHTUNGSBAND AUF DER HÖHE DES FALZES ENDEN, UM SPANNUNGSRISSE IM BAND ZU VERMEIDEN. IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 30 Verblechung bedeckt ist. Dann das flexible Zinkband auf die oberste Ziegelreihe aufbringen, wobei die vorgeschriebenen Mindestbedeckungen (siehe Kapitel 3.3) und der 2 cm-Falz am oberen Rand des Zinkbandes einzuhalten sind. Dann die GSE-Wanne montieren, die von oben das Zinkband bedeckt. ACHTUNG: FÜR...
  • Seite 31: Dichtigkeitsverbindung Zur Dacheindeckung

    Eindeckung zu gewährleisten. Bitte sicherstellen, dass alle Dacheindeckungselemente nach Vorschrift mechanisch befestigt werden. TIPP: ES IST MÖGLICH, DOPPEL- ODER HALBZIEGEL FÜR DIE SEITLICHE VERBINDUNG ZUR DACHBEDECKUNG ZU VERWENDEN. Die Ziegelreihe oberhalb des Modulfeldes muss mit ausreichender und vorschriftsmäßiger Überlappung die Firstverblechung bedecken. IN-ROOF SYSTEM ™...
  • Seite 32: Wartung

    PV-Module geraten sind. Sie können einen Druckluftsäuberer nutzen, um diese Verunreinigungen zu entfernen. Bitte keine Lösungsmittel zur Reinigung der Polypropylen-Wannen verwenden. Wir empfehlen, einen jährlichen Wartungsvertrag zur Sicherstellung der Überprüfung der folgenden Punkte abzuschliessen: Ertrag, Elektrik, PV-Module, GSE-Wannen, Klemmen und Befestigungen, vorkomprimiertes Dichtungsband, Dichtungsband aus flexiblem formbaren Zink. Ersetzen eines PV-Moduls...
  • Seite 33: Kundenservice Und Kontakt

    5. Kundenservice und Kontakt Schulungen Das GSE Intégration-Team bietet Produktschulungen mit praktischen Übungen am Musterdach auf Anfrage und unter Vorbehalt einer ausreichenden Teilnehmerzahl an. Für alle Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Sales Manager bzw. Großhändler. Technischer Kundendienst / Service-Hotline...
  • Seite 34 IN-ROOF SYSTEM ist ein patentiertes Produkt der GROUPE SOLUTION ENERGIE Ihr Händler: www.gseintegration.com...

Inhaltsverzeichnis