Seite 2
01 dicodes 2380 / dicodes 2380T ist ein elektronisch geregelter Akkuträger zur dicodes 2380 Verwendung mit vielen Verdampfern unterschiedlicher Größe und Durchmessers. Er kann mit einer einzelnen oder zwei in Reihe ge- schalteten Akkumulatoren betrieben werden (18350/18500/18650). Der Name 2380 steht für den Durchmesser 23mm und bis zu 80W Abgabeleistung.
03 Anzeige des Akkuträgers Der Akkuträger verfügt über ein graphisches OLED-Display, auf dem alle wichtigen Informationen für 4 Sekunden nach dem Dampfen angezeigt werden. Anzeige der Temperatur beim Akkuspannung am Ende des temperaturgeregeltem Dampfen, Dampfens also inklusive sonst ein Akku-Symbol. etwaiger Einbrüche (drop).
Seite 4
Abgleichs muss nochmals bestätigt werden, um einen versehentlichen Abgleich zu vermeiden. Die dicodes Modelle mit Temperaturregelung sind bezüglich der Referenzmessung einstellbar zwischen „automatisch“ und „manuell“, wobei eine manuell initiierte Messung immer möglich ist. Die automatische Messung, sofern aktiviert, erfolgt nach jedem Einschalten, oder wenn der Verdampfer gewechselt wird (bei einge- schaltetem Gerät).
Seite 5
05 Hauptmenü (Seite 2) Akku Status Das Menü Akku-Status zeigt die Batteriespannung bei geringer Stromentnahme (Ub0) und bei der Leistungentnahme am Ende des letzten Zuges an (UbL). Die Differenz ist der Spannungs-”drop”. Ein hoher “drop” (> 0.4V) ist ein Indiz für einen schwachen Akku oder Kontaktprobleme.
Seite 6
Hinweis: Stimmt der eingestellte Leistungswert mit dem Power-Limit-Wert überein, ist der Power-Boost ohne Funktion, weil ja keine noch höhere Leistung zugelassen wird. Für eine graphische Darstellung der Boost-Funktion und weiterer Erläuterungen verweisen wir auf das separate Dokument “Erläuterungen zur Boost-Funktion”, das auf der dicodes Homepage verfügbar ist.
Seite 7
05 Hauptmenü (Seite 4) Ausschalten des AT Neben der Selbstabschaltung kann der Anwender das Gerät auch manuell ausschal- ten. Wir empfehlen, das Gerät vor einem Akkuwechsel auszuschalten oder die Selbst- abschaltung abzuwarten, weil in diesem Fall die Statistik-Zähler gespeichert werden. Anderenfalls (Akku entfernen) gehen die Änderungen seit dem letzten Abspeichern verloren.
Seite 8
(Siehe Handbuch). (*1 ) Der Temperaturkoeffizient des verwendeten Drahtmaterials für korrektes Arbeiten, Bereich 100-650: 320=dicodes-Draht, 620=Nickel, ca. 105=Edelstahl, 350=Titan (Achtung brennbar!), 480=Wolfram (Einzugebender Wert=Literatur-Temp.-Koeffizient *10E+5 K, Beispiel Nickel 6.2E-3*1/K * 10E5*K=620 ) (*2 ) Einstellung 1 (schnellste) wie 2 ohne Animation (Einschiebe-Effekt), 5 (langsamste) wie 4, jedoch ohne schnellen Auto-repeat.
Seite 9
Bei Verwendung eines Akkus lässt der 2380 ein Power Limit von bis zu 40W zu, bei Verwendung von zwei Akku bis zu 80W. Alle dicodes Geräte besitzen die Funktion, die minimale Akku-Entladegrenze zwischen 2.5V und 3V (oder auch 3.5V) einzustellen. Beim 2380 mit zwei Akkus ist eine Einstellung zwi- schen 6.2V und 6.8V möglich.
Seite 10
Akkus eingesetzt werden, die zusammen eine Spannung von <4.4V haben und bei auto- matischer Erkennung (”1 Akku”) noch weiter entladen würden und damit u.U. zerstört. Der dicodes 2380 kann in 5 verschiedenen Betriebsmodi benutzt werden. Um das Menü möglichst übersichtlich zu halten, werden 3 der 5 Modi erst verfügbar, wenn der Expert Mode im Mod-Menü...
Seite 11
06 Extended Functions Menu Weitere Erläuterungen zu einzelnen Punkten im Extended Functions Menü Seite 3 Im Extended Functions Menu ist ein weiteres Untermenü hinzu gekommen, dass dem Benutzer einige statistische Werte über sein Dampfverhalten angibt. Dabei gibt es zwei Typen von Werten: Zählerwerte, die der Benutzer auf 0 zurücksetzen kann und solche, bei denen ein Zurücksetzen nicht möglich ist.
Seite 12
Geräte) bitte das Gerät bei entsprechenden Sammelstellen einem Recycling- prozess zuführen. Danke! GmbH dicodes Friedrich der Große 70 DE-44628 Herne Germany Tel.: +49 2323 1463635 Email: info@dicodes.de Irrtum vorbehalten. Änderung ohne Ankündigung vorbehalten c copyrights dicodes GmbH, Germany. Kein unerlaubtes Kopieren. 18.05.2015 dicodes 2380 Manual, DE, revision 1...