Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunze 7096 Gebrauchsanleitung Seite 39

Multicontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

„wavecontroller" - Oszillationsströmung mit Wavebox
Die Wavecontroller Funktion ist besonders für den Betrieb von TUNZE® Nano Wavebox / Wavebox
konzipiert, kann jedoch auch bei elektronisch gesteuerten TUNZE® stream Pumpen eine interessante
Option darstellen. Um die maximale Wellenbewegung zu erzeugen, muss die Frequenz der Nano Wavebox
/ Wavebox auf die Resonanzfrequenz des Aquariums eingestellt werden.
Im Feld „mode" kann jede Art von Strömung angeklickt werden, siehe vorheriges Kapitel.
Im Feld „wavecontroller sockets 3 & 4", die Funktion „wavecontroller" anklicken (1). Die verschiedenen
Felder werden dann aktiv markiert, die Pumpenausgänge 3 und 4 im Feld „power control" sind jetzt nur für
die Wavecontroller Funktion aktiv.
Resonanzfrequenz „wave" durch bekannte Frequenz oder mehrere Versuche einstellen.
Die Funktion „inverse" wird angeklickt wenn mind. zwei Waveboxen gegenseitig platziert werden (Einstellung
sichtbar auf „power 1" und „power 2"). Wenn die Waveboxen nebeneinander plaziert sind, sollte diese
Funktion deaktiviert bleiben.
„ramp" (3) - Einstellung eines zeitlich verzögerten Startverlaufes durch Drehzahlverzögerung. Erzeugt
einen leisen schonenden Start der Pumpe.
„autoadjust" (2)
Ein Klick auf „start" ermöglicht eine automatische und bequeme Suche der optimalen Resonanzfrequenz
für die Wavebox im Becken. Das Pulsen startet dann mit 0,30 Sek. und steigt alle 3 Sek. Im Interval von
0,01 Sek. bis auf den höchsten Wert von 2,50 Sek. Während dieser Zeit sollte das Aquarium gut beobachtet
werden. Sobald die Resonanzfrequenz erreicht wird, ist eine Wasserbewegung zu sehen. Die Funktion
„autoadjust" kann dann durch einen Klick auf „stop" angehalten werden. Der Wert „wave" ist zusätzlich
manuell fein einstellbar bei „seconds".
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis