Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunze 7096 Gebrauchsanleitung Seite 27

Multicontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

„pulse only" - Wellenschlag Simulation
„pulse only" - Beispiel
Ausgang 1, „power 1" auf 30% und power 2" auf 100%.
Ausgang 2, „power 1" auf 30% und power 2" auf 60%.
Ausgang 3, „power 1" auf 40% und power 2" auf 80%.
Ausgang 4, „power 1" auf 100% und power 2" auf 30%.
Pulsfrequenz „pulse flow" auf 1,50 Sek.
Jeweils eine Pumpe an jede Buchse der Kanäle anstecken.
Ergebnis:
Die Pumpe am Ausgang 1 variiert ihre Leistung zwischen 30% und 100%.
Die Pumpe am Ausgang 2 variiert ihre Leistung zwischen 30% und 60%.
Die Pumpe am Ausgang 3 variiert ihre Leistung zwischen 40% und 80%.
Die Pumpe am Ausgang 4 variiert ihre Leistung zwischen 100% und 30%.
Der Pulstakt ist mit 1,50 Sekunden definiert.
Falls aktiviert, unterbricht die „night mode" Funktion den Pulsbetrieb beim Ausschalten der Aquarienbeleuchtung, alle
Pumpen bleiben auf der Einstellung „power 1". Morgens, nach dem sich das Licht wieder einschaltet, beginnt der
gewählte Pulsbetrieb der Pumpen wieder zu laufen.
Weitere Möglichkeiten:
„pulse flow" - kann auch als Wavecontroller für Nano Wavebox / Wavebox oder Turbelle® stream Pumpen sehr nützlich
sein. Mit „power 1" (auf 0% oder 100%) und „power 2" (auf 100% oder 0%) können die vier Kanäle direkt oder gegenseitig
gesteuert werden, die Resonanzfrequenz sollte dann in „pulse flow" eingegeben werden. Wird dabei einer der vier
Kanäle bei „power 1" auf 100% eingestellt, sollte die Funktion „night mode" nicht aktiviert werden!
„ramp" - Einstellung eines zeitlich verzögerten Startverlaufes durch Drehzahlverzögerung. Erzeugt einen leisen
schonenden Start der Pumpe.
„random flow" – Bei Aktivierung wird eine zufällige, sich abwechselnde Pulsfrequenz im Bereich 0,5-3s verwendet.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis