Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung; Thermoschutzschalter - Überhitzungsschutz; Trockenlauf; Wartung, Reinigung, Lagerung Und Transport - Westfalia 88 51 39 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

zum Eintauchen der Pumpe niemals das Netzkabel und ziehen Sie die
Pumpe niemals am Kabel hoch.
6. Verlegen Sie den Absaugschlauch und beachten Sie dabei die maximal
mögliche Pumphöhe (Technische Daten).

Benutzung

1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose. Die Pumpe schaltet sich automatisch ein,
wenn das Netzkabel eingesteckt wird.
Achten Sie darauf, dass keine Partikel größer als ca. 2 mm angesaugt
werden, damit die Pumpe nicht blockiert wird.
Lassen Sie die Pumpe nicht unbeaufsichtigt arbeiten!
2. Zum Ausschalten der Pumpe ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Thermoschutzschalter – Überhitzungsschutz
Die Pumpe ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz ausgestattet,
welcher Beschädigungen der Pumpe verhindert. Sollte die Pumpe im
Betrieb zu heiß werden, schaltet sich diese ab. Ziehen Sie den Netz-
stecker der Pumpe und lassen Sie die Pumpe für ca. 30 Minuten abkühlen
bevor Sie mit dem Pumpen fortfahren.

Trockenlauf

Vermeiden Sie unbedingt das Trockenlaufen der Pumpe! Trockenlauf ist
der Betrieb der Pumpe ohne Wasser im Pumpengehäuse.

Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport

 Ziehen Sie erst den Netzstecker, bevor Sie Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten vornehmen.
 Die Pumpe ist bis auf eine gelegentliche Reinigung der Gehäuseober-
fläche wartungsfrei.
 Beim Öffnen von Abdeckungen können spannungsführende Teile
freigelegt werden. Beachten Sie, dass Kondensatoren im Gerät noch
geladen sein können, auch wenn die Pumpe von der Spannungsquelle
getrennt wurde.
Bedienung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis