Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
TIPPS ZUR FAHRTSICHERHEIT
GESCHWINDIGKEIT
• Zum Kraftstoffsparen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
fahren. In der Mitte der Fahrspur fahren.
• Bitte daran denken, dass wegen der Höhe des Fahrzeugs
mit Seitenwind zu rechnen ist.
• Nicht bei Müdigkeit fahren. Das Steuern eines Wohnmobils
erfordert volle Konzentration.
• Zu hohe Geschwindigkeit gehört zu den häufig ten
Ursachen von Verkehrsunfällen.
• Selbst unter den besten Wetterverhältnissen darf die
Höchstgeschwindigkeit niemals die ausgeschilderte
Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten.
• Zur Vermeidung von Unfällen sollte bei schlechtem Wetter
unbedingt langsamer gefahren werden.
• Alle ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen sind
genau zu beachten, da sie sich plötzlich ändern können.
• Alle auferlegten Geldstrafen wegen zu hoher
Geschwindigkeit sowie Falschparkens sind bei Rückkehr an
der Verleihstation zahlbar.
AN MAUTSTELLEN NUR DIE LKW-SPUREN
BENUTZEN
DURCHFAHRTSHÖHE
• Immer die Abmessungen Ihres Wohnmobils berücksichtigen.
• Niedrig hängende Äste, Vordächer und Aushängeschilder
an Tankstellen, Speiselokalen und Zeltplätzen verursachen
Probleme mit der Durchfahrtshöhe.
• Bitte daran denken, dass auf dem Dach des Wohnmobils
Apparaturen (z. B. Klimaanlage, Photovoltaikpaneele und
Lüfter) aufmontiert sind, wodurch sich die Dachhöhe
wesentlich vergrößert.
• Wohnmobile sind viel höher gebaut als herkömmliche
PKWs, weswegen auf eine vorhandene Durchfahrtshöhe von
mindestens 12,0 Fuß (3,7 m) zu achten ist.
• Denken Sie bitte daran, wenn Sie sich
Tankstellenüberdachungen, Bäumen, Überführungen,
Tunneln, Brücken, Mautstellen, Speiselokalen usw. nähern.
• An Mautstellen nur die Lkw-Spuren benutzen.
ÜBERHOLEN
Bei einem Spurwechsel bieten die Seitenspiegel keine
vollständige Übersicht. Lassen Sie bezüglich der toten Winkel
unmittelbar neben dem Fahrer und unmittelbar hinter dem
Wohnmobil größte Vorsicht walten. Wegen seiner Länge und
seines Gewichts benötigt das Wohnmobil mehr Zeit und eine
längere Überholstrecke, um andere Fahrzeuge überholen
zu können. Vergewissern Sie sich, dass die Straße vor Ihnen
ausreichend frei ist.
Bitte bedenken Sie, dass Ihr Wohnmobil wesentlich länger ist
als ein PKW. Räumen Sie also den anderen Fahrern genügend
Platz ein, bevor Sie sich wieder einreihen.
Es ist verboten, bergauf, in Kurven und an
Fußgängerüberwegen zu überholen, ohne zu blinken.
FAHREN BEI NACHT
Falls möglich, bitte vermeiden. Eine unverhältnismäßig
große Anzahl von Unfällen passiert nachts. Müdigkeit
des Fahrers, insbesondere dann, wenn dazu noch die
Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten wird, sowie
schlechte Fahrbedingungen tragen häufig u Unfällen bei.
PARKEN UND RÜCKWÄRTSFAHREN
Verlassen Sie sich beim Rückwärtsfahren nicht auf die
Spiegel!!! Bedienen Sie sich dabei immer eines „Lotsen".
Sofern möglich, lassen Sie von einer Person außerhalb des
Wohnwagens Durchfahrtshöhe, Seitenabstand und etwaige
Hindernisse überprüfen. Kalkulieren Sie die Seitenspiegel in
den Seitenabstand mit ein.
Die Räder müssen in Bordsteinrichtung gedreht, das
Fahrzeug auf P (Park) eingestellt und die Handbremse beim
Parken angezogen sein.
RÜCKFAHRALARM
Ihr Wohnmobil ist mit einem Rückfahralarm ausgerüstet.
Dieser Alarm besteht aus einem wiederholten lauten „piep",
„piep", „piep", um hinter dem Fahrzeug befindliche ersonen
beim Zurücksetzen des Wohnmobils entsprechend zu
warnen. Dieser Ton wird beim Schalten in den Rückwärtsgang
automatisch ausgestoßen.
RÜCKFAHR-RADARSYSTEM
Ihr Wohnmobil ist mit einem Rückfahr-Radarsystem
ausgerüstet. Dieses Radarsystem piept in der Kabine, sobald
der Wohnwagen rückwärts gegen einen Gegenstand zu
fahren droht. Das Radarsystem piept langsam, wenn das
Fahrzeug 6 Fuß (ca. 1,80 m) von einem Hindernis entfernt ist.
Es piept schnell, wenn das Fahrzeug 2 Fuß (ca. 0,6 m) von
einem Hindernis entfernt ist. Bei schnellem Piepen sofort den
Rückfahrvorgang abbrechen!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C19C30

Inhaltsverzeichnis