Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmid Multi-Steuerung Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Menüpunkt "Modultest" dient der Kalibrierung der
Regelung nach der Inbetriebnahme, welche vom Monteur
vorgenommen wird. Für den Betrieb ist diese Funktion
nicht relevant.
Bei Fehlbedienung kann das Verhalten der Regelung
verschlechtert werden!
Die Standby-Phase kann manuell herbeigeführt werden.
6
Dies wird im Punkt 5.2 beschrieben. Über den Menüpunkt
"Rauchsauger Plus" wird bestimmt, ob der Rauchsauger
zur Unterstützung in der Heizphase läuft oder nicht. Dies
kann der Fall sein, wenn beim Einheizen der Schornstein
noch kalt und noch nicht genug Unterdruck vorhanden ist.
Wird "Nein" ausgewählt, wird der Rauchsauger nur bei zu
geringem Fluss eingesetzt (Punkt 5.4). Die Sicherheits-
funktion des Rauchsaugers kann nicht abgeschaltet
werden.
4. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme darf nur von einer Fachkraft durch-
geführt werden. Die Vorgehensweise hierfür ist in der
Montageanleitung beschrieben.
5. Heizbetrieb
5.1
Regelverhalten
Um den Abbrand zu optimieren bzw. über den gewählten
Modus das beabsichtigte Ziel zu erreichen, werden die
angeschlossenen Komponenten je nach ihrer Art an-
gesteuert. Sicherheitsrelevante Maßnahmen haben je-
doch immer Vorrang. Das wichtigste Mittel zur Regelung
des Abbrandes bildet die Regulierung der Frischluftzufuhr
über die Zuluftklappe.
5.2
Phasen
Die Regelung des Abbrandes wird in fünf Phasen
eingeteilt. Für jede dieser Phasen existiert ein eigenes
Regelverhalten.
Der Abbrand beginnt in der
Brennstoff möglichst schnell aufgeheizt werden soll. Es
wird viel Frischluft benötigt. Die Zuluftklappe ist voll
geöffnet, ein eingebundener Rauchsauger wird zur Unter-
stützung eingesetzt, falls dies eingestellt wurde. Die
Heizphase kann durch das Drücken der Start/OK-Taste
oder über einen Ofentürkontaktschalter eingeleitet werden
Heizphase
, in der der
bzw. startet automatisch, wenn die Regelung das Öffnen
einer Ofentür ohne Schalter oder einen hohen Temperatur-
anstieg erkennt.Wird der Fluss jedoch zu groß, schaltet die
Regelung den Rauchsauger wieder ab.
Kennzeichnend für die anschließende Leistungsphase ist
die Anpassung der Frischluftzufuhr über die Zuluftklappe
auf den jeweiligen Zustand des Abbrandes. Der Abbrand
wird verlängert. Die Temperatur im Abgas fällt langsam ab.
Der Rauchsauger ist abgeschaltet. Power- und Long-
Modus besitzen keine Leistungsphase. Der Power-Modus
verbleibt in der Heizphase.
In der
wird keine Frischluft mehr benötigt.
Glutphase
Entsprechend ist die Zuluftklappe fast komplett ge-
schlossen. Eine geringe Öffnung bleibt aus Sicher-
heitsgründen. In dieser Phase sollte das Nachlegen von
neuem Brennstoff erfolgen. Die SMS Schmid-Multi-
®
Steuerung meldet diesen Zeitpunkt optisch und aku-
stisch, sofern der Alarm eingeschaltet ist.
In der
Abkühlphase
unterhalb der Glutphase ist die
Zuluftklappe zu Beginn der Abkühlphase - wie in der
Glutphase - leicht geöffnet. Danach schließt sie, um eine
Abkühlung durch Frischluft zu mindern. Die Heizung des
Sensors wird abgeschaltet. Die Abgasklappe ist noch
geöffnet um die restlichen Abgase abzuführen.
In der
Standby-Phase
werden alle Klappen geschlossen,
für eine Abkühlung des Raumes über die Abgasleitung. In
dieser Phase stellt die Regelung in den ersten beiden
Zeilen die angeschlossenen Komponenten dar. Die
folgende Abbildung zeigt den entsprechenden Bildschirm.
Die Standby-Phase lässt sich auch manuell herbeiführen,
bspw. wenn versehentlich die Start/OK-Taste betätigt oder
eine Ofentür mit Ofentürschalter geöffnet wurde, ohne,
dass eingeheizt wurde.
Achtung!
Die Standby-Phase kann nur im kalten Zustand des
Ofens manuell eingeleitet werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Schmid Multi-Steuerung

Inhaltsverzeichnis