Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmid Multi-Steuerung Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

mit der Start/OK-Taste bestätigt - der Cursor wird wieder
zu einem Stern - und über ein weiteres Betätigen der
Start/OK-Taste gelangt man zurück ins Hauptmenü. Zur
Änderung der Dauer der Displaybeleuchtung von 300 auf
600 Sekunden ist ein solcher Einstellvorgang in Punkt 3
Abb. 2 beispielhaft dargestellt.
Die akustischen Ausgaben der Bedieneinheit können ein-
oder ausgeschaltet werden. Bitte beachten Sie, dass diese
Einstellung für alle akustischen Meldungen gilt, also auch
für einen Alarm. Die Dauer der Display-Beleuchtung kann
eingestellt werden. Erlischt die Beleuchtung, werden auch
alle Tasten des Bedienfeldes mit Ausnahme der Be-
leuchtungstaste gesperrt, über die das Bedienfeld wieder
freigegeben werden kann. Bei einer Störung oder nach der
automatischen Erkennung der Heizphase schaltet sich
das Display selbsttätig wieder ein. Sämtliche Ein-
stellungen sind nur bei beleuchtetem Display möglich. Die
Angabe einer Beleuchtungsdauer von 0 s bedeutet Dauer-
beleuchtung. Die Tasten werden dann nicht gesperrt.
Im Hauptmenü kann durch Drücken und Halten der
Beleuchtungstaste mit den Pfeiltasten der Kontrast
schrittweise eingestellt werden. Die Veränderung ist sofort
an der Anzeige zu erkennen.
Für den Abbrand stehen drei unterschiedliche Modi zur
Verfügung, die jeweils über ein eigenes Regelverhalten
verfügen. Wird im Hauptmenü die Taste für die Display-
beleuchtung länger als zwei Sekunden gedrückt, wechselt
die Regelung zwischen den Abbrandmodi im Sekunden-
takt. Nach dem Loslassen wird der zuletzt angezeigte Mo-
dus übernommen. Alternativ kann er im Untermenü aus-
gewählt werden. Eine Änderung des Abbrandmodus hat
keine Auswirkung auf die Sicherheitsfunktionen.
Clean-Modus:
Standard-Modus, optimale Verbindung
von emissionsarmer Verbrennung und bestmöglicher
Brennstoffausnutzung, der bereits für das Einheizen des
kalten Ofens verwendet werden kann.
Power-Modus:
Schnellstmögliches Aufheizen von Ofen
und Aufstellungsraum, die Verbrennungsluftklappe ist
während der gesamten Heiz- und Leistungsphase
geöffnet, rascher Brennstoffverbrauch und schlechtere
Emissionswerte. Bei einem warmen Ofen sollte auf einen
der anderen Modus gewechselt werden, da hier viel
Energie über den Schornstein verloren geht und der
Power-Modus keinen Vorteil mehr bietet.
Water-Modus:
Modus, bei dem die Abgasführung immer
über den Wärmetauscher gelenkt wird. Der Abgasweg für
die Konvektionswärme (z. B. Nachheizkasten, keramische
Züge) wird nicht berücksichtigt.
Mit der Start/OK-Taste kann im Hauptmenü die Heizphase
manuell eingeleitet werden. Dabei werden von der SMS
®
Schmid-Multi-Steuerung unabhängig von den tatsäch-
lichen Bedingungen im Ofen die angeschlossenen
Komponenten so angesteuert, dass eine für das Aufheizen
ausreichend hohe Frischluftzufuhr im Ofen erreicht wird.
Die Taste ist notwendig für das Einheizen beim kalten
Ofen, sofern kein Türkontaktschalter angeschlossen ist.
Das Regelverhalten der SMS Schmid-Multi-Steuerung
wird durch Auswahl eines Regeltyps auf den jeweiligen
Ofen und den Einbauzustand angepasst. Bei Fehlbe-
dienung kann das Verhalten der Regelung verschlechtert
werden! Unter Umständen ist jedoch später noch eine An-
passung notwendig. Diese sollte nur von der zuständigen
Fachkraft bzw. nach Rücksprache vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass das Verbrennen von Müll und
Abfällen (auch von Holzabfällen) verboten ist und bei
der Verbrennung giftige und/oder krebserzeugende
Stoffe entstehen können, die Ihre Gesundheit und die
Ihres Umfeldes gefährden (z. B. Dioxine)! Schäden
am Sensor oder an anderen im Abgasstrom sitzen-
den Komponenten können bei diesen Brennstoffen
auftreten!
®
Punkt 3 Abb. 2
Einstellen der Displaybeleuchtung
www.schmid.st
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Schmid Multi-Steuerung

Inhaltsverzeichnis