Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
KOMPOSTIERUNG
Die Kompostierung des bearbeiteten Materials
kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
- Das Material kann direkt auf der Erde zu einem
Haufen aufgeschichtet werden (Kaltkompostie-
rung).
- Das Material kann in einen Kunststoffbehälter,
in eine Holzkiste o.s.ä. gefüllt werden (Kalt-
kompostierung).
- Das Material kann in einen isolierten Kompost-
behälter gefüllt werden. Hierbei hält sich die
Wärme länger und die Vermoderung findet
selbst in der kalten Jahreszeit statt. Dieses Ver-
fahren führt zu schnelleren Ergebnissen (Warm-
kompostierung).
- Das Material kann direkt auf dem Gartenbeet
ausgebreitet werden (Oberflächenkompostie-
rung).
EINSTELLUNG DER
SCHNEIDPLATTE
Der Schneidmechanismus wird bei der Herstel-
lung im Werk richtig eingestellt und muss nicht
justiert werden, wenn die Maschine zum ersten
Mal in Betrieb genommen wird.
Maschine starten (Stromschalter an der rechten
Seite).
Die Stellschraube (siehe Abb. 10) mit einem In-
nensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen,
wenn der Motor ein schabendes Geräusch produ-
ziert und feine Aluminiumspäne aus der Auswurf-
öffnung kommen. Verschlissene Punkte der
Schneidplatte werden optimal kompensiert.
Das Mahlergebnis wird wieder besser.
DEUTSCH

WARTUNG

Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor
Sie Wartungsarbeiten ausführen. Tra-
gen Sie stets Schutzhandschuhe, um
Verletzungen zu vermeiden.
Gartenhäcksler erfordern in der Regel nur einen
sehr geringen Wartungsaufwand. Beachten Sie
Folgendes, um die Maschinenleistung zu erhalten
und eine lange Lebensdauer zu erzielen:
• Halten Sie die Luftöffnungen sauber und frei
von blockierenden Materialien.
• Kontrollieren Sie die selbstmontierten Muttern
und Schrauben. (Ziehen Sie sie bei Bedarf
nach.)
• Besprühen Sie das Schneidwerk nach jeder Ver-
wendung mit einem umweltfreundlichen, biolo-
gisch abbaubaren Sprayöl, um Rostbefall
vorzubeugen.
REINIGUNG
Reinigen Sie den Gartenhäcksler nach jedem Ge-
brauch.
Verwenden Sie beim Reinigen des
Häckslers niemals eine Hochdruckwä-
sche oder fließendes Wasser!
Bürsten Sie Schmutz und Pflanzenreste ab, die im
Schneidwerk hängengeblieben sind. Trocknen Sie
die Außenseite des Häckslers mit einem Tuch, das
Sie mit einem milden Reinigungsmittel und Was-
ser angefeuchtet haben.
DE
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis