Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DE
MOTOR STARTEN
Vergewissern Sie sich, dass der Häcksler
vor dem Starten des Motors leer ist.
Zum Starten des Motors bewegen Sie zu-
erst den Drehschalter im umgekehrten
Uhrzeigersinn und betätigen anschließend
den Hauptschalter (1 auf Abb. 8).
DREHRICHTUNG ÄNDERN
Um die Drehrichtung zu ändern, bringen
Sie zuerst den Drehschalter in die Stellung
0 und warten, bis das Schneidwerk zum
Stillstand gekommen ist. Bewegen Sie an-
schließend den Drehschalter im Uhrzeiger-
sinn und betätigen Sie den Hauptschalter
(1 auf Abb. 8).
MOTORSCHUTZ
Der Häcksler ist mit einem integrierten Motor-
schutz ausgestattet, der eine Überlastung des Mo-
tors verhindert.
Im Falle einer Überlastung wird der Hauptschalter
automatisch ausgeschaltet und die Stromzufuhr
unterbrochen.
Nach einer 30-minütigen Abkühlung kann der Mo-
tor erneut gestartet werden.
DREHRICHTUNG AUTOMATISCH
ÄNDERN
Bei einer plötzlichen Blockierung kann die Ma-
schine automatisch die Drehrichtung ändern. Da-
bei wird das eingeführte Material zurückbefördert.
• Schalten Sie die Maschine ab.
• Warten Sie, bis das Schneidwerk zum Stillstand
gekommen ist.
• Starten Sie Maschine erneut. Führen Sie Mate-
rial ein, das leichter gehäckselt werden kann.
MOTOR ANHALTEN
Um den Motor anzuhalten, drehen Sie den
Stromschalter in die Stellung 0 (Abb. 8).
Führen Sie nach dem Abstellen des Mo-
tors kein Material zu. Dieses bleibt in
der Maschine stecken und kann einen
Neustart blockieren.
Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie die Ma-
schine verlassen.
8
DEUTSCH
NOTABSCHALTUNG
Um die Maschine z.B. bei einem Notfall schnell
abschalten zu können, drücken Sie auf die Taste 0
am Hauptschalter.

NULLSPANNUNGSAUSSCHALTER

Die Maschine ist mit einem Nullspannungsaus-
schalter versehen. Bei einem Spannungsabfall
schaltet sich der Hauptschalter automatisch aus.
Um die Maschine erneut zu starten, schließen Sie
den Stecker wieder an und betätigen den Haupt-
schalter.
MAHLEN
Folgende Materialtypen können im Gartenhäcks-
ler gemahlen:
- Äste und Zweige
- Abfälle, die beim Beschneiden von Büschen
entstehen
- Abfälle, die beim Heckenschneiden entstehen
- Pflanzenteile und andere Gartenabfälle, die sich
zum Zermahlen eignen
Beispiele für ungeeignete Materialien:
- Glas, Metall, Kunststofftüten, Steine, Textilien,
Wurzeln mit Erdreich
- Abfälle ohne feste Konsistenz, z.B. Küchenab-
fälle
Um die Maschine nicht zu beschädigen, sollte die
folgende Stärke bei Ästen und Zweigen nicht über-
schritten werden:
< 40 mm im Durchmesser.
Es empfiehlt sich, den Häcksler vor dem Mahlen
auf eine Plane o.s.ä. zu stellen. Diese fängt das zer-
mahlene Material auf und erleichtert den Abtrans-
port.
Das zu mahlende Material wird in den Eingabe-
trichter geführt. Wenn das Material nicht allzu
sperrig ist, wird es automatisch in das langsam ro-
tierende Schneidwerk gezogen.
Mahlen Sie Zweige und Äste direkt, nachdem sie
abgeschnitten wurden. Wenn sie trocknen, werden
sie äußerst hart. Daneben verringert sich der maxi-
male Durchmesser des Mahlguts.
Ein großer Teil der Gartenabfälle enthält viel Was-
ser und klebt daher leicht fest. Trocknen Sie diese
Materialien einige Tage, bevor Sie sie mahlen.
Verwahren Sie die Maschine im Gebäudeinneren
an einem trockenen Ort.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis