Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Konfigurationshandbuch
für TruVision IP-Kameras
der 81-Serie
P/N 1073279-DE • REV A • ISS 12MAY17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interlogix TruVision 81 serie

  • Seite 1 Konfigurationshandbuch für TruVision IP-Kameras der 81-Serie P/N 1073279-DE • REV A • ISS 12MAY17...
  • Seite 2 Copyright © 2017 United Technologies Corporation. Interlogix ist Teil von UTC Climate, Controls & Security, einer Geschäftseinheit der United Technologies Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente In diesem Dokument verwendete Handelsnamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung 2 Standardeinstellungen für den Zugriff auf die Kamera 2 Temporäre Wi-Fi-Verbindung zur Installation 2 Netzwerkzugriff 4 Überprüfen der Sicherheitsstufe des Webbrowsers 4 Zugriff auf die Kamera über das Internet 5 Übersicht über den Kamera-Webbrowser 6 Kamerakonfiguration 8 Überblick über den Konfigurationsbereich 8 Systemzeit 13 Systemdienst 15 Netzwerkeinstellungen 16...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung ® Dies ist das Benutzerhandbuch für folgende TruVision IP-Kameramodelle: 1080p IP Wi-Fi Desktop IR-Kamera (2 MP):  RS-3230/3231 • TVQ-8101 1080p IP Wi-Fi Bullet IR-Kamera (2 MP):  RS-3250/3251 • TVB-8101 Standardeinstellungen für den Zugriff auf die Kamera Standardanmeldedaten Die Kamera umfasst ein Benutzerkonto mit Administratorrechten zum Konfigurieren aller Optionen an der Kamera.
  • Seite 5 • Die temporäre Wi-Fi-Verbindung wird deaktiviert und die Einrichtung wird unterbrochen, sobald ein Ethernet-Kabel an die Kamera angeschlossen wird. Die LEDs der Kamera hören auf zu blinken, und die SSID wird nicht mehr gesendet. • Die temporäre Wi-Fi-Verbindung wird verfügbar und die Einrichtung kann fortgesetzt werden, sobald ein Ethernet-Kabel von der Kamera getrennt wird.
  • Seite 6: Netzwerkzugriff

    Netzwerkzugriff In diesem Handbuch wird die Netzwerkkonfiguration der Kamera per Webbrowser behandelt. ® ® ® ® TruVision IP-Kameras können in Microsoft Internet Explorer (IE) und Apple Safari konfiguriert und gesteuert werden. Bei der Beschreibung der Vorgänge wird der Webbrowser Microsoft Internet Explorer (IE) verwendet. Überprüfen der Sicherheitsstufe des Webbrowsers Wenn Sie die Oberfläche des Webbrowsers verwenden, können ActiveX- Steuerelemente installiert werden, um mithilfe von Internet Explorer eine Verbindung...
  • Seite 7: Zugriff Auf Die Kamera Über Das Internet

    Windows-Benutzer ® Internet Explorer für Windows -Betriebssysteme weist erhöhte Sicherheitsmaßnahmen auf, um PCs vor Schadsoftware zu schützen. Um die vollständige Funktionalität der Webbrowser-Oberfläche unter Windows zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: • Führen Sie IE als Administrator auf der Workstation aus. •...
  • Seite 8: Übersicht Über Den Kamera-Webbrowser

    2. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Benutzername: admin Kennwort: 1234 3. Klicken Sie auf Login (Anmeldung). Das Webbrowser-Fenster wird im Livebildanzeige-Modus angezeigt. Übersicht über den Kamera-Webbrowser Mit dem Kamera-Webbrowser können Sie Videos anzeigen, aufnehmen und wiedergeben sowie die Kamera von jedem PC aus verwalten, der sich im selben Netzwerk wie die Kamera befindet.
  • Seite 9 Name Beschreibung Aktueller Benutzer Zeigt den aktuell angemeldeten Benutzer an. Abmelden Hier klicken, um sich vom System abzumelden. Dies ist jederzeit möglich. Seitenverhältnis Klicken Sie auf diese Dropdown-Liste, um ein Seitenverhältnis auszuwählen (4:3, 16:9, Original oder Automatisch) und das Layout der Livebildanzeige anzupassen.
  • Seite 10: Kamerakonfiguration

    Kamerakonfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Kameras mithilfe eines Webbrowsers erklärt. Nach der Installation der Kamera-Hardware können Sie die Kameraeinstellungen mithilfe des Webbrowsers konfigurieren. Sie benötigen Administratorrechte, um die Kameras über das Internet zu konfigurieren. Mithilfe des Kamera-Webbrowsers lässt sich die Kamera aus der Ferne über einen PC konfigurieren.
  • Seite 11 Parameter Beschreibung Regeln Hier können Regeln für die Livebildanzeige festgelegt werden. Wählen Sie Aktivieren aus, um ein sich bewegendes Objekt mit grünen Rechtecken zu markieren. Bildformat Wählen Sie das Bildformat für Schnappschüsse aus: JPEG oder BMP. Einstellungen für Aufnahmedateien Größe von Legt die maximale Dateigröße fest.
  • Seite 12 Untermenüs von Beschreibung "System" Systemeinstellungen Definiert grundlegende Geräteinformationen, einschließlich Seriennummer, aktueller Firmware-Version und Zeiteinstellungen (siehe "Netzwerk" auf Seite 10). Enthält außerdem Optionen für die Kamerahardware (siehe "Systemdienst" auf Seite 15). Wartung Hier können Sie Funktionen wie Geräteneustart, das Zurücksetzen auf die Standardwerte, das Exportieren und Importieren von Konfigurationsdateien sowie Firmware-Upgrades durchführen.
  • Seite 13 Video/Audio Im Fenster "Video/Audio" können Sie Aufnahmeparameter für Video, Audio und Interessenregionen festlegen. Bild Im Fenster "Bild" können Sie die Einstellungen für Bildanzeige, Bildschirmanzeige, Überlagerungstext und Masken zum Schutz der Privatsphäre festlegen. Unter "Bild" auf Seite 27 finden Sie weitere Informationen zum Setup. Ereignis Im Fenster "Ereignis"...
  • Seite 14 Untermenüs von Beschreibung "Ereignis" Einfaches Definiert die Bewegungserkennung, die Videosabotageerkennung, Ereignis Alarm-E/A, Ausnahmen und PIR-Alarm. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bewegungserkennungsalarme“ auf Seite 35, "Sabotageschutzalarme" auf Seite 41, „Alarmeingänge und - ausgänges (nur Desktop-Kameras)“ " auf Seite 42, "Alarmeingänge und -ausgänges"...
  • Seite 15: Systemzeit

    Untermenüs von Beschreibung "Speicher" Zeitplaneinstellungen Konfigurieren Sie die Aufnahmeeinstellungen und Schnappschüsse für alle verfügbaren Ereignistypen auf täglicher Basis. Speicherverwaltung Hier können Sie den Festplattenspeicher nach Dateitype verwalten und NAS-Laufwerke konfigurieren. Systemzeit NTP (Network Time Protocol) ist ein Protokoll zur Synchronisierung der Uhren von Netzwerkgeräten wie z.
  • Seite 16 Synchronize with an NTP server (Mit einem NTP-Server synchronisieren): Wählen Sie das Optionsfeld aus und geben Sie die erforderlichen Informationen in den Feldern Server Address (Serveradresse) und NTP Port ein. Das Zeitintervall kann auf 1 bis 10080 Minuten eingestellt werden. –...
  • Seite 17: Systemdienst

    Systemdienst Mit den Hardwareeinstellungen des Systemdiensts können Sie LED-Funktionen der Kamera aktivieren oder deaktivieren. Diese LEDs sind in der Standardeinstellung ausgewählt. • Aktivieren oder deaktivieren Sie IR-Licht aktivieren, um die LED-Infrarotanzeige ein- bzw. auszuschalten. • Aktivieren oder deaktivieren Sie LED-Anzeige, um die LED-Anzeige(n) ein- bzw. auszuschalten.
  • Seite 18: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen Für den Zugriff auf die Kamera über ein Netzwerk müssen bestimmte Netzwerkeinstellungen festgelegt werden. Im Menü "Netzwerk" können Sie diese Einstellungen festlegen. Wi-Fi Im Fenster "Wi-Fi" können Sie Wi-Fi- und WPS-Parameter festlegen. Hinweis: Befolgen Sie die empfohlenen Anweisungen in der Installationsanleitung der Kamera, bevor Sie die Paramater festlegen.
  • Seite 19 Push button connection (PBC) (Verbindung per Drucktaste): Drücken Sie die WPS-Taste am WLAN-Router. Die WPS-Anzeige beginnt zu blinken. (Die WPS- Einstellungen können sich je nach Gerät unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des WLAN-Routers.) Wählen Sie das Optionsfeld PBC Connection (Verbindung per Drucktaste) und klicken Sie auf Connect (Verbinden).
  • Seite 20 Menüregisterkarten Beschreibung TCP/IP NIC-Typ: Wählen Sie in der Dropdown-Liste den NIC-Typ aus. Der Standardwert lautet Auto. Die weiteren Optionen sind Half-dup, Full-dup, 100M Half-dup 100M Full-dup. DHCP: Wählen Sie DHCP aus, um vom Server automatisch eine IP- Adresse und andere Netzwerkeinstellungen zu beziehen. IPv4-Adresse: Geben Sie ggf.
  • Seite 21 Menüregisterkarten Beschreibung das sichere Abspielen eines Videos bei Verwendung eines Browsers. Geben Sie den Wert für den HTTPS-Port ein. Die Standard-Portnummer ist 443. Server-Port: Diese Einstellung wird für den Zugriff über die Remote- Client-Software verwendet. Geben Sie den Wert für den Server-Port ein. Die Standard-Portnummer ist 8000.
  • Seite 22 Beim Kopieren dieser URL in einen Browser wird eine IP-Adresse für den Remote-Zugriff der Kamera erstellt. Hinweis: Der Netzwerkrouter der Kamera muss für den Remote-Zugriff konfiguriert sein. • IPServer: Geben Sie die Adresse des IP-Servers ein. • NO-IP: Geben Sie www.noip.com in das Feld Server Address (Serveradresse) ein und erstellen Sie einen Domänennamen.
  • Seite 23 4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Erweiterte Einstellungen Menüregisterkarten Beschreibung Geben Sie die FTP-Adresse und den Ordner zum Hochladen von Kamera-Schnappschüssen an. Informationen zum Setup finden Sie auf Seite 21. E-Mail Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die Nachrichten beim Auftreten von Alarmen gesendet werden sollen.
  • Seite 24 Custom (Benutzerdefiniert – geben Sie einen Verzeichnisnamen ein) für den Namen des übergeordneten Verzeichnisses ausgewählt werden. Wenn Save in the child directory (Im untergeordneten Verzeichnis speichern) ausgewählt wird, muss Use Camera Name (Kameranamen verwenden), Use Camera Number (Kameranummer verwenden) oder Custom (Benutzerdefiniert) für den Namen des untergeordneten Verzeichnisses ausgewählt werden.
  • Seite 25 SMTP Port: Der SMTP-Port. Der Standard ist 25. Email Encryption (E-Mail-Verschlüsselung): Wählen Sie None (Keine), oder aus. Wenn das Kontrollkästchen Enable STARTTLS (STARTTLS aktivieren) nach der Auswahl von SSL oder TLS nicht aktiviert wird, werden E-Mails nach der Verschlüsselung per SSL oder TLS gesendet. Der SMTP-Port sollte bei dieser Verschlüsselungsmethode auf 465 festgelegt werden.
  • Seite 26 2. Deaktivieren Sie Enable (Aktivieren) und klicken Sie auf Save (Speichern), um das Standardzertifikat zu entfernen. 3. So erstellen Sie ein selbstsigniertes Zertifikat: Wählen Sie das Optionsfeld Create Self-signed Certificate (Selbstsigniertes Zertifikat erstellen) aus und klicken Sie auf Create (Erstellen). Geben Sie das Land, Hostname/IP, Gültigkeitsdauer und weitere erforderliche Informationen an.
  • Seite 27: Video/Audio

    Video/Audio Passen Sie die Parameter für Video- und Audioaufnahmen an, um die gewünschte Bildqualität und Dateigröße zu erzielen. Registerkarte Beschreibung der Parameter Video Streamtyp: Legt die verwendete Streaming-Methode fest. Optionen: Hauptstream (normal), Substream Dritter Stream. Videotyp: Legt den Stream-Typ für Aufnahmen fest. Wählen Sie Videostream aus, um nur den Videostream aufzunehmen.
  • Seite 28 Registerkarte Beschreibung der Parameter Max. Bitrate: Gibt die maximal erlaubte Bitrate an. Für eine Bildauflösung in hoher Qualität muss auch eine hohe Bitrate ausgewählt werden. Videokodierung: Legt die verwendete Videokodierung fest. Profil: Verschiedene Profiloptionen geben unterschiedliche Tools und Technologien für die Komprimierung an. Optionen: Hohes Profil, Hauptprofil...
  • Seite 29: Bild

    So konfigurieren Sie die Einstellungen für die Interessenregion: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Video/Audio > (Konfiguration > Video/Audio > Interessenregion). 2. Klicken Sie auf Draw Area (Bereich festlegen), um die Interessenregion im Bild zu zeichnen. Es kann nur ein Bereich gezeichnet werden. 3.
  • Seite 30 Parameter Beschreibung 1. Bildeinstellungen Automatische Die Kamera wechselt automatisch zwischen Tag- und Tag/Nacht-Umschaltung Nachtmodus. Alle Bildeinstellungen bleiben für beide Modi erhalten. Geplante Tag/Nacht- Die Kamera wechselt gemäß dem konfigurierten Zeitplan Einstellungen zwischen Tag- und Nachtmodus. Die angezeigten Zeiten für Start und Ende beziehen sich auf den Tagmodus. Der andere Zeitraum bezieht sich auf den Nachtmodus.
  • Seite 31 Parameter Beschreibung Benutzerdefinierte Diese Funktion wird verwendet, wenn sich die Kamera im Einstellungen (24 h) Außenbereich befindet, wo Tag- und Nachmodus durch die Menge an Tageslicht oder durch einen Auslöser über einen Alarmeingang definiert werden. Daher ist kein Zeitplan für die Tag/Nacht-Umschaltung erforderlich.
  • Seite 32 Parameter Beschreibung Belichtungszeit Die Belichtungszeit steuert die Zeitdauer, in der die Blende geöffnet ist, um über das Objektiv Licht in die Kamera zu lassen. Wählen Sie einen höheren Wert, wenn das Bild dunkel ist, und einen niedrigeren Wert, um sich schnell bewegende Objekte zu erfassen.
  • Seite 33 Parameter Beschreibung LED-Anzeige Wählen Sie oder AUS, um die LEDs zu aktivieren/deaktivieren. In der Installationsanleitung finden Sie eine Beschreibung der LED-Funktionen. Aktivieren: Die LEDs schalten sich EIN, wenn sich die Kamera im ausgewählten Modus befindet (Gemeinsam, Tag oder Nacht). Deaktivieren: Die LEDs schalten sich AUS, wenn sich die Kamera im ausgewählten Modus befindet (Gemeinsam, Tag oder Nacht).
  • Seite 34 Parameter Beschreibung Zeit/Raum DNR-Stufe Legen Sie die Stufe der Rauschminderung im Modus Erweitert fest. Hinweis: Hohe Werte können zu einem unscharfen Bild führen. 8. Videoeinstellungen Mirror Spiegelt das Bild. Wählen Sie zwischen den Optionen Nach links/Nach rechts, Nach oben/Nach unten, Mitte und AUS.
  • Seite 35 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Name (Anzeigename) (1), um den Kameranamen auf dem Bildschirm anzuzeigen. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Date (Datum anzeigen) (2), um das Datum und die Uhrzeit auf dem Bildschirm anzuzeigen. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Week (Woche anzeigen) (3), um auch den Wochentag auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
  • Seite 36 Bildschirmtext hinzufügen: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Image (Konfiguration > Bild). 2. Aktivieren Sie im Abschnitt "Text Overlay" (Textüberlagerung) das Kontrollkästchen 1. 3. Geben Sie in das Textfeld Text ein. 4. Verschieben Sie per Drag & Drop mit der Maus den roten Text in der Livebildanzeige, um die Position der Textüberlagerung anzupassen.
  • Seite 37: Einfaches Ereignis

    So fügen Sie einen Bereich für eine Maske zum Schutz der Privatsphäre hinzu: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Image > Privacy Mask (Konfiguration > Bild > Maske zum Schutz der Privatsphäre). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Privacy Mask (Maske zum Schutz der Privatsphäre aktivieren).
  • Seite 38 Zum Definieren eines Bewegungserkennungsalarms gehen Sie wie folgt vor: 1. Area Settings (Bereichseinstellungen): Definieren Sie den Fensterbereich, der einen Bewegungserkennungsalarm auslösen kann, sowie die Stufe der Erkennungsempfindlichkeit. 2. Arming schedule (Alarmzeitplan): Legen Sie den Zeitplan fest, nach dem das System Bewegungen erkennen soll. 3.
  • Seite 39 Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden. Verknüpfungsarten Folgende Verknüpfungsarten sind verfügbar: Alarmempfänger Sendet eine Benachrichtigung oder ein Alarmsignal an die benachrichtigen Remote-Verwaltungssoftware, wenn ein Ereignis eintritt.
  • Seite 40 So richten Sie die Bewegungserkennung im Normalmodus ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Event > Basic Event > Motion Detection (Konfiguration > Ereignis > Einfaches Ereignis > Bewegungserkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Motion Detection (Bewegungs- erkennung aktivieren).
  • Seite 41 9. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag. 10. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. 11. Klicken Sie auf die Registerkarte Linkage Method (Verknüpfungsart), um die Verknüpfungsart beim Auftreten von Ereignissen festzulegen.
  • Seite 42 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Image Settings (Bildeinstellungen) die Option (AUS), Auto-switch (Automatischer Wechsel) oder Scheduled-switch (Geplanter Wechsel) aus. Die Standardeinstellung ist (AUS). Mithilfe der Optionen für den automatischen bzw. geplanten Wechsel können verschiedene Einstellungen für Tag und Nacht sowie für unterschiedliche Zeiträume festgelegt werden.
  • Seite 43 Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden. 12. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag.
  • Seite 44 5. Klicken Sie auf die Registerkarte Arming Schedule (Aktivierungszeitplan), um den Aktivierungszeitplan zu bearbeiten. Konfigurieren Sie den Aktivierungszeitplan durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration >...
  • Seite 45 mehrere Reaktionsmethoden für das System aus, wenn ein Einbruchserkennungsalarm ausgelöst wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Verknüpfungsarten" auf Seite 37. 9. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. So definieren Sie den Alarmausgang: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration >...
  • Seite 46 So definieren Sie Ausnahmealarme: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Event > BasicEvent > Exception (Konfiguration > Ereignis > Einfaches Ereignis > Ausnahme). 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste unter Exception Type (Ausnahmetyp) einen Ausnahmetyp aus. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Linkage Method (Verknüpfungsart), um die Verknüpfungsart beim Auftreten von Ereignissen festzulegen.
  • Seite 47: Smart-Ereignis

    2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable (Aktivieren). 3. Geben Sie den Alarmnamen im Feld Alarm Name (Alarmname) ein. 4. Ziehen Sie den Mauszeiger auf der Zeitleiste, um den Alarmzeitplan festzulegen, und klicken Sie abschließend auf Save (Speichern). Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration >...
  • Seite 48 So definieren Sie die Einbruchserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Event > Smart Event > Intrusion Detection (Konfiguration > Ereignis > Smart-Ereignis > Einbruchserkennung). 2. Aktivieren Sie zum Verwenden der Einbruchserkennung das Kontrollkästchen Enable (Aktivieren). 3. Klicken Sie auf Draw Area (Bereich festlegen).
  • Seite 49 Empfindlichkeit kann bereits ein kleines Objekt den Alarm auslösen. Der Bereich liegt zwischen 1 und 100. Percentage (Prozentsatz): Definiert den Anteil des im Bereich befindlichen Objekts, der einen Alarm auslösen kann. Wenn Sie den Prozentsatz beispielsweise auf 50 % festlegen, wird der Alarm ausgelöst, wenn sich die Hälfte des Objekts im Bereich befindet.
  • Seite 50 So definieren Sie die Linienüberschreitungserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Event > Smart Event > Cross Line Detection (Konfiguration > Ereignis > Smart-Ereignis > Linienüberschreitungserkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable (Aktivieren), um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 51: Zeitplaneinstellungen

    6. Wählen Sie ggf. einen anderen zu konfigurierenden Linienüberschreitungsbereich in der Dropdown-Liste Line (Linie) aus, und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5. Es können bis zu vier Bereiche für die Linienüberschreitung festgelegt werden. 7. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. 8.
  • Seite 52 Voraufnahmezeit Die Voraufnahmezeit wird eingestellt, um eine Aufnahme vor der geplanten Zeit bzw. vor dem Ereignis zu starten. Wenn beispielsweise ein Alarm die Aufnahme um 10:00 auslöst und die Voraufnahmezeit auf 5 Sekunden eingestellt ist, beginnt die Kamera mit der Aufnahme um 9:59:55. Die Voraufnahmezeit kann mit No Pre- record (Keine Voraufnahme), 5s, 10s, 15s, 20s, 25s,...
  • Seite 53 Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden. 6. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag.
  • Seite 54 Ziehen mit der Maus zu konfigurieren. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag. 3. Klicken Sie auf Advanced (Erweitert), um den Stream-Typ Sub Stream (Substream) oder Main Stream (Haupstream) auszuwählen.
  • Seite 55: Speicherverwaltung

    So richten Sie ereignisbasierte Schnappschüsse ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Snapshot > Snapshot Parameters (Konfiguration > Speicher > Schnappschuss > Schnappschuss-Parameter). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Event-triggered Snapshot (Ereignisbasierte Schnappschüsse aktivieren), um ereignisbasierte Schnappschüsse aufzuzeichnen.
  • Seite 56 So formatieren Sie die Speichergeräte: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Storage Management > Storage Management (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung > Speicherverwaltung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der HDD-Nr. der zu formatierenden Festplatte. 3.
  • Seite 57 So richten Sie ein NAS-System ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Storage Management > (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung > NAS). 2. Klicken Sie in die NAS-Tabelle, um die IP-Adresse und den Dateipfad des Netzwerkdatenträgers in die entsprechende Zeile für die HDD-Nr.
  • Seite 58: Kameraverwaltung

    Kameraverwaltung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie über die Webbrowser-Oberfläche der Kamera Benutzer verwalten, Sicherheitseinstellungen konfigurieren und Kamera- wartungen durchführen können. Benutzerverwaltung In diesem Abschnitt werden folgende Aktionen beschrieben:  Benutzer hinzufügen oder löschen  Berechtigungen ändern  Kennwörter ändern Nur der Administrator kann Benutzer verwalten.
  • Seite 59  Admin: Das ist der Systemadministrator. Der Administrator kann alle Einstellungen konfigurieren. Nur der Administrator darf Benutzerkonten erstellen und löschen. Der Admin kann nicht gelöscht werden.  Bediener: Dieser Benutzer kann lediglich die Konfiguration seines eigenen Kontos ändern. Ein Bediener kann keine anderen Benutzer erstellen oder löschen. ...
  • Seite 60 6. Weisen Sie dem Benutzer Berechtigungen zu. Wählen Sie aus den folgenden Berechtigungen aus: Grundlegende Berechtigungen Kamerakonfiguration Remote: Parametereinstellungen Remote: Livebildanzeige Remote: Protokollsuche/Abfragen des Remote: PTZ-Steuerung Funktionsstatus Remote: Upgrade/Formatierung Remote: Manuelle Aufnahme Remote: Bidirektionales Audio Remote: Wiedergabe Remote: Ausschalten/Neustarten Remote: Alarm-Host-Benachrichtigen/ Alarmausgang auslösen Remote: Steuerung der Videoausgabe Remote: Steuerung des seriellen Ports...
  • Seite 61: Sicherheit

    Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Informationen zu aktualisieren. Sicherheit RTSP-Authentifizierung Im Fenster "Authentifizierung" können Sie dem Streaming der Livebildanzeige RTSP- Funktionen (Real Time Streaming Protocol) hinzufügen. So definieren Sie die RTSP-Authentifizierung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration >...
  • Seite 62 So definieren Sie die IP-Adressfilter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Security > IP Address Filter (Konfiguration > Sicherheit > IP-Adressfilter). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable IP Address Filter (IP-Adressfilter aktivieren). 3. Wählen SieForbidden (Verboten) oder Allowed (Erlaubt) in der Dropdown-Liste Address Filter Type...
  • Seite 63: Wartung

    So aktivieren Sie die Sperre bei ungültigem Login: 1. Klicken Sie auf Configuration > System > Security > Security Service (Konfiguration > System > Sicherheit > Sicherheitsdienst). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Illegal Login Lock (Sperre bei ungültigem Login aktivieren). 3.
  • Seite 64 So führen Sie ein Upgrade der Firmware-Version durch: 1. Laden Sie die neueste Firmware der Kamera von der Website unter www.interlogix.com/video/category/ip-cameras herunter. 2. Extrahieren Sie die Firmware-Datei nach dem Herunterladen am gewünschten Speicherort. Hinweis: Speichern Sie die Datei nicht auf dem Desktop.
  • Seite 65 1. Starten Sie TruVision Device Manager. Hinweis: Installieren Sie TruVision Device Manager über die mitgelieferte CD oder laden Sie die Anwendung auf www.interlogix.com/video herunter. 2. Wählen Sie im Bereich FW upgrader (FW-Upgrader) ein Gerät aus oder halten Sie die Strg- oder Umschalttaste gedrückt, um mehrere Geräte für ein gleichzeitiges Upgrade auszuwählen.
  • Seite 66 Durchsuchen von Ereignisprotokollen Konfigurieren Sie einen NAS-Speicher (siehe "NAS-Einstellungen" auf Seite 54) oder setzen Sie eine SD-Karte in die Kamera ein, bevor Sie die Protokollfunktionen verwenden. Die Anzahl der Ereignisprotokolle, die im NAS oder auf der SD-Karte gespeichert werden können, richtet sich nach der Kapazität des jeweiligen Speichergeräts. Wenn die Kapazitätsgrenze erreicht wird, beginnt das System, ältere Ereignisse zu löschen.
  • Seite 67 Hauptprotokolltyp Nebenprotokolltypen: Beschreibung der enthaltenen Ereignisse Betrieb Einschalten, lokaler Vorgang: Neustart, lokaler Vorgang: fehlerhaftes Herunterfahren, lokaler Vorgang: Anmeldung, lokaler Vorgang: Abmeldung, lokaler Vorgang: Parameterkonfiguration, lokaler Vorgang: Upgrade, lokaler Vorgang: Aufnahmestart, lokaler Vorgang: Aufnahmestopp, lokaler Vorgang: Konfigurationsdatei exportieren, lokaler Vorgang: Konfigurationsdatei importieren, Remote-Neustart, Remote-Anmeldung, Remote-Abmeldung, Remote-Parameterkonfiguration, Remote-Upgrade, Remote-Aufnahmestart, Remote-Aufnahmestopp, Remote-PTZ-Steuerung, Remote-Initialisierung der...
  • Seite 68: Kamerabetrieb

    Kamerabetrieb In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. An- und Abmelden 1. Sie können sich vom Kamerabrowser abmelden, indem Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche Logout (Abmelden) klicken. Zur Anmeldung sind immer ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich.
  • Seite 69: Livebildanzeige-Modus

    Livebildanzeige-Modus Klicken Sie nach der Anmeldung in der Menüleiste auf die Registerkarte Live View (Livebildanzeige), um auf den entsprechenden Modus zuzugreifen. Eine Beschreibung der Benutzeroberfläche finden Sie unter "Übersicht über den Kamera-Webbrowser" auf Seite 6. Starten/Stoppen der Livebildanzeige: Sie können die Livebildanzeige stoppen und starten, indem Sie im unteren Fensterbereich auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
  • Seite 70 Name Beschreibung Taste für die Wiedergabe Klicken Sie hier, um das Wiedergabefenster zu öffnen. Kalender durchsuchen Klicken Sie auf den gewünschten Tag, der durchsucht werden soll. Suche Startet die Suche. Wiedergabezeit Geben Sie die Uhrzeit ein und klicken Sie auf , um den einstellen Wiedergabezeitpunkt zu suchen.
  • Seite 71: Schnappschuss

    Name Beschreibung Wiedergabe steuern Klicken Sie auf eine der Schaltflächen, um zu steuern, wie die ausgewählte Datei wiedergegeben wird: Abspielen, Stoppen, langsamer oder schneller Vorlauf sowie Einzelbildwiedergabe. Zeitleiste Die Zeitleiste zeigt den 24-Stunden-Zeitraum des gerade wiedergegebenen Tages an. Die Markierung bewegt sich von links (älteste Aufnahme) nach rechts (neueste Aufnahme).
  • Seite 72 herunterladen, die auf der SD-Karte der Kamera oder im Netzwerkspeicher gespeichert sind. So suchen Sie nach Schnappschüssen: 1. Treffen Sie in der Dropdown-Liste File Type (Dateityp) eine Auswahl. Optionen: Schedule (Zeitplan), Motion (Bewegung), Alarm, Cross Line (Linienüberschreit- ung) und Intrusion Detection (Einbruchserkennung).
  • Seite 73 Index Aussehen, 32 Alarm IP-Adresskonflikt, 43 Alarm Netzwerkverbindunggetrennt, 43 Alarm UngültigesLogin, 43 Datumsformat Alarmausgänge Einrichten, 32 Einrichtung, 42 DDNS-Parameter Alarmeingänge Einrichtung, 19 Einrichtung, 42 Alarmtypen Bewegungserkennung, 35 Einbruchserkennung An- und Abmelden, 66 Einrichten, 46 Anmeldedaten E-Mail-Parameter Standard, 2 Einrichtung, 22 Archivieren von Dateien Ereigniseinstellungen Aufgezeichnete Dateien, 69...
  • Seite 74 Einrichtung, 24 Kamerabild Konfigurieren, 27 Kameraname RTSP-Authentifizierung, 59 Anzeige, 32 Kennwörter Ändern, 58 Sabotageschutzalarme Konfigurationsdatei Einrichtung, 41 Importieren/Exportieren, 62 Schnappschüsse Archivieren von Schnappschüssen aus aufgezeichneten Dateien, 69 Linienüberschreitungserkennung Speichern im Livebildanzeige-Modus, 67 Einrichtung, 48 Suchen nach, 70 Livebildanzeige Schnappschuss-Setup Manuelles Aufnehmen, 67 ereignisbasierte Schnappschüsse, 53 Schnappschüsse, 67 geplante Schnappschüsse, 51...
  • Seite 75 Webbrowser Sicherheitsstufe Überprüfen, 4 Verknüpfungsarten, 37 Wiedergabe Verschlüsselungstyp aufgenommene Dateien wiedergeben, 69 Einrichtung, 16 Aufgezeichnete Videos suchen, 67 Video-/Audio-Einstellungen Bildschirm, 67 Video-/Audio-Parameter im Überblick, 11 Wi-Fi-Parameter Videoparameter, 25 Einrichtung, 16 Videoqualität, 27 WPS-Parameter Voraufnahmezeiten Einrichtung, 16 Beschreibung, 50 Zertifikat Webbrowser Erstellen und Anfordern, 23 Oberflächenübersicht, 6 Zugreifen auf die Kamera, 5...
  • Seite 76 Konfigurationshandbuch für TruVision IP-Kameras der 81-Serie...

Inhaltsverzeichnis