Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba R 3008 SB T-FHSS Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

• Extra VoltagE (Spannung)
Der Empfänger funkt automatisch die Empfängerakkuspannung
und die Empfangsstärke an den Sender.
Zusätzlich ist der Empfänger bereits mit einem Anschluss zur
Erfassung der Fahr-Flugakkuspannung ausgerüstet.
Über die Anschlussbuchse EXTRA
VOLTAGE kann automatisch die aktuelle
Fahr-/Flugakkuspannung an den Sender
übertragen werden.
Dazu ist das optionale Anschlusskabel, No. F1001100 erforderlich.
Bitte achten Sie beim Anschluss auf die Polarität.
An dem Anschluss kann eine Spannung von max. 70 V DC ange-
schlossen werden. Zur Sicherheit ist im Anschlusskabel eine Siche-
rung eingebaut.
Hinweis:
Wenn anstatt eines Doppelsteckers zwei einzelne Anschlussstek-
ker zwischen Fahrakku und Fahrtregler verwendet werden, muss
zuerst der - Pol und erst dann der + Pol angeschlossen werden.
Sollte zuerst der + Pol angeschlossen werden, kann es zur Zerstö-
rung der Sicherung im Anschlusskabel kommen!
SicHERHEiTSHinWEiS:
!
- Obwohl der Messbereich des Sensors 70 Volt DC beträgt, dür-
fen nur Spannungen von bis zu 60 Volt DC (maximal 14S LiPo)
angeschlossen und gemessen werden. Spannungen über 60V
DC unterliegen der Niederspannungsrichtlinie und erfordern
besondere Schutzmaßnahmen und Kenntnisse.
power Battery
TEcHniScHE dATEn
EmpFängER R 3008 SB FASSTest
Kanalzahl: .......................................................................... 10
Frequenzband: ......................................... 2,4 GHz T-FHSS
Übertragungssystem: ............................................. T-FHSS
Kanalraster: ........................................................... 2000 kHz
Betriebsspannung: 3,7-7,4 V (4-5 Zellen NX/2 LiFe / 1-2 LiPo)
Stromaufnahme: .......................................................... 50 mA
Abmessungen: ......................................... 47 x 25 x 14,3 mm
Gewicht: ....................................................................... 11 g
Sicherung
Zum Fahrtregler
no.f1027
®
®
®
• EmpfängEr-auSgangSbElEgung ändErn
Wie in der Tabelle zu erkennen, kann der Empfänger in unter-
schiedlichen Modi (A...D) betrieben werden. Dabei ändert sich die
Kanalausgabe des Empfängers entsprechend.
Werkseinstellung: Mode B.
Empfänger
mode A
Anschluss
1-8 Ka.
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7/B
7
8/SB
8
r o t e
L E d
1 x
blinkt
1. Empfängerspannung einschalten.
2. Die rote LED blinkt drei mal und leuchtet dann konstant.
3. Danach die „LINK/MODE" Taste
für ca. 5 Sek. gedrückt halten.
• grüne und rote LED leuchten gemeinsam
• „LINK/MODE"- Taste loslassen.
• Danach wird eine Blinksequenz der roten LED angezeigt.
• In der Grundeinstellung (Programmiermodus) blinkt die rote
LED 2 x (Mode B voreingestellt).
4. Durch Drücken der Link/Mode-Taste einen anderen Mode
wählen
Der gewählte Mode wird durch Blinken angezeigt
Mode A: rote LED blinkt 1x
Mode B: rote LED blinkt 2x
Mode C: rote LED blinkt 3x
Mode D: rote LED blinkt 4x
5. Um den Mode nun zu speichern,
• „LINK/MODE" Taste für ca. 2 Sek. gedrückt halten.
• es blinken die rote und grüne LED gemeinsam
• danach wechselt die Anzeige auf die rote LED
6. Empfänger ausschalten.
ERgänzung KAnAL 9+10
Um die Kanäle 9+10 gleichzeitig mit den anderen PWM Empfän-
gerausgängen nutzen zu können, muss zuerst der Mode B (bei
Auslieferung voreingestellt) am Empfänger eingestellt werden. Bei
Verwendung von S.BUS(1) Servos für die Kanäle 9+10, diese am
S.BUS Kanal anschliessen.
Kanalausgänge
mode B
mode c
mode d
1-7 Ka.
9-10 Ka.
9-10 Ka.
1
9
2
10
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
S.BUS
-
S.BUS
2 x
3 x
9
10
-
-
-
-
-
4 x

Werbung

loading