Der Blinkzustand zeigt das Ansprechen der Überlastungs-Schutzschaltung an. Dies kann durch
den Cue-Betrieb mit Bandmaschinen oder aber beim Messen mit Sinus-Signalen auftreten. Die
Ausgangsleistung wird durch diese Schutzschaltung auf einen für die Lautsprecher ungefährlichen
Wert begrenzt. In diesem Störungsfall muß nach der Ursache gesucht und ggf. die Abhörlautstärke
reduziert werden.
1.10 Gehäusepflege
Das Gehäuse des aktiven Studio-Regielautsprechers 0 198 wird entweder mit grau melierter
Beflockung oder mit einer anthrazitfarbenen Lackierung (RAL 7021) geliefert. Beim beflockten Ge-
häuse ist in den ersten Wochen ein gewisser ,,Haarausfall" normal. Dies kann vermieden werden,
wenn der Lautsprecher nach dem Aufstellen mit einem Staubsauger abgesaugt wird. In gleicher
Weise sollte von Zeit zu Zeit die Beflockung von Staub gereinigt werden.
Vor allem im nicht mobilen Betrieb wird die lackierte Ausführung bevorzugt werden, da dort keine
extreme mechanische Beanspruchung des Gehäuses zu erwarten ist. Um die Oberfläche der Lak-
kierung nicht zu beschädigen, wird sorgfältige Behandlung empfohlen. Zur Reinigung darf nur ein
mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Keinesfalls geeignet
sind chemische Mittel oder Reinigungsmittel mit Scheuerzusätzen
2. Diagramme
Die hervorragenden akustischen Eigenschaften des Studio-Referenzmonitors O 198 werden durch
modernste meßtechnische Untersuchungen bestätigt. Die folgenden Diagramme sind nur ein
kleiner Auszug aus diesen Messungen
.
Bild 2 Horizontales Abstrahlverhalten
Bild 3 Vertikales Abstrahlverhalten
4