Aktiver Studio-Regielautsprecher
KLEIN + HUMMEL O 198
Installation - Bedienung
1. Anschluß und Inbetriebnahme
1.1 Bitte beachten Sie unbedingt die unter Punkt 4 aufgeführten Sicherheitshinweise
1.2 Betriebs-Bedingungen
Der aktive Studio-Regielautsprecher 0 198 ist für den Betrieb in Räumen mit einem Temperatur-
bereich von + 10 °C bis +40 °C bestimmt. Bei Lagerung und während eines Transportes sind
Temperaturen von -25 °C bis +70 °C zulässig.
1.3 Aufstellung
Die Lautsprecher-Chassis des 0 198 sind magnetisch geschirmt, deshalb ist sogar eine Wand-an-
Wand-Aufstellung neben einem Bildmonitor möglich, ohne dessen Bild zu beeinflussen. Der aktive
Studio-Regielautsprecher 0 198 zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Schalldruckverlauf auch
außerhalb der Symmetrieachse aus, so daß sich ein sehr breiter Hörbereich ergibt. Die Box ist
vorzugsweise für horizontale Aufstellung gedacht, da der Abstrahlwinkel in der vertikalen Achse
bewußt kleiner ausgebildet wurde als in der horizontalen. Um optimale Stereo-Ortung zu erhalten,
ist darauf zu achten, daß sich die Hochton-Lautsprecher außen und möglichst in Ohrhöhe befinden.
Aus dem gleichen Grunde und für eine präzise Tiefenstaffelung bieten wir eine linke und eine
rechte Ausführung an. Beim Einsatz des O 198 als Center-Lautsprecher ist darauf zu achten, daß
der Hochtöner in der Mittel-Hochton-Kombination wie beim Stereo-Paar oben angeordnet wird.
In bestimmten Fällen, z.B. wenn links und rechts der Lautsprecher schallharte Flächen vorhanden
sind, kann es auch sinnvoll sein die Lautsprecher vertikal zu betreiben. Die schmalere vertikale
Abstrahlcharakteristik kann dann behilflich sein, Auslöschungen durch Kammfiltereffekte zu verringern.
Bitte beachten Sie bei der Aufstellung auch die Möglichkeiten des 3stufigen Equalizers, welcher in
Abschnitt 1.6.2 beschrieben wird.
Zur Montage befindet sich links und rechts am Gehäuse je ein 8 mm Gewindeloch passend zum
Haltebügel LH 25. Dieser Bügel dient zur Montage an der Wand oder Decke. In Kombination mit
der Stativhülse LH 28 lässt sich der Lautsprecher auf Stativen mit Standard-Hochständern mit 35
mm ∅ befestigen.
Bitte achten Sie darauf, daß die Gewindeöffnungen immer verschlossen sind: entweder durch die
ab Werk gelieferten Kunststoffeinsätze oder durch die Befestigungsschrauben der Halterung. Blei-
ben diese Öffnungen unverschlossen, können Strömungsgeräusche sowie Beeinträchtigungen des
Schalldruck-Verlaufes in den Tiefen auftreten.
1.4 Netzanschluß
Die Verstärker-Elektronik ist für eine Netzspannung von 230 Volt / 50-60 Hz ausgelegt. Für den
Export sind Sonderausführungen mit anderen Netzspannungen lieferbar. Falls ein Stecker des Netz-
kabels gegen einen anderen Stecker ausgetauscht werden muß, ist auf die Schutzerdung
(Schukoleitung) zu achten oder zusätzlich das Verstärker-Chassis durch eine Leitung mit minde-
stens 1,5 qmm Querschnitt zu erden.
1.5 Netzschalter POWER
Nach dem Einschalten wird das Verstärkersignal mit einer Verzögerung von ca. 3 Sekunden an die
Lautsprecher-Chassis angelegt. Dadurch wird eine Übertragung von Einschaltimpulsen vorgeschalte-
ter Geräte vermieden. Dies ist vor allem bei Einrichtungen mit zentral geschaltetem Netz von Vorteil.
Beim Ausschalten oder bei Netzunterbrechung erfolgt hingegen sofortige Stummschaltung der Laut-
sprecher.
2