Herunterladen Diese Seite drucken

Future Pool SPORT Installationshinweise Und Gebrauchsanweisung Seite 2

Rechteckbecken

Werbung

Wahl des Standortes:
Den Standort des Schwimmbeckens festzulegen, ist die
erste und wichtigste Entscheidung. Ihr ist die übrige
Gartengestaltung, unterzuordnen. Es wird vielleicht
notwendig sein, einen Baum, einen Strauch oder ein
Rosenbeet zu opfern, um den idealen Standort zu
erreichen – eine sonnige Südlage in der Nähe des
Hauses.
Beim Freibad müssen drei Punkte beachtet werden:
-möglichst viel und lange Sonneneinstrahlung, denn
Sonne kostet nichts und ist daher die billigste
Energiequelle für die Badewassererwärmung.
-möglichst windgeschützt, denn der Wind kühlt das
Beckenwasser stärker ab als die umgebende Erde und
bringt außerdem Schmutz, Staub und Blätter in das
Becken
-wenn gewünscht, möglichst abgeschirmt vor neugierige
Blicken.
Vorbereitung des Untergrundes und der
Baugrube:
Der Boden im Bereich der Baugrube muß den statischen
Anforderungen genügen. Er soll gewachsen und nicht
aufgeschüttet sein. Aufgeschüttete Böden müssen
verdichtet werden, damit das Schwimmbecken nicht
einsinkt.
Achtung:
Bei Hanglagen keinesfalls Aufschüttungen errichten!
Schrägen müssen abgegraben oder stark abgeflacht
werden. Das Schwimmbecken kann keinesfalls einen
Hang
abstützen!
Bei
Schichtenwasser ist eine Drainage vorzusehen.
Baugrube ausheben:
Üblicherweise wird das Becken niveaugleich zum Boden
aufgerichtet (ergibt eine Tiefe der Baugrube von ca. 170
cm, bei einer später gewünschten Beckenhöhe von
150cm, ohne Berücksichtigung von Beckenrandsteinen).
Wünschen Sie, daß der Pool über dieses Niveau ragen
soll, dann verringert sich die Aushubhöhe um eben
dieses Maß. In Länge und Breite muß die Baugrube um
ca. 100 cm größer ausgehoben werden als die
Beckeninnengröße beträgt. Falls eine außenliegende
Treppe integriert werden soll, so ist daß hierzu benötigte
Maß noch in die Planung und den Aushub mit
einzubeziehen.
z. Beispiel:
Beckengröße
Größe der Baugrube
Drainage
Je nach Bodenbeschaffenheit des Erdreiches muß eine
geeignete
Drainage
ablaufendes
Grundwasser
unterspülen
und
zu
ansteigendem Grundwasser die Innenhülle anheben.
Allgemein:
Beim Schneiden von Armierungseisen entstehen meist
scharfkantige Grate. Bitte verwenden Sie bei den
Arbeiten Handschuhe und entgraten Sie scharfe Kanten.
Eisen welche eine Gefahrenquelle darstellen könnten,
sollten Sie zur Sicherheit Ihrer Helfer und Ihrer selbst
mit einem Lappen oder ähnliches abdecken und mit
Klebeband umwickeln.
anfallendem
Grund-
700 x 400 cm
800 x 500 cm
erstellt
werden.
Denn
könnte
das
Schäden
führen,
oder
Erstellung der Betonbodenplatte:
Die Bodenplatte sollte ca. 20cm dick sein. Für die
Armierung sollten Sie zwei Lagen Q-Matten der
Qualität 221 oder 257/A mit der entsprechenden
Überlappung von ca. 50 cm verlegen. Durch die
Verwendung von Abstandshaltern erleichtern Sie sich
die Einbringung der Q-Matten. Achten Sie darauf, dass
eine durchgehende Betondeckung von min. 3 cm
gewährleistet ist, da ansonsten die Gefahr besteht das
Armierungseisen rosten.
Zeichnung Power S Steine im Querschnitt:
oder
Um ausreichend Stabilität für die Beckenwände zu
erhalten
muss
Beckenwände mit der Armierung der Bodenplatte
verbunden werden. Falls dies nicht möglich sein sollte,
müssen
Anschlussarmierung
Beckenwand erstellen (hierzu bitte Rücksprache mit
nicht
Ihrem Baustatiker halten und entsprechende Statik
Becken
erstellen lassen).
bei
2
die
Anschlussarmierung
Sie
eine
gleichwertig
zwischen
Bodenplatte
für
die
stabile
und

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Future Pool SPORT