4. GEGENLICHT
(Gegenlichtkompensation, Spitzlichtaustastung)
4.1. AUS: Funktion ist ausgeschaltet.
4.2. BLC: (Gegenlichtkompensation) Diese Funktion
ermöglicht es, in hell erleuchteten Szenen
dunkle Objekte, die normalerweise nur als
Silhouette zu erkennen wären, deutlicher
darzustellen.
4.3. HLC: (Spitzlichtaustastung) Wird der Sicht-
bereich der Kamera von Lichtquellen
geblendet, werden diese Teile auto-
matisch verdunkelt, damit andere Teile
nicht überblendet werden. Dies ist zum
Beispiel hilfreich bei der Identifizierung
von Kfz-Kennzeichen.
5. BILDANPASSUNG
5.1. SPIEGEL: Diese Funktion spiegelt das Bild horizontal. [EIN/AUS]
5.2. HELLIGKEIT: Helligkeit einstellen. [255 Stufen]
5.3. KONTRAST: Kontrast einstellen. [255 Stufen]
5.4. BILDSCHÄRFE: Bildschärfe einstellen. [255 Stufen]
5.5. FARBTON: Farbton einstellen. [255 Stufen]
5.6. VERSTÄRKUNG: Je höher die Verstärkung, umso heller wird das Bild in lichtschwachen Situationen
5.7. DEFOG: Wenn die Sicht durch Nebel oder
Rauch beeinträchtigt wird, erhöht diese
Funktion die Kantenschärfe, um ein klareres
Bild zu erhalten. [3 Stufen]
6. DWDR
(Erweiterte Dynamik)
Details sowohl in dunklen als auch in hellen
Bildbereichen kommen besser zur Geltung.
Dadurch, dass die einzelnen Objektbereiche in
einer Szene von der Kamera digital mit
unterschiedlichen Helligkeits- beziehungsweise
Gammawerten versehen werden, sind die Objekte
in den hellen sowie in den dunklen Bereichen
sichtbar. [AUS/EIN]
- LEUCHTDICHTE: Wählen Sie, wie stark die hellen Bildbereiche maximal aufgehellt werden sollen.
- KONTRAST: Wählen Sie, wie stark der Kontrast bei der erweiterten Dynamik sein soll. [5 Stufen]
(Bildspiegelung, Bildeinstellungen, Entnebelung)
dargestellt. Jedoch tritt dabei auch Bildrauschen auf. [255 Stufen]
[3 Stufen]
7