Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AUFSTELLUNG DER MASCHINE

Die Mindestvoraussetzungen des Lokals zur Aufstellung der Maschine sind:
-
Netzspannung und Frequenz entsprechen den Merkmalen des Motors der Maschine.
-
Umgebungstemperatur von - 10°C bis + 50°C.
-
Relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 90%.
Verankerung der Maschine
Die Maschine ist auf eine solide Zementunterlage in einem Abstand von mindestens 800mm zur rückseitigen
Wand aufzustellen und mittels Schrauben und Ausdehnungsstopfen oder eingemauerten Zugstangen im Un-
tergrund zu verankern. Dabei ist auf die Nivellierung zu achten.
Montage der Maschine
1. Arbeitstisch auf der Säule festklemmen.
2. Die Maschine an einem gleichmäßig temperierten Platz montieren. Darauf achten, dass am Aufstellort die
Maschine nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Andernfalls besteht die Gefahr des Verzugs und die
Einbusse der Genauigkeit.
3. Prüfen, ob der Motor im Uhrzeigersinn dreht, bevor der endgültige Anschluß an das Stromnetz erfolgt.
4. Das Modell 212 muß auf einer stabilen, standfesten Werkbank oder auf einem Sockelunterbau montiert
werden. Es ist unbedingt notwendig, dass die Werkbank, die für die Aufstellung verwendet wird, verzugsfrei
ist. Ferner sollte sie so steif sein, dass jegliche Schwingung oder Vibration während des Betriebs ausge-
schlossen ist.
5. Der Maschinenfuss hat zwei Schlitzbohrungen für die Befestigungsschrauben. Vor dem Festziehen der
Schrauben ist zu prüfen, ob der Aufspanntisch in der Längs- und Querrichtung in Bezug auf die umlaufende
Arbeitsspindel fluchtet. Dazu eine Messuhr mit 1/1000 Ablesung mit der entsprechenden Aufnahme in die
Arbeitsspindel einsetzen und den Tisch danach ausrichten. Zum Ausrichten sind entsprechende Folienbleche
passender Stärke (Spionblech) zwischen der Montageebene und dem Maschinenfuss beizulegen.
Reinigung und Schmierung der neuen Maschine
F
r ü
d
e
n
T
a r
n
s
p
o
t r
s
n i
d
Dieses muss, bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird, vollständig entfernt werden. Dazu ist entweder Pe-
troleum oder Waschbenzin zu verwenden.
Hinweis: Keine Lackverdünner oder ähnliches verwenden, da sonst die Lackierung der Maschine zerstört
wird. Darauf achten, dass keine Lösungsmittel oder Fette an Gummi- und Kunststoffteile gelangen.
Nach der Reinigung sind alle blanken Teile mit einem Ölfilm zu überziehen, das mittelviskose Öl PROMAC
Art. 100385 verwenden.
Kühlschmiermittel
Das Modell 212 kann mit dem Kühlmittelsystem PROMAC Art. 2064 ausgerüstet werden. Wir empfehlen Ihnen
das biologische Kühlschmiermittel PROMAC Art. 9179, Gebinde à 5g. Die Mindestverdünnung des Öls im
Wasser beträgt 5-10%.
VORBEREITUNGEN ZUM BETRIEB
Alle Teile der Maschine vor der Inbetriebsetzung auf einwandfreien Zustand und Funktion prüfen. Wenn die
der Maschine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und die maschinengerechte Bedienung eingehalten
werden, ist die Präzision der Maschine über lange Zeit gewährleistet.
d
e i
b
a l
n
k
e
n
F
ä l
c
h
e
n
d
r e
M
a
c s
h
n i
e
m
t i
e
n i
e
m
z
ä
h
212 / 212Z
e
n
F
e
t t
g
e
g
e
n
K
r o
o r
s
o i
n
g
e
c s
h
ü
z t
. t
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro mac 212z

Inhaltsverzeichnis