Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 2 Der At-Befehlssatz; Überblick - Comtime HSM 336 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2 Der AT-Befehlssatz

2.1 Überblick
Ihr Modem speichert seine Betriebseigenschaften im festen Speicher (non-volatile). Diese können Sie mit
Hilfe von Befehlen überschreiben und dadurch die Funktionsweise Ihres Modems verändern.
Befehle ausführen
Das Modem nimmt Befehle an, solange es sich im Befehlsmodus befindet. Ihr Modem befindet sich auto-
matisch im Befehlsmodus, bis Sie eine Nummer wählen und damit eine Verbindung herstellen. Befehle an
Ihr Modem können Sie mit einer geeigneten Kommunikationssoftware oder mit jedem anderen Terminal
eingeben.
Ihr Modem ist für die Datenübertragung mit Übertragungsgeschwindigkeiten von: 300, 1.200, 2.400,
4.800, 9.600, 19.200, 38.400, 57.600 und 115.200 bit/s ausgestattet. Vergewissern Sie sich, daß die
Baudrate-Einstellung ihres COM-Ports in Ihrer Kommunikationssoftware einer dieser Geschwindigkeiten
entspricht.
Befehlsstruktur
Alle Befehle, die an das Modem übergeben werden, müssen mit "AT" (="Attention") beginnen und mit
Druck auf die ENTER-Taste beendet werden. Die Befehle können wahlweise in Groß- oder Kleinbuchsta-
ben eingegeben werden, aber nicht in Mischform! Um die Befehlszeilen besser lesbar zu machen, können
zwischen den Befehlen Leerzeichen eingegeben werden
Hinweis: "AT" löscht die Befehlszeile, die zuletzt von Ihrem Modem ausgeführt wurde (falls vor-
handen), und bereitet Ihr Modem auf die neue Befehlszeile vor. "AT" informiert außerdem Ihr Mo-
dem über die Übertragungsgeschwindigkeit, Parität und Zeichenlänge.
Falls Sie einen Parameter in einem Befehl weglassen, der eigentlich einen erfordert, wird dieser Parame-
ter automatisch auf 0 gesetzt. Geben Sie beispielsweise den Befehl M und ENTER ein, ohne M durch 1, 2
oder 3 zu spezifizieren, identifiziert Ihr Modem den Befehl als M0 und schaltet den Lautsprecher ab.
Beispiel:
ATH (Return)
Dieser Befehl bewirkt, dass Ihr Modem die Verbindung abbricht und auflegt.
Korrektur eines Tippfehlers
Wenn Sie bei der Befehlseingabe einen Fehler machen, können Sie ihn mit der Backspace-Taste korri-
gieren. Ein Druck auf die Backspace-Taste löscht das zuletzt eingegebene Zeichen. Das "AT" am Anfang
der Befehlszeile wird allerdings nicht gelöscht.
Wiederholung des letzten Befehls
Sie können Ihr Modem anweisen, den vorangegangenen Befehl zu wiederholen, indem Sie im Befehls-
modus ein "A/"eingeben.
Befehls-Fehlersuche
Falls Ihr Modem eine Befehlszeile nicht ausgeführt hat, vergewissern Sie sich, daß Sie Ihrem Befehl ein
"AT" oder "at" vorangestellt haben und daß Sie sich im Befehlsmodus befinden. Überprüfen Sie außer-
dem, ob die Geschwindigkeit Ihrer Terminal-Software auf einen der folgenden Werte eingestellt ist:
115.200, 57.600, 38.400, 19.200, 9.600, 4.800, 1.200 oder 300 bps.
Versuchen Sie es jetzt noch einmal: Tippen Sie "AT" ein, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Modem
sollte jetzt mit "OK" antworten. Wenn nicht, tippen Sie "AT&F" und drücken Sie die ENTER-Taste. Sollte
das Modem jetzt immer noch nicht reagieren, ist es entweder falsch installiert worden oder Ihre Software
HSM 336
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis