SICHERHEITSHINWEISE UND RICHTLINIEN Der Drucker ist sehr empfindlich gegenüber statischer Elektrizität. Verbinden Sie stets ein geerdetes Objekt, bevor sie mit diesem Gerät arbeiten. Beim Arbeiten mit diesem Gerät wird das Tragen von Antistatik-Armbändern wird empfohlen. Schalten Sie den Drucker ab und trennen Sie ihn vom Netz, bevor Sie Reparaturen oder Veränderungen vornehmen.
Bestellung haben, geben Sie uns bitte die Gelegenheit, dies richtigzustellen. Sie erreichen einen Monoprice Kundendienstmitarbeiter über den Livechat-Link auf unserer Website www.monoprice.com während der normalen Geschäftszeiten (Montag - Freitag: 5 - 19 Uhr PT, Samstag - Sonntag: 9 - 18 Uhr PT) oder via e-Mail an support@monoprice.com...
Bitte verschaffen Sie sich einen Überblick des Paketinhaltes, um sicherzugehen, dass alle unten aufgelisteten Artikel vorhanden sind. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren Sie bitte den Monoprice Kundendienst für Ersatz. 1x Monoprice 3D-Drucker (Kontrollbox, Extruder-Turm, beheizte Druckunterlage) 1x Halterung für Filament-Spulen 1x Ständer für Filament-Spulen...
VERWENDUNG DES MENÜ-SYSTEMS Das Netzteil/Kontrollbox besitzt einen Knopf und ein LCD-Display. Im Verlauf dieser Anleitung navigieren Sie durch das Menü-System und wählen bestimmte Menüeinträge. Sie werden zum Beispiel aufgefordert, folgendes auszuwählen: Quick Settings > Home All Um das zu tun, drücken Sie zuerst den Knopf, um das Menü-System zu aktivieren.
Message Display: Printer Ready: Der Drucker ist initiiert und erwartet einen Input. Idle: Der Drucker befindet sich aktuell im Leerlaufzustand. Stepper Disabled: Die Schrittmotoren sind deaktiviert und können manuell bewegt werden. Preheat PLA / Preheat ABS: Die Temperatur von Extruder und Druckunterlage sind eingestellt und aktiv.
Seite 9
2. Entnehmen Sie die Druckunterlage aus der Schaumstoffverpackung und platzieren sie auf einer geraden Oberfläche. 3. Entnehmen Sie das Netzteil/Kontrollbox, stellen Sie diese neben die Unterlage und entfernen Sie den Schaumeinsatz. 4. Durchtrennen Sie vorsichtig den Kabelbinder, der den Extruder-Aufbau am Turm- Rahmen hält.
Seite 10
5. Entfernen Sie den Turm-Rahmen und stellen Sie ihn vertikal auf eine gerade Oberfläche. 6. Legen Sie die Druckunterlage in den Turm-Rahmen und richten Sie die Schraubenlöcher der Unterlage zu denen im Rahmen aus. 7. Öffnen Sie den Zubehör-Karton und entnehmen Sie vier Sechskantschrauben und den passenden Sechskantschlüssel.
Seite 11
8. Kippen Sie den Drucker auf seine rechte Seite, führen Sie eine Schraube von der Innenseite der Unterlage ein und befestigen Sie diese mit Hilfe des Sechskantschlüssels am Rahmen. Kippen Sie den Drucker auf die andere Seite und wiederholen Sie den Vorgang. 9.
Seite 12
10. Entfernen Sie eine der Plastikmuttern vom Gewindeende der Spulenhalterung, lassen Sie die zweite Mutter aber montiert. Führen Sie das Gewindeende der Spulenhalterung von der gegenüberliegenden Seite des Unterlagenträgers durch den Filament-Ständer. Schrauben Sie die Plastikmutter auf die Spulenhalterung und ziehen Sie die Muttern auf beiden Seiten des Filament-Ständers an.
Seite 13
12. Die Kabel-Baugruppe auf der linken Seite der Unterlage besitzt drei aufgewickelte Kabel, die mit einem Kabelbinder gesichert sind. Entfernen Sie vorsichtig den Kabelbinder. Verbinden Sie auf der linken Seite den weißen Stecker mit der Aufschrift A mit dem weißen Anschluss auf der Unterseite des X-Achsen- Schrittmotors, ebenfalls mit der Aufschrift A.
Seite 14
15. Verbinden Sie den schwarzen Zweipin-Stecker mit der Aufschrift D mit dem entsprechenden schwarzen Anschluss des mit D beschrifteten Kabels, das mit dem Stopp-Schalter verbunden ist. 16. Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, um die Oberseite der Aluminium- Druckunterlage abzuwischen und Staub oder andere Partikel fernzuhalten. Entfernen Sie die Schutzfolie von einem Bogen des Plattform-Tapes und bringen Sie es vorsichtig auf der Oberfläche an, ohne Luftblasen einzuschließen.
Seite 15
17. Drücken Sie nacheinander jede Ecke der Plattform zusammen und spannen Sie die Rändelmutter, um die Feder zu komprimieren und den Abstand zwischen den Platten zu minimieren. Beachten Sie, dass die obere Abbildung eine Flügelmutter zeigt. Die neuere Version des Druckers verwendet Rändelmuttern anstatt von Flügelmuttern.
Seite 16
19. Warten Sie, bis der Drucker aufgewärmt und initialisiert ist. Sobald der Drucker Printer ready bereit ist, wird am unteren Rand des Displays angezeigt. Wählen Sie Quick Settings > Home All. Warten Sie, bis der Drucker die Bauplattform und den Extruder in Ausgangsposition bewegt hat, dann schalten Sie den Drucker aus.
Seite 17
20. Da der Drucker nun ausgeschaltet ist, können Sie den Extruder manuell über die Bauplattform bewegen. Da ein Großteil des Drucks nahe der Mitte der Plattform stattfindet, sollten Sie die Höhe der Düse an etwa 5 cm von jeder Ecke entfernten Punkten überprüfen, wie von den blauen X-Markierungen im unteren Diagramm angedeutet.
Seite 18
21. Schalten Sie den Drucker an und warten Sie, bis er initialisiert ist. Wählen Sie Position > Z. Pos. Fast, dann drehen Sie den Knopf, um den Extruder anzuheben, bis er sich mindestens 2,5 cm über der Druckunterlage befindet. 22. Wählen Sie Quick Settings > Preheat PLA. Beachten Sie, dass sich die Bildschirmanzeige nicht unmittelbar ändert, sondern nach etwa 30 Sekunden zum Preheat PLA Startbildschirm zurückkehrt und...
Seite 19
24. Während Sie das Filament mit der einen Hand in Position halten, wählen Sie mit der anderen Extruder > Extr. Position. Drücken Sie das Filament vorsichtig herunter, während Sie den Knopf im Uhrzeigersinn drehen. Sie spüren, wie das Filament in den Extruder gezogen wird.
FEINEINSTELLUNG DER PLATTFORMHÖHE Die richtige Einstellung der Plattformhöhe ist entscheidend für einen erfolgreichen Druck. Untersuchen Sie das ausgetretene Material und vergleichen Sie es mit der folgenden Tabelle, um zu bestimmen, ob die Plattform etwas zu hoch, zu tief oder genau richtig eingestellt ist.
Software. Wir empfehlen für den Anfang Cura zu verwenden, um den Gcode für 3D- Modelldateien zu erstellen. Um das Cura Installationsprogramm herunterzuladen, gehen Sie www.monoprice.com Website, geben 13860 in die Suchzeile ein und laden den Client von der Produktseite herunter.
Seite 23
2. Stellen Sie sicher, dass in allen Kästchen ein Haken gesetzt ist, um alle Komponenten zu installieren, klicken Sie dann die Install-Schaltfläche, um fortzufahren. 3. Das Installationsprogramm entpackt die Dateien, um die Installation vorzubereiten. Wenn das erledigt ist, klicken Sie auf die Next-Schaltfläche, um fortzufahren.
Seite 24
4. Abhängig von Ihren Sicherheitseinstellungen bittet das Installationsprogramm Sie zu bestätigen, dass Sie Treiber von unbekannten Herausgebern installieren möchten. Klicken Sie auf die Install-Schaltfläche, um fortzufahren. 5. Sobald die Treiber fertig installiert sind, klicken Sie auf die Finish-Schaltfläche, um mit der Installation des Cura Clients fortzufahren.
Seite 25
6. Sobald die Installation der Software abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Next- Schaltfläche, um fortzufahren. 7. Stellen Sie sicher, dass ein Haken neben dem Start Cura-Eintrag gesetzt ist, klicken Sie dann die Finish-Schaltfläche, um fortzufahren.
Seite 26
First time run wizard 8. Sobald der Client lädt, startet der automatisch. Klicken Sie auf die Next-Schaltfläche, um fortzufahren.
Seite 27
9. Klicken Sie die Optionsschaltfläche links neben dem Other- (zum Beispiel: RepRap, MakerBot, Witbox) Eintrag. Standardmäßig ist die Option Submit anonymous usage information aktiviert. Wenn Sie nicht daran teilnehmen möchten, entfernen Sie den Haken aus dem Kästchen. Klicken Sie auf die Next-Schaltfläche, um fortzufahren.
Seite 28
10. Klicken Sie die Optionsschaltfläche links neben dem Eintrag Prusa Mendel i3, dann klicken Sie die auf die Next-Schaltfläche, um fortzufahren.
Seite 29
11. Das Installationsprogramm speichert nun die Maschineneinstellungen. Klicken Sie auf die Finish-Schaltfläche, um den Prozess abzuschließen. 12. Ein Willkommens-Dialog wird nun angezeigt. Klicken Sie auf OK, um ihn vom Bildschirm zu entfernen.
13. Klicken Sie auf das Expert-Menü und dann auf die Option Switch to quickprint... Gratulation, die Software und Treiber wurden erfolgreich installiert! Wir starten nun eine Führung durch die Software und erklären die verschiedenen Optionen. Quickprint Ansicht Quickprint Profile - Wählen Sie eine der vier Quickprint profile.
Seite 31
Model File Buttons - Mit den drei Schaltflächen über der Zeitberechnung lassen sich Modelldateien laden (Load), das aktuelle Modell speichern (Save) oder eine Modelldatei im Internet teilen (Share). Model Manipulate Buttons - Die drei Schaltflächen am unteren linken Rand der 3D-Ansicht rotieren das Modell in drei Dimensionen, vergrößern oder verkleinern die Modellgröße oder kippen das Modell in drei Dimensionen.
Seite 32
Scale - Wenn Sie diese Schaltfläche klicken, erscheint ein Skalierungs-Dialog, zusammen mit den Schaltflächen To max und Reset. Über diesen Dialog lässt sich das Modell im Verhältnis zur Originalgröße oder durch Angabe absoluter Maße skalieren. Standardmäßig ist Uniform Scale aktiviert, was dafür sorgt, dass der Betrag der Skalierung in einer Dimension auf die anderen beiden Dimensionen übertragen wird und somit die...
Seite 33
Rotate View - Ein Rechtsklick innerhalb des 3D-Gebietes und anschließendes Verschieben des Mauszeigers rotiert die Kamera um das Modell. Dadurch können Sie das Modell aus jedem Winkel betrachten. View Modes - Klicken Sie diese Schaltfläche, um fünf Ansichtsoptionen zu zeigen, mit denen Sie das Modell unterschiedlich betrachten können.
Layers - Diese Ansicht zeigt den Verlauf des Druckkopfes, damit Sie sichergehen können, dass es im Modell keine übersprungenen Schichten oder Lücken gibt. Ziehen Sie den weißen Knopf auf die Auswahlleiste der vertikalen Schichten, um zwischen den Schichten hoch und runter zu navigieren. Vollständige Ansicht der Einstellungen Klicken Sie auf das Expert-Menü...
Basic Tab Klicken Sie auf den Tab Basic, um die grundlegenden Einstellungen anzuzeigen. Layer Height - Diese Einstellung bestimmt die Dicke der einzelnen gedruckten Schichten. Je geringer die Schichthöhe ist, desto mehr Schichten werden benötigt und umso länger dauert der Druck, jedoch hat das gedruckte Objekt weichere Kurven und bessere Details.
Seite 36
Fill Density (%) - Dieser Wert bestimmt die Menge des Materials, das auf der Innenseite des Objektes gedruckt wird. Ein Wert von 0% führt zu einem völlig hohlen Modell, während ein Wert von 100% ein solides Objekt zur Folge hat. Erfahrungsgemäß ist ein Wert von 20% bis 40% für die meisten Drucke geeignet.
Seite 37
Platform Adhesion Type - Wenn nur eine kleine Oberfläche des Modells dafür ausgelegt ist, die Bauplattform zu berühren, könnte es zu Problemen mit der Haftung auf der Plattform kommen, wodurch das Modell sich beim Druckprozess lockert. Um dies zu vermeiden, können Sie entweder die Brim- oder Raft- Methode verwenden, um so eine größere Kontaktfläche zu erzeugen.
Diameter (mm) - Dies ist eine der wichtigsten Einstellungen, die richtig sein muss. Dieser Wert sollte auf den vom Filament-Hersteller angegebenen durchschnittlichen Durchmesser des Filaments eingestellt werden. Flow (%) - Dies bestimmt die Menge des ausgestoßenen Filaments im Verhältnis zu der Geschwindigkeit.
Seite 39
vermeiden. Dennoch kann die Veränderung dieses Wertes Probleme mit dem Nivellierungssystem des Druckers hervorrufen, daher empfehlen wir, diesen Wert unverändert zu lassen. Einstellung erfolgt auf eigene Gefahr. Initial Layer Width (mm) - Dieser Wert bestimmt die Breite der ersten gedruckten Schicht. Eine breitere Schicht kann Probleme mit der Haftung vermeiden.
Minimal Layer Time (sec) - Dieser Wert bestimmt die Mindestzeit, die für den Druck einer Schicht benötigt wird. Wenn die Dauer unter diesem Wert liegen sollte, verlangsamt der Drucker seine Geschwindigkeit, um ihn einzuhalten. Die Optimierung dieser Einstellung kann zu saubereren, schärferen Druckergebnissen führen.
Seite 41
Start/End-Gcode Tab Benutzerdefinierter Gcode erlaubt komplexe automatische Druckerbewegungen und - operationen. Indem Sie benutzerdefinierten Gcode am Anfang oder Ende Ihrer Datei einfügen, können Sie beeinflussen wie sie gedruckt wird. Eine ausführliche Auflistung von Gcode-Kommandos findet sich auf: http://reprap.org/wiki/G-code Wir empfehlen, die von den Druckerprofilen gegebenen Einstellungen unverändert zu lassen, bis Sie genug Erfahrung mit Gcode haben.
Expert-Einstellungen Drücken Sie STRG+E oder wählen Sie den Menüeintrag Expert>Open expert settings..., um den Dialog für die fortgeschrittenen Einstellungen zu öffnen. Dies gibt Ihnen speziellere Kontrolle über verschiedene Funktionen und vertieft einen Dialog, der in einigen der bereits erwähnten Einstellungen schon erschienen ist.
Seite 43
Retraction Wenn diese Option aktiviert ist, zieht der Drucker während druckfreier Bewegungen Filament vom Ende der Düse wieder ein. Minimum Travel (mm) - Dieser Wert bestimmt die minimale Entfernung, die der Druckkopf sich bewegt, bevor der Filamenteinzug gestartet wird. Enable Combing - Diese Option verhindert, dass der Druckkopf über Löcher in der Schicht fährt.
Seite 44
Cool Der Cool-Abschnitt kontrolliert den Betrieb des Kühllüfters bei einem Druck. Fan Full On At Height (mm) - Dies bestimmt die vertikale Höhe, bei welcher der Lüfter mit maximaler Geschwindigkeit läuft. Dies ist besonders nützlich bei Filamenten mit höherer Temperaturspeicherung, so wie PLA. Fan Speed Min (%) - Dieser Wert setzt die Minimalgeschwindigkeit des Lüfters, wenn er eingeschaltet wird.
Seite 45
Infill Prints After Perimeters - Ist diese Option aktiviert, druckt der Drucker die Füllung nach den Rändern, was die Menge der durch die Oberfläche sichtbaren Füllung reduzieren kann. Bei deaktivierter Funktion wird die Füllung vor den Randlinien gedruckt. Support Hat der Druckauftrag Winkel oder Überhänge, könnte Stützmaterial hilfreich sein. Dieser Abschnitt kontrolliert Details zu Stützstrukturen.
Seite 46
Black Magic In diesem Abschnitt lässt sich das Modell modifizieren, um entweder ein solides Modell oder eine hohle Hülse aus einer einzigen Schicht herzustellen. Spiralizing The Outer Contour - Bei aktivierter Option bewegt sich die Z-Achse konstant aufwärts, während die Außenhaut gedruckt wird. Das Ergebnis hat dann keine Umbrüche zwischen den Schichten und dadurch erscheint die Oberfläche viel glatter.
Seite 47
Line Spacing (mm) - Dieser Wert bestimmt den Abstand zwischen den Stützbahnen bei der Konstruktion eines Rafts. Ein geringer Wert verbessert die Stärke, verbraucht aber mehr Material. Base Thickness (mm) - Dieser Wert bestimmt die Dicke des Rafts. Base Line Width (mm) - Dies bestimmt die Breite der Stützbahnen bei der Konstruktion des Rafts und legt fest, wie gut die Oberflächenschichten des Rafts gedruckt werden.
Seite 48
Fix Horrible Diese fortgeschrittenen Optionen sind dafür gedacht, fehlerhafte Objekte zu reparieren und so für 3D-Druck geeignet zu machen. Sie funktionieren allerdings nicht immer und können unerwartete Ergebnisse produzieren. Im Umgang mit diese Option ist Vorsicht geboten. Combine Everything (Type A) - Diese Funktion versucht, alle Fehler im äußeren Gitter zu beheben, während interne Aussparungen intakt bleiben.
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG Monoprice freut sich, Ihnen kostenlosen technischen Live-Support online anzubieten, um Sie bei Fragen, die Sie zur Installation, Einrichtung, Fehlersuche oder bezüglich Produktempfehlungen haben, zu unterstützen. Falls Sie Unterstützung mit Ihrem neuen Produkt benötigen, wenden Sie sich bitte online an einen unserer freundlichen und kompetenten Tech-Supportmitarbeiter.
Seite 50
Überprüfen Sie, ob die Unterlage eben ist und sich in korrektem Abstand zur Extruder-Düse befindet, welcher der Dicke eines Blattes Druckerpapier entspricht. Überprüfen Sie, ob die Druckunterlage irgendwelche Defekte oder Kratzer aufweist und wechseln Sie diese falls nötig. Sie können eine der enthaltenen Druckunterlagen, herkömmliches Abdeck-, Krepp- oder Kapton®-Band verwenden.
Seite 51
F8: Der Motor stoppt nicht am Ende der Achse. A8: Überprüfen Sie, ob die Motorstopp-Schalter mit der Motorbefestigung ausgerichtet sind und ausgelöst werden. F9: Der Druckkopf oder die Unterlage bewegen sich nicht. A9: Überprüfen Sie die folgenden Punkte: Schalten Sie den Drucker aus oder deaktivieren Sie die Schrittmotoren und überprüfen Sie, ob sich die Komponenten manuell bewegen lassen.
SPEZIFIKATIONEN Drucktechnologie Schmelzschichtung (FFF) Aufbaubereich 200 x 200 x 180 mm (7.9" x 7.9" x 7.1") Schichtauflösung 0,1 - 0,4 mm X 0,012 mm Positionsgenauigkeit Y 0,012 mm Z 0,004 mm Anzahl der Extruder Einzelner Extruder Düsendurchmesser 0,4 mm Druckgeschwindigkeit 10 - 70 mm/s Fahrgeschwindigkeit 10 - 70 mm/s...
NACHTRAG A KONTROLLBOX-MENÜ - HINWEIS Hauptmenü Quick Settings >> Öffnet das Schnelleinstellungs-Menü. Print file Erlaubt das Drucken der 3D-Modelldateien auf der eingelegten MicroSD™- Karte. Position >> Öffnet das Positions-Menü, in dem Sie die Position des Extruders und der Plattform automatisch oder manuell ändern können. Extruder >>...
Disable/Enable stepper Aktiviert oder deaktiviert die Schrittmotoren. Bei deaktivierter Option lässt sich der Extruder per Hand entlang der X-, Y- und Z-Achse bewegen. Positionsmenü Back Führt zum Hauptmenü zurück. Home All Bewegt den Extruder und die Bauplattform an die Ausgangsposition der X-, Y- und Z-Achse.
Extruder Back Führt zum Hauptmenü zurück. Bed Temp 0°C Hierüber lässt sich die Zieltemperatur der Unterlage einstellen. Sie kann auf 0 oder 30-100 in 1-Schritten eingestellt werden. Temp 1 0°C Hierüber lässt sich die Zieltemperatur der Düse für den ersten Extruder einstellen.
SD-Karte Back Führt zum Hauptmenü zurück. Print file Hierüber lässt sich eine Datei von der MicroSD™-Karte auswählen und drucken. Mount/Unmount Card Hierüber lässt sich die MicroSD-Karte aktivieren oder deaktivieren, damit sie sicher entfernt werden kann. Delete file Hierüber lässt sich eine Datei von der MicroSD-Karte auswählen und löschen. Debugging In diesem Menü...
Store to EEPROM Speichert die aktuellen Einstellungen auf den eingebauten EEPROM- Speicher. Load f. EEPROM Hier lassen sich zuvor auf den eingebauten EEPRO-Speicher geschriebene Einstellungen laden. Konfiguration >> Allgemein Back Führt zum Konfigurationsmenü zurück. Baudrate Hierüber lässt sich die Kommunikationsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle einstellen.
Konfiguration >> Beschleunigung Back Führt zum Konfigurationsmenü zurück. Print X Die möglichen Werte sind 0 - 10000 in 100-Schritten. Print Y Die möglichen Werte sind 0 - 10000 in 1-Schritten. Print Z Die möglichen Werte sind 0 - 10000 in 100-Schritten. Move X Die möglichen Werte sind 0 - 10000 in 100-Schritten.
Konfiguration >> Extruder Back Führt zum Konfigurationsmenü zurück. Steps/MM Die möglichen Werte sind 1,0 - 9999,0 in 1,0-Schritten. Start FR Die möglichen Werte sind 1 - 999 in 1-Schritten. Max FR Die möglichen Werte sind 1 - 999 in 1-Schritten. Accel Die möglichen Werte sind 10 - 99999 in 10-Schritten.
NACHTRAG B: STANDARDWERTE Die folgende Tabelle führt alle Standardwerte des Druckers auf. Allgemein Extruder Baudrate 115200 Steps/mm 96,0 Stepper Inactive Time 360 Sekunden Start FR Max Inactive Time 0 Sekunden Max FR Accel 5000 Acceleration Stab. Time Print X 1000 Wait Units 0 mm Print Y...
(2) dieses Gerät muss jegliche empfangene Interferenz akzeptieren, inklusive einer Interferenz, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann. Eine Modifikation der Anlage ohne Genehmigung von Monoprice kann dazu führen, dass die Anlage nicht mehr den FCC- Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gerecht wird.
Anmerkung für Industry Canada Dieser digitale Apparat der Klasse B erfüllt die kanadischen ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. EU Conformity with Applicable Directives This equipment complies with the essential requirements listed below: ...