Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl KB-KM Gebrauchsanleitung Seite 5

Für das stihl kombisystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nur solche Zubehöre anbauen, die von
STIHL für dieses Motorgerät zugelassen
sind oder technisch gleichartige Teile.
Bei Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Werkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
KB-KM, KW-KM
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Feste Schuhe mit griffi-
ger, rutschfester Sohle
tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Motorgerät am Traggriff transportieren,
Arbeitswerkzeug nach vorn, heißen
Schalldämpfer weg vom Körper.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand prüfen – entsprechende Kapitel
in den Gebrauchsanleitungen von
KombiMotor und KombiWerkzeug
beachten:
Arbeitswerkzeug: korrekte
Montage, fester Sitz und
einwandfreier Zustand
beide Kehrwerkzeuge müssen
montiert sein
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kw-km

Inhaltsverzeichnis