4. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge können direkt mit
den Lautsprecherleitungen verbunden werden.
Hinweis: Die Lautsprecherausgänge sind in-
tern parallel geschaltet. D.h. an beiden Plus-
Ausgängen (+) bzw. beiden Minus-Ausgängen
(-) liegt jeweils das gleiche Signal an.
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherlei-
tungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros-
serie). Dies kann Ihren Verstärker zerstören.
Sofern Sie zwei Lautsprecher parallel anschlie-
ßen, achten Sie bitte darauf, dass die Phase
identisch ist, d.h. Plus zu Plus und Minus zu
Minus. Vertauschen von Plus und Minus hat
einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Fol-
ge. Der Pluspol ist bei den meisten Lautspre-
chern gekennzeichnet. Die Gesamtimpedanz
darf 1 Ohm nicht unterschreiten, da sonst die
Schutzschaltung des Verstärkers aktiviert wird.
Beispiele für den Lautsprecheranschluss finden
Sie auf Seite 7 und 8.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie
mit einer Hauptsicherung abgesichert werden.
Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der
maximalen Stromaufnahme der gesamten Car-
Hifi Anlage (G ONE = max. 120 A RMS bei 12 V
Bordnetz).
Konfigurationsbeispiele
Verwenden Sie bei kurzen Leitungen (< 1 m)
einen Querschnitt von mindestens 16 mm². Bei
längeren Leitungen empfehlen wir einen Quer-
schnitt von 25 mm² bis 35 mm².
Das Massekabel (gleicher Querschnitt wie
das +12 V Kabel) muss an einem blanken,
von Lackresten befreiten Massepunkt des
Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol der
Autobatterie angeschlossen werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (REM) muss mit dem Re-
mote-Ausgang des Radios verbunden sein, so-
fern die Vorverstärkereingänge des Verstärkers
als Signaleingänge genutzt werden. Es wird
dringend davon abgeraten, den Remote-Ein-
gang des Verstärkers über das Zündungsplus
des Fahrzeugs zu steuern, um Störgeräusche
beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden. Bei
Verwendung des Highlevel-Eingangs ( Highlevel
Input) muss der Remote-Eingang nicht belegt
werden, sofern das angeschlossene Radio
über BTL-Ausgangsstufen verfügt.
Mono
Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil)
Maximale Ausgangsleistung dieser Konfiguration:
1 x 4 Ohm: 390 / 780 Watt
1 x 2 Ohm: 675 / 1350 Watt
1 x 1 Ohm: 920 / 1840 Watt
7