SAC-2.2 Handbuch
Die generelle Funktionsweise des SAC-2K in Falle einer Software Unterstützung ent-
nehmen Sie dem ersten Hauptteil der Anleitung, den „generellen Hinweisen zur Bedie-
nung". Dort finden Sie detaillierte Informationen zu der Funktionsweise der Tasten und
Regler-Elemente des SAC-2.2. Viele Funktionen des Software-Sequenzers werden Sie
in Zukunft steuern können, ohne die Maus und oft auch ohne den Computer-Monitor zu
nutzen. Sicherlich bedeutet dies eine gewisse Umgewöhnung - aber es nimmt Ihnen in
der Übergangsweise ja niemand die Maus oder den Monitor weg. Beide Arten der Be-
dienung leben in friedlicher Co-Existenz.
Da zur Zeit noch nicht alle Programme eine komplette Unterstützung unseres Controllers
bieten, hat Radikal Technologies einige fertige Editoren in das Betriebssystem des SAC-
2.2 zusätzlich implementiert. Mit Hilfe des generischen MIDI-Mixers können Sie z.B.
Logic Audio in einer Art und Weise steuern, die schon sehr nahe an eine richtige Imple-
mentation nach unseren Vorgaben herankommt. Ein Environment zu dieser Betriebsart
können Sie künftig sowohl unter „www.raditac.de" als auch auf den Download-Seiten
von Emagic herunterladen. Wenn Sie mehr über den generischen MIDI-Mixer-Mode
erfahren möchten, schlagen Sie in dem entsprechend bezeichneten Kapitel nach („Der
generische MIDI-Mixer Mode").
Ausserdem können Sie viele Plugin-Instrumente direkt steuern. Wie Sie diese Editoren
aufrufen und in Ihrem Programm nutzen erfahren Sie in dem Kapitel „Verwenden von
Plugin-Editoren". In künftigen Updates werden wir neben den Instrument-Editoren auch
einige FX-Plugins in unsere Bedienoberfläche einbinden.
Radikal Technologies übernimmt keine Gewährleistung bezüglich der in diesem
Handbuch beschriebenen Funktionalität in Verbindung mit Musikprogrammen.
Die Funktionalität ist in weiten Teilen von der Implementation in den Musik-
programmen abhängig und daher nur begrenzt von Radikal Technologies
beeinflussbar. Wir arbeiten aber eng mit den jeweiligen Software-Fimen zusam-
men, um einen möglichst komfortablen Betrieb zu ermöglichen.
7