Neben den Transportfunktionen und der Software-Navigation liegt das Hauptanwendungs-
gebiet des SAC-2.2 in der direkten Steuerung von Software-Mischpulten und Klang-
parameter mittels Regler, Fadern und Tastern.
Sie können im Mixer-Mode jeweils einen Parameter einer Gruppe von 8 Spuren gleich-
zeitig editieren oder aber mit Hilfe des Channel-Strip-Mode mehrere Parameter einer
ausgewählten Spur verändern. Sobald Sie eine der Channel-Strip-Tasten auf der rechten
Seite der Bedienungsoberfläche betätigen, werden die entsprechenden Parameter auf die
zwölf Regler unterhalb des Displays gelegt. Betätigen Sie im Anschluss wieder eine Ta-
ste der „Mixer-Mode"-Sektion zwischen den beiden Fadergruppen, befindet sich der
Controller wieder in der Betriebsart zur gleichzeitigen Editierung von max.8 Tracks.
Parameterauswahl
für Mixer-Mode
Zur Anwahl der verschiedenen 8er Fader Gruppen gibt es zwei Auswahlbereiche. Zum
einen können Sie eine Spurkategorie ausgewählen. Dazu betätigen Sie eine der Aus-
wahltaster [Audio], [MIDI], [Instrument], [Input],[Bus] oder [Group]. Für jede dieser
Kategorien gibt es 4 8er Fadergruppen [1-8], [9-16], [17-24] und [25 -32]. Bei diesen
Auswahlmöglichkeiten ergibt sich die maximal adressierbare Anzahl von 5 x 32, also 160
Tracks. Bei der Anwahl von [Group] kann man sich zusätzlich aus den 160 Tracks Fader-
gruppen mit jeweils 8 Fadern zusammenstellen, damit auch eine Kategorie unabhängige
Zusammenstellung der Fader möglich ist.
Der Master-Fader ist von all diesen Einstellungen unabhängig. Er steuert immer die Master-
Lautstärke.
Zusätzlich zu der Lautstärkesteuerung über die Fader und die Parametersteuerung mit-
tels der Encoder, besitzt der SAC-2.2 [Solo]/[Mute] und [Select]-Taster. Deren Funkti-
on ist auch unabhängig von der Anwahl des Channel-Strips immer verfügbar.
Die Channel-Strips bieten einen großen Spielraum, jegliche Parameter der Host-Soft-
ware direkt editierbar zu machen. Von der übersichtlichen Darstellung aller EQ-Parame-
ter eines Tracks über die Veränderung der MIDI-Einstellungen einer Spur bis hin zur
Editierung von Plugins und Software-Synthesizern ist alles denkbar. Das Auffrischen der
Displays, Motor-Fader und Encoder läßt sich in wenigen Millisekunden über MIDI oder
USB-MIDI bewerkstelligen. In den folgenden Kapiteln werden wir die einzelnen
Bedienelemente des SAC-2.2 ausführlicher vorstellen und viele Tips und Anregungen
für einen gelungenen Einstieg in die Möglichkeiten des Controllers geben.
SAC-2.2 Handbuch
Parameter-Auswahl
im Channel-Strip-
Mode
13