Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BMX_Neutral_2012.indd 1
BMX_Neutral_2012.indd 1
02.09.11 08:34
02.09.11 08:34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prophete BMX-Rad

  • Seite 1 BMX_Neutral_2012.indd 1 BMX_Neutral_2012.indd 1 02.09.11 08:34 02.09.11 08:34...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang BMX_Neutral_2012.indd 2 BMX_Neutral_2012.indd 2 02.09.11 08:34 02.09.11 08:34...
  • Seite 3: Bauteilbezeichnung

    Bauteilbezeichnung Sattel incl. Sattelstütze Lenker Pedale, Set Vorderrad Fußrasten, 4 Stk. Rahmen, mit montiertem Hinterrad BMX_Neutral_2012.indd 3 BMX_Neutral_2012.indd 3 02.09.11 08:34 02.09.11 08:34...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ................. 5 Sicherheitshinweise ..........6 Montage ............... 9 Erste Inbetriebnahme ..........12 Bremse ................14 Einstellung der Bremshebel ........15 Einstellung ..............15 Aus-/Einbau der Laufräder ........18 Kette ................20 Tretkurbel/Kettenblatt ..........20 Pedale ................21 Reifen/Schlauch ............22 Pfl...
  • Seite 5: Vorwort

    Erkenntnisse fahrradtechnischer Entwicklung wurden aus über 100-jähriger Erfahrung eingebracht. Denken Sie immer daran, dass Ihr BMX-Rad ein Verkehrsmittel ist und Ihnen nur dann treue Dienste leisten kann, wenn es gepfl egt und gewartet wird. Entsprechende Hinweise fi nden Sie in dieser Bedienungs anleitung.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Nach StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen ● einer deutlich hörbaren Glocke ● einem Frontscheinwerfer ● einer Schlussleuchte ● Speichenrefl ektoren bzw. refl ektierenden Seitenstreifen auf der Felge oder Bereifung ● Pedalrefl ektoren ● Frontstrahler (wenn nicht im Scheinwerfer integriert) ●...
  • Seite 7 WARNHINWEIS: Wie es bei allen mechanischen Komponenten der Fall ist, wird das BMX-Rad Verschleiß und hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Unterschiedliche Mate- rialien und Bestandteile können auf unterschiedliche Weise hinsichtlich Verschleiß bzw. Ermüdung aufgrund der Beanspruchungen reagieren. Wird die Auslegungslebens- dauer eines Bestandteils überschritten, kann das Bauteil plötzlich versagen und mögli- cherweise zu Verletzungen des Fahrers führen.
  • Seite 8 Darüber hinaus sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Hinweise beachten: Eine Helmpfl icht besteht laut Gesetz nicht – jedoch empfehlen wir zu Ihrer eigenen ● Sicherheit stets einen Fahrradhelm zu tragen! Tragen Sie geeignete feste Bekleidung. Bevorzugen Sie auffällige, helle Farben, ●...
  • Seite 9: Montage

    Montage des BMX-Rades Befestigen Sie zuerst den Lenkerbügel am Vorbau. Lösen Sie die vier Schrau- ben des Vorbaus und setzen Sie den Lenker ein. Ziehen Sie die vier Schrau- ben mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel gleichmäßig fest . Prüfen Sie vor dem Fahrtantritt ob der Lenker Abb.
  • Seite 10 Der Bremszug für den linken Bremshebel befi ndet sich bereits im Inneren des Gabelschaftes und kann dort bis zum Bremshebel herausgezogen wer- den. Haken Sie den Bremszug im linken Bremshebel ein (Abb. 3) und verle- gen Sie den Bremszug wie am rechten Bremshebel. Ziehen Sie anschließend das Bremskabel fest (Abb.
  • Seite 11 Führen Sie die Sattelstütze in das Rahmenrohr ein und ziehen Sie die Klemm- schelle mit einem 5 mm Innensechskantschlüssel fest. Schrauben Sie die Fußrasten (Pegs) auf die Achsgewinde auf. Beachten Sie zur Montage der Pedalen das Kapitel Erste Inbetriebnahme. BMX_Neutral_2012.indd 11 BMX_Neutral_2012.indd 11 02.09.11 08:34 02.09.11 08:34...
  • Seite 12: Erste Inbetriebnahme

    Vor der ersten Inbetriebnahme sind folgende Dinge zu beachten: Lesen Sie sich diese Betriebsanleitung aufmerksam durch! ● Ihr BMX-Rad befi ndet sich in keinem fahrbereiten Zustand, führen Sie also ● folgende Einstellungen zur Inbetriebnahme ordnungsgemäß durch. Kontrollieren Sie den Reifendruck. Im Kapitel „Reifen/Schlauch“ sind die ent- ●...
  • Seite 13: Einstellungen Vor Fahrtbeginn

    Einstellungen vor Fahrtbeginn Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob folgende Bauteile und Einstellungen ordnungsgemäß funktionieren bzw. auf festen Sitz: Bremsen (ab Seite 14) ● Reifendruck prüfen (siehe Seite 22) ● alle Schrauben, Muttern, Speichen ● Laufräder vorne und hinten (ab Seite 18) ●...
  • Seite 14: Bremse

    Bremse Ihr Fahrrad ist mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Die Vorderradbremse wird durch den linken Bremshebel betätigt, die Hinterradbremse durch den rechten Bremshebel. Unabhängig davon, welcher Bremstyp an ihrem Fahrrad verbaut wurde, ist der Umgang mit den Bremsen für Ihre Sicherheit beim Fahren maßgeblich.
  • Seite 15: Einstellung Der Bremshebel

    Einstellung der Bremshebel und der Bremsschuhe Feineinstell- schraube Durch das Drehen der Feineinstellschraube (Abb. 1) am Bremshebel lässt sich die Spannung des Bremszuges regulieren. Durch die Einstellung wird der Leerweg des Bremshebels vergrößert bzw. verkleinert. Betätigen Sie Abb. 1 nach Einstellung der Zugstärke ca. 8–10 mal den Bremshebel im Stand, um Spielräume durch die Einstellung am Bremshebel und an den Brems - be lägen zu beseitigen.
  • Seite 16 Beachten Sie, dass die Bremsschuhe nach Einstellung parallel zur Felge Abb. 3 verlaufen. Um den Abstand der Bremsklötze anzupassen, beachten Sie folgende Arbeitsschritte: Lösen Sie die Bremsschuhschraube (Abb. 3). ● Drücken Sie den gelösten Bremsschuh gegen die Felge. ● Ziehen Sie die Bemsschuh-Schraube wieder an. ●...
  • Seite 17 Durch den Gebrauch der Bremsen entsteht ein Verschleiß an den Felgen. Der Verschleißindikator (nur bei Aluminium-Fel- gen) ist eine Nut an der Bremsfl äche der Felge. Ist diese nicht mehr sichtbar, ist der Verschleiß bereits fortgeschritten. Wechseln Sie bei fortgeschrittenem Verschleiß Ihre Felgen! Unfallgefahr! BMX_Neutral_2012.indd 17 BMX_Neutral_2012.indd 17 02.09.11 08:34...
  • Seite 18: Aus- Und Einbau Vorderrad

    Aus- und Einbau Vorderrad Vorderrad mit V-Brake-Bremse Um das Vorderrad zu entfernen gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schrauben Sie die Fußrasten des Vorderrades ab. ● Lösen Sie die Bremsarme des Vorderrades (Abb. 1). ● Lösen Sie die Hutmuttern, die auf beiden Seiten der Vorderradnabe den ●...
  • Seite 19 Ausbau Hinterrad Vorderrad mit V-Brake-Bremse Um das Hinterrad zu entfernen gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schrauben Sie die Fußrasten des Hinterrades ab. ● Lösen Sie die Bremsarme des Hinterrades (Abb. 1). ● Lösen Sie die Hutmuttern, die auf beiden Seiten der Hinterradnabe den ●...
  • Seite 20: Kette

    Kette Die Antriebskette muss regelmäßig (besonders nach Regenfahr ten) mit einem handelsüblichen Ketten-Pfl ege- mittel geschmiert bzw. gereinigt werden. Die Lebensdauer der Fahrradkette wird hiervon maßgeblich beein- fl usst. Tretkurbel/Kettenblatt Überprüfen Sie die Tretkurbel regelmäßig auf festen Sitz. Die Tretkurbeln sind mit Muttern bzw. Sechskantschrauben auf der Tretlager- achse befestigt.
  • Seite 21: Pedale

    Pedale Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Sturz- und Verletzungsgefahr! Beachten Sie des Weiteren, dass das rechte Pedal ein Rechtsgewinde hat und L = Linksgewinde somit im Uhrzeigersinn und die linke Pedale entsprechend gegen den R = Rechtsgewinde Uhrzeiger sinn eingedreht werden muss.
  • Seite 22: Reifen/Schlauch

    Reifen/Schlauch Ihr Fahrrad ist mit unten stehendem Reifentyp ausgestattet (vgl. auch aufgeprägte Reifengröße auf dem Reifen). BMX-Bereifung Etrto-Nr. Zoll 20er 44-428 20 x 2,125 Der optimale Reifendruck liegt zwischen 2,5 bar und 3,5 bar (36 – 50 PSI, 1 Bar = 14,5 PSI). Bei zu wenig Luftdruck können die Reifen schneller durchschlagen und die Felge beschädigen.
  • Seite 23: Pfl Egehinweise

    Um Rost und Korrosion an Ihrem BMX-Rad zu vermeiden, müssen regelmäßige Pfl egearbeiten durchgeführt wer den. Reinigen Sie Ihr BMX-Rad besonders nach Regen- und Winterfahrten, um Rost durch Spritz- und salz- hal ti ges Wasser zu vermeiden. Benutzen Sie hierfür handelsübliche Lappen, Trockentücher und Fahrrad pfl ege- mit tel.
  • Seite 24: Umweltschutz

    Fahren mit Ihrem neu erworbenen BMX-Rad möglich. Diebstahlsicherung Führen Sie im eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie Ihr BMX-Rad auch ab, wenn Sie sich nur kurz von Ihrem BMX-Rad entfernen. Sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen erhalten Sie im Handel.
  • Seite 25: Drehmomentvorgaben

    Drehmomentvorgaben Achsmutter: Vorderrad 30 Nm Hinterrad 30-40 Nm Tretkurbelbefestigung 30 Nm Bremsklotzbefestigung 6-8 Nm Pedale ca. 30 Nm Sonstige Schrauben: 2 Nm 4 Nm 7 Nm 17 Nm M 10 34 Nm Die Anzugsdrehmomente können mit einem Drehmomentschlüssel genau eingehalten werden. BMX_Neutral_2012.indd 25 BMX_Neutral_2012.indd 25 02.09.11 08:34...
  • Seite 26: Gewährleistung

    Gewährleistung Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses BMX-Rad ist aufgrund der Konzeption und Ausstattung nicht dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und anspruchsvollem Gelände eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche, sicherheitstechnische Ausstat- tung wurde nicht mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann bei Bedarf ergänzt werden.
  • Seite 27: Gewährleistungsbestimmungen

    Ein baus zu unseren Lasten. Durch Vorlage der Kaufquittung ist der Gewährleistungsanspruch nach- zuweisen. 3. Der Käufer verpfl ichtet sich, das gekaufte BMX-Rad zu keinem anderen als in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Zweck zu benutzen (vgl. Bestimmungsgemäße Verwendung). 4. Wenn das BMX-Rad von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert worden ist bzw. eingetretene Mängel in ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungs-...
  • Seite 28 5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind: Verbrauchsmaterial, das nicht in Zusammenhang mit Reparaturarbeiten an anerkannten Störungen steht. ● alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder Betriebsbedingungen ● so wie Fahren unter Nichtbeachtung der Herstellerangaben entstehen. alle Vorkommnisse, wie Geräuschentwicklung, Schwingungen, Abnutzung usw., die die Fahrzeuggrund- ●...
  • Seite 29 11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig, wenn sie vom Hersteller schriftlich bestätigt sind. 12. Sollte Ihr BMX-Rad bei der Anlieferung Schaden genommen haben, vermerken Sie bitte alle Schäden auf dem Lieferschein. Lassen Sie die Schadensmeldung vom Lieferer (Markt, Spediteur) unterzeichnen und setzen Sie sich unverzüglich mit uns in Verbindung.
  • Seite 30 Notizen BMX_Neutral_2012.indd 30 BMX_Neutral_2012.indd 30 02.09.11 08:34 02.09.11 08:34...
  • Seite 31: Fahrradpass

    Fahrradpass Modell: Eigentümeradresse Laufradgröße: Name: 20er Vorname: Modellname: Straße: Farbe: Postleitzahl/Ort: Rahmennummer: Telefon: Gangschaltung: Gekauft beim: Besondere Ausstattung: Gekauft am: Tragen Sie die Daten Ihres BMX-Rades unmittelbar nach dem Kauf in diesen Fahrradpass ein. Geben Sie beim Weiterverkauf diesen Fahrradpass weiter. BMX_Neutral_2012.indd 31 BMX_Neutral_2012.indd 31 02.09.11 08:34...
  • Seite 32 Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 03/2015 990500-01 BMX_modified.indd 36 06.03.2015 11:40:41...

Inhaltsverzeichnis