Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime DT.100.1C.1T Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT.100.1C.1T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Zeit- / Temperaturanzeigen DT-Serie
© MOBATIME
BB-800845.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime DT.100.1C.1T

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Zeit- / Temperaturanzeigen DT-Serie © MOBATIME BB-800845.01...
  • Seite 2 Es ist unzulässig, dieses Dokument oder Teile davon zu vervielfältigen, in PC-Systemen zu speichern oder in jeglicher Art an andere zu überstellen. Das Urheberrecht mitsamt allen anderen einschlägigen Rechten steht der Firma BÜRK MOBATIME GmbH, D-78026 VS-Schwenningen und MOSER-BAER AG – CH 3454 Sumiswald / Die SCHWEIZ zu.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EINSTELLUNG DER ART VON BERECHNUNG DER ZEIT UND DES DATUMS ........16 Grundlegende Einstellung – Steuerung entsprechend der Synchronisierungsquelle ......16 Berechnung mittels MOBALine Zeitzonen ..................... 16 Berechnung mittels MOBATIME Zeitzonen-Servers ................16 Berechnung nach der internen Zeitzonen-Tabelle ................. 17 SETZEN DER NETZWERK-PARAMETER BEI DEN NTP-VERSIONEN ............ 18 Manuelle Eingabe der Netzwerkparameter unter Verwendung des Uhren-Menüs .......
  • Seite 4 13 ZUBEHÖR ..............................36 13.1 Einseitige Anzeige ..........................36 13.2 Doppelseitige Anzeige ........................... 36 13.3 Optionales Zubehör ..........................36 14 REINIGUNG ..............................36 15 ENTSORGUNG VERBRAUCHTER BATTERIEN ..................36 16 GARANTIE UND WARTUNG ........................37 © MOBATIME 4 / 40 800845.01...
  • Seite 5: Beschreibung

    • Infrarot-Fernbedienung für den einfachen Zugriff auf alle Funktionen und für die Konfiguration der Anzeige • Autonome TCXO-Zeitbasis, mit der Möglichkeit der Zeitsynchronisation über folgende: DCF 77-Funksignal, einminütige 24 V-Impulse, den seriellen MOBATIME- Code, MOBALine, RS 232, RS 485, IRIG-B oder GPS • NTP Multicast- oder Unicast-Synchronisation im Ethernet-Netzwerk •...
  • Seite 6: Montage

    Bereich der Dichtung einzuhalten, angemessene Kraft nutzen, um die Kabel nicht zu beschädigen. • Den Jumper Line Type nach dem verwendeten Synchronisationssignal (gilt nur für DCF, MOBALine, Seriencode MOBATIME, polarisierte Impulse oder IRIG-B) einstellen. • Die Abdeckung der Stecker wieder einbauen.
  • Seite 7: Doppelseitige Anzeige

    Bereich der Dichtung einzuhalten, angemessene Kraft nutzen, um die Kabel nicht zu beschädigen. • Den Jumper Line Type nach dem verwendeten Synchronisationssignal (gilt nur für DCF, MOBALine, Seriencode MOBATIME, polarisierte Impulse oder IRIG-B) einstellen. • Die Abdeckung der Stecker wieder einbauen.
  • Seite 8: Mechanische Zeichnungen

    Mechanische Zeichnungen DT.100/57.1C.2T Luft T° Wasser T° DT.100.1C.3T DT.100.1C.2T ° C DT.100.1C.1T ° C ° C ° C ° C ° C DT.180.1C.3T DT.180.1C.2T °C DT.180.1C.1T ° C °C ° C °C ° C © MOBATIME 8 / 40 800845.01...
  • Seite 9: Die Steuerungsplatine

    6 100 – 240VAC – JP6 ISPE Stecker – JP9 7 LAN - JP7 (version NTP) LED-Anzeige für DCF-Signal 8 PROG – JP8 Status-LED 9 RELAY – JP27 (optional) Stromversorgung-LED DC Out / DCF Out Stecker – JP17 © MOBATIME 9 / 40 800845.01...
  • Seite 10: Funktion Der Steckverbinder

    Brücke DC Out / DCF Out – JP17 Einstellen von Ausgangsignal an den Anschlüssen 3, 4 des Steckverbinders JP1 pin3 = DC Out + (12-40V) DC Out pin3 = (+) passive DCF Out pin4 = DC Out - pin4 = (-) © MOBATIME 10 / 40 800845.01...
  • Seite 11: Tp3, Tp30 Temperatursensoren-Anschluss

    Tx+ und das B-Signal korrespondiert mit Tx-. • Falls eine andere Anzeige verbunden werden soll, müssen nur die Signal A, B und – parallel verbunden werden. Das Signal + muss nicht verbunden werden. © MOBATIME 11 / 40 800845.01...
  • Seite 12: 2.10 Tp Lan Temperatursensoren-Anschluss

    Weiterhin können mehrere Anzeigen mit einem einzelnen Temperatursensor kommunizieren, einzelne Anzeigen können je mit bis zu drei Sensoren kommunizieren. • Korrigiert wird mittels Standard-UTP- oder –STP-Kabel und Netzwerk- Infrastruktur • Der Sensor wird von einem kleinen AC/DC-Wandadapter gespiesen © MOBATIME 12 / 40 800845.01...
  • Seite 13: Einstellen Der Synchronisierungsart

    Uhrenmenü in der Position P4 die Art der Synchronisierung nach der MENÜ Tabelle der Uhren einzustellen (Kap. 7). Für das Signal DCF, den seriellen Code Mobatime, MOBALine, IRIG-B oder die WTD kann die Funktion der automatischen Erkennung (P4:A) verwendet werden, bei der die Art des Synchronisierungssignals automatisch eingestellt wird.
  • Seite 14: Synchronisation Der Uhr Über Den Eingebauten Gps-Empfänger

    Nach einer Leitungsunterbrechung oder Abklingzeit an der Leitung läuft die Zeit an der Uhr entsprechend der eigenen Quarzbasis. Nach der Widerherstellung des normalen Leitungsbetriebs stellt sich die Nebenuhr nach der Zeit an der Hauptuhr. © MOBATIME 14 / 40 800845.01...
  • Seite 15: Nebenuhr Mit Steuerung Über Mb Seriecode, Mobaline Oder Irig-B

    Auf der Position P4 den Wert 10 einstellen. • Die IP Adresse des NTP-Servers entsprechend dem Kapitel 6.4 einstellen. • In der Position P6 die gewünschte Zeitzone für die Darstellung von Zeit und Datum anwählen. © MOBATIME 15 / 40 800845.01...
  • Seite 16: Einstellung Der Art Von Berechnung Der Zeit Und Des Datums

    Anzeige von Zeit und Datum entsprechend der angewählten Zeitzonen-Server-Zeitzone, einschliesslich der Umstellung auf die Sommerzeit. Diese Einstellung eignet sich für Digitaluhren der Bauart NTP, die über die NTP MOBATIME-Server gesteuert werden und die die Funktionalität des Zeitzonen- Servers unterstützen. © MOBATIME 16 / 40...
  • Seite 17: Berechnung Nach Der Internen Zeitzonen-Tabelle

    Anwendungsfälle wenn die Zeit in einer anderen Zeitzone als in der von der Synchronisierungsquelle angebotenen angezeigt werden soll. Die Berechnung der angezeigte Zeit und Datums erfolgt entsprechend der internen Tabelle der Zeitzonen oder auf der Grundlage der Anwenderparameter der jeweiligen Zeitzone. © MOBATIME 17 / 40 800845.01...
  • Seite 18: Setzen Der Netzwerk-Parameter Bei Den Ntp-Versionen

    Befehlen angezeigt • Mit dem Befehl reset wird die Uhr zurückgestellt (die in der Einstellung durchgeführten Veränderungen werden im Flash-Speicher gespeichert) • Mit dem Befehl conf -p werden die aktuellen Menü-Einstellungen der Uhr dargestellt © MOBATIME 18 / 40 800845.01...
  • Seite 19: Setzen Der Netzwerkparameter Über Das Dhcp

    Hilfe der DHCP-Option. Es werden die folgenden Optionen unterstützt: • Option Code 42 – NTP Servers – es wird nur die Adresse des ersten Servers verwendet Notiz: Für die NTP-Adresszuweisung muss die NTP Unicast-Synchronisation ausgewählt sein. © MOBATIME 19 / 40 800845.01...
  • Seite 20: Bedienung Der Anzeige Über Infrarot-Fernbedienung

    Funktion der Tasten im “Zeit und Datum Einstellung” Modus +, - oder 0 bis 9 Einstellung des aktuellen Werts << oder >> Wechsel der einzustellenden Position Speicherung der Eingaben Verlassen ohne Speicherung der Eingaben © MOBATIME 20 / 40 800845.01...
  • Seite 21: Menü Für Das Einstellen Von Uhrenparametern

    Schrittweise die vier Bytes des NTP Servers eingeben. Durch Drücken der Tasten << und >> auf die nächste Ziffer oder das nächste Byte umschalten. Die Bytes sind mit den Buchstaben A, b, C und d gekennzeichnet. © MOBATIME 21 / 40 800845.01...
  • Seite 22: Submenü Für Die Einstellung Anwenderspezifischer Zeitzone

    Wert F in der Position dt: eingestellt wurde. Symbole in der Anzeige: Wechsel zur Sommerzeit; Eingabe der Stunde für den Wechsel Sprung zurück; Eingabe der Stunde In der Anzeige erscheint: Die Stunde für den Wechsel zur Sommerzeit-Umschaltung eingeben Taste >> drücken. © MOBATIME 22 / 40 800845.01...
  • Seite 23 Tag in der Woche 1. – 7. (Mo – So) Monat 1. – 12. In der Anzeige erscheint: Eingabe der Woche für die Zeitumstellung auf die Sommerzeit. Taste >> betätigen. Den Wochentag eingeben. Taste >> drücken. © MOBATIME 23 / 40 800845.01...
  • Seite 24: Einstellen Eines Voreingestellten Temperaturwertes (Sensorunabhängig)

    Nach der Eingabe von 1 in der Menü-Position P13 (respektive P14 oder P15) und Betätigung der Taste SET wird das Untermenü für das Setzen einer Sensoradresse und eines Temperaturkorrekturwertes geöffnet. In der Anzeige erscheint A : x Die einzustellende Position blinkt. © MOBATIME 24 / 40 800845.01...
  • Seite 25: Einstellen Eines Rs485-Temperatursensors

    Temperaturkorrektur zu gelangen. In der Anzeige erscheint cxx.x. Geben Sie den Korrekturwert im Format xx.x ein. Der Bereich liegt zwischen -9.9 und +9.9 Grad. Mit der Taste >> gelangen Sie zur Einstellung des Timingwerts. © MOBATIME 25 / 40 800845.01...
  • Seite 26: 6.10 Manuelles Setzen Einer Ip Adresse

    Mit der Betätigung der Taste OK werden die eingegebenen Werte gespeichert und die Uhr geht in die Menü-Position P19 zurück. Drücken der Taste ESC bewirkt die Rückkehr zur Position P19 ohne Speicherung der Werte. © MOBATIME 26 / 40 800845.01...
  • Seite 27: 6.12 Manuelles Setzen Des Default Gateway Einer Ip Adresse

    Mit der Betätigung der Taste OK werden die eingegebenen Werte gespeichert und die Uhr geht in die Menü-Position P20 zurück. Drücken der Taste ESC bewirkt die Rückkehr in die Position P20 ohne Speicherung der Werte. © MOBATIME 27 / 40 800845.01...
  • Seite 28: Menü-Tabelle Der Uhren

    Zeitzone für die 0 - 64, A (automatisch) Zeitsynchronisierung Typ der 1 - 10, A (automatisch) Zeitinformation Selbsterkennung (DCF, Serien-Code Mobatime, MOBALine, WDT oder IRIG-B) Autonomer Betrieb ohne Zeitsynchronisierung Synchronisierung durch das DCF-Signal Serien-Code MOBATIME MOBALine 24 V DC Impulse je Minute...
  • Seite 29 IP-Adresse (nur NTP Multicast) der Netzwerk- Manuell parameter DHCP IP-Adresse Manuelle Einstellung Subnetzmaske Su* Manuelle Einstellung Gateway Manuelle Einstellung SW-Version r_._(z.B.: r1.10) Note: in den mit * bezeichneten Positionen kann mit SET ein Übergang ins Untermenü stattfinden. © MOBATIME 29 / 40 800845.01...
  • Seite 30: Testmodus, Rückstellen Der Parameter

    Mit der Taste T2 oder + (an der Fernbedienung) den Parameter hinter dem Doppelpunkt auf 04 stellen. • Lange beide Tasten am Uhrenrahmen oder die Taste DISP an der Fernbedienung gedrückt halten, bis in der Anzeige FAC1 erscheint, oder die Uhr rückgestellt wird. © MOBATIME 30 / 40 800845.01...
  • Seite 31: Firmware Update

    Nach Eingabe des Passwortes in der Start-Oberfläche des Telnet überprüfen, ob die Firmware Version der zu erwartenden Version entspricht. Andernfalls den ganzen Vorgang wiederholen. • Mit dem Befehl exit Telnet schliessen und das Programm tftpd32 beenden. © MOBATIME 31 / 40 800845.01...
  • Seite 32: Zeitzonen-Tabelle

    South Australia: Adelaide +9.5 Sun. Oct (02:00) Sun. Apr. (03:00) Northern Territory: Darwin +9.5 Brisbane, Guam, Port Moresby, Yakutsk Sydney, Canberra, Sun. Oct. (02.00) Sun. Apr. (03:00) Melbourne, Tasmania: Hobart UTC (GMT) UTC (GMT) © MOBATIME 32 / 40 800845.01...
  • Seite 33 2. letzter So. in März (02:00) Die Umstellung findet am vorletzten Sonntag in März, um 02.00 lokaler Zeit Achtung! Die Tabelle der einzelnen Zeitzonen wird jedes Jahr aktualisiert. Die jeweils aktuellen Tabellen sind unter der Adresse: www.mobatime.com Customer Area Customer Support Support Resources...
  • Seite 34: Adresstabelle Für Den Tp Rs485-Sensor

    ADRESSTABELLE FÜR DEN TP RS485-SENSOR Adr. Num. Adr. Num. Adr. Num. Adr. Num. Adr. Num. Adr. Num. Beispiel: Sensoradresse ‘M’ -> Nummer 48 © MOBATIME 34 / 40 800845.01...
  • Seite 35: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 12.1 Standardmässige Bauart der Uhr DT.100.1C.1T DT.100.1C.2T DT.100.1C.3T DT.100.2C.1T DT.100.2C.2T Technische Daten DT.100/57.1C.2T DT.180.1C.1T DT.180.1C.2T DT.180.1C.3T DT.180.2C.1T DT.180.2C.2T Ziffernhöhe 100mm oder 180mm gemäss Version 100 / 57mm Anzeigefarbe rot / gelb / hellgrün / blau / weiss Anzahl Zeilen...
  • Seite 36: Zubehör

    Substanz: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Sie Können unbrauchbare Batterien kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben. Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei. © MOBATIME 36 / 40 800845.01...
  • Seite 37: Garantie Und Wartung

    • Von der Garantie sind die folgenden Umstände ausgeschlossen: - nicht sachgemässe Handhabung oder Eingriffe - chemische Einflüsse - mechanische Beschädigungen - externe Umwelteinflüsse (Naturkatastrophen) • Reparaturen während und nach der Garantiefrist werden vom Hersteller sichergestellt © MOBATIME 37 / 40 800845.01...
  • Seite 38 © MOBATIME 38 / 40 800845.01...
  • Seite 39 © MOBATIME 39 / 40 800845.01...
  • Seite 40 Spitalstrasse 7 CH-3454 Sumiswald info-f@mobatime.ch www.mobatime.ch Tel. +41 34 432 46 46 Fax. +41 34 432 46 99 moserbaer@mobatime.com www.mobatime.com SALES GERMANY, AUSTRIA BÜRK MOBATIME GmbH Postfach 3760 D-78026 VS-Schwenningen Steinkirchring 46 D-78056 VS-Schwenningen Telefon +49 7720 8535 - 0...

Inhaltsverzeichnis