Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Roland Blues Cube Stage Bedienungsanleitung

Gitarren-verstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Für ausreichende Belüftung sorgen
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine
ausreichende Belüftung für das Gerät
sichergestellt ist.
Nur am Stecker ziehen, nicht am Kabel
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen
Sie beim Aus- und Einstöpseln des
Netzkabels immer nur den Stecker, um
Beschädigungen des Kabels vorzubeugen.
Staubpartikel entfernen
Achten Sie darauf, dass sich am Netzkabel
bzw. Netzstecker kein Staub befindet.
Entfernen Sie Staubpartikel regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch. Damit
beugen Sie einem eventuellen Kurzschluss
oder Feuerentwicklung vor.

WICHTIGE HINWEISE

Stromversorgung
• Schließen Sie dieses Gerät nicht an der gleichen
Stromquelle an wie ein Gerät, das Störgeräusche
erzeugen kann (z.B. Kühlschränke, Mikrowellengeräte,
Klimaanlagen) oder einen elektrischen Motor enthält.
Abhängig von der Verwendungsart des anderen
Geräts kann es bei Störung der Stromversorgung zu
Fehlfunktionen oder weiterem Geräuschaufkommen
kommen. Falls es nicht möglich ist, die Steckdose einer
separaten Stromquelle zu verwenden, schließen Sie das
Gerät über ein Geräuschfiltersystem an.
Positionierung
• Wenn das Gerät in der Nähe von anderen Geräten
aufgestellt wird, die große Transformatoren enthalten
(z. B. Verstärker), kann es zu einem Brummen kommen.
Ist dieses der Fall, stellen Sie das Gerät etwas weiter
entfernt auf, oder ändern Sie die Ausrichtung.
• Falls dieses Gerät in der Nähe eines Fernsehers oder
Radios benutzt wird, kann es auf dem TV-Bildschirm zu
Bildstörungen bzw. im Radio zu Rauschen kommen. Ist
dies der Fall, stellen Sie es etwas weiter entfernt auf.
• Lassen Sie Ihr Mobiltelefon ausgeschaltet oder platzieren
Sie es in ausreichender Entfernung von diesem Gerät.
Falls sich ein Mobiltelefon in der Nähe befindet, kann
es zu Geräuschen kommen, wenn ein Anruf eingeht,
aufgebaut oder ein Gespräch geführt wird.
• Lassen Sie dieses Gerät nicht unter direkter
Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Geräten, die Hitze
erzeugen, oder einem geschlossenen Auto stehen.
Lampen jeglicher Art oder starke Scheinwerfer dürfen
nicht über einen längeren Zeitraum auf die gleiche Stelle
dieses Geräts strahlen. Dieses könnte ansonsten zu
Verformungen oder Verfärbungen führen.
• Wenn das Gerät zwischen Bereichen mit großem
Unterschied in Bezug auf Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit umgestellt wird, können sich
Wassertropfen innerhalb des Gehäuses bilden
(Kondensation). Falls das Gerät in diesem Zustand
benutzt wird, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
Bitte warten Sie ein paar Stunden ab, damit sich die
Kondensierung abbauen kann, bevor Sie das Gerät
wieder verwenden.
• Lassen Sie keine Gegenstände aus Gummi, Vinyl usw.
auf dem Gerät liegen, da ansonsten die Oberfläche
beschädigt werden bzw. verfärben kann.
VORSICHT
Bei längerer Nicht-Verwendung vom Stromnetz
trennen
Trennen Sie das Netzkabel von der
Stromversorgung, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen.
Sicherer Umgang mit Kabeln
Sorgen Sie dafür, dass sich die Kabel
und Leitungen nicht verdrehen oder
verheddern. Damit beugen Sie eventuellen
Unfällen z.B. durch Stolpern über ein Kabel
vor.
Das Gerät nicht belasten
Steigen Sie niemals auf das Gerät, und
stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf ab.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Gerät. Die
Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht
entfernbar, und es können Beschädigungen an den
Klebestellen auftreten.
• Abhängig vom Material und der Temperatur der
Oberfläche, auf der Sie das Gerät abstellen, könnten die
Gummifüße die Oberfläche verfärben oder ihr kleine
Schäden zufügen. Sie können ein Stück Filz oder ein
Tuch unter die Gummifüße legen, um dies zu vermeiden.
Achten Sie dann jedoch darauf, dass das Gerät nicht
versehentlich verrutschen oder herunterfallen kann.
• Stellen Sie keine Behältnisse, die mit Flüssigkeit gefüllt
sind (z.B. Getränke) auf das Gerät. Wischen Sie feuchte
Stellen mit einem weichen Tuch wieder trocken.
Reinigung
• Verwenden Sie zur normalen Reinigung ein weiches,
trockenes Tuch; entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch. Drücken Sie
beim Wischen das Tuch nicht zu fest, um die Oberfläche
nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie z. B. Benzol,
Verdünnungsmittel oder Alkohol, da diese zu
Verformungen oder Verfärbungen führen können.
Zusätzliche Hinweise
• Behandeln Sie die Taster und Regler mit der
notwendigen Sorgfalt. Gehen Sie nicht grob mit
Tastern, Reglern, Ein- oder Ausgängen um, da dies
Fehlfunktionen zur Folge haben könnte.
• Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das
Kabel immer am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel
selbst. Dadurch beugen Sie Beschädigungen der Kabel
vor.
• Während des Betriebs strahlt das Gerät Wärme ab. Dieses
ist normal und keine Fehlfunktion.
• Spielen Sie das Gerät immer mit einer angemessenen
Lautstärke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhörer.
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, verpacken
Sie es möglichst im Originalkarton (einschließlich
der Polsterung). Ist dies nicht möglich, benutzen Sie
entsprechend andere stabile Verpackungsmaterialien
oder ein Flightcase.
WICHTIGE HINWEISE
VORSICHT
Das Netzkabel nicht mit nassen Händen einstecken
oder abziehen
Fassen Sie das Netzkabel und seine Stecker
niemals mit feuchten oder nassen Händen
an, ansonsten besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Vor Bewegen des Geräts die Kabel abziehen
Bevor Sie das Gerät bewegen bzw.
transportieren, ziehen Sie alle zum Gerät
führende Kabel ab.
Vor der Reinigung vom Stromnetz trennen
Wenn Sie das Gerät reinigen wollen,
schalten Sie es vorher aus, und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Damit
beugen Sie der Gefahr eines elektrischen
Schlags vor.
Maßnahmen bei Gewitter
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom
Stromnetz trennen, ansonsten besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Hinweise zu Warenzeichen
• Alle Firmennamen und Produktbezeichungen sind
eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des
Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
• Roland, BOSS und CUBE sind eingetragene Warenzeichen
bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
• MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für
die Architektur von Mikroprozessoren, entwickelt von
der Technology Properties Limited (TPL). Roland ist ein
Lizenznehmer der TPL-Gruppe.
• ASIO ist ein Warenzeichen und eine Software der
Steinberg Media Technologies GmbH.
• Dieses Produkt enthält eCROS-integrierte Software der
eSOL Co.,Ltd. eCROS ist ein Warenzeichen der eSOL Co.,
Ltd. in Japan.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blues cube artistBlues cube tourBluescube stage

Inhaltsverzeichnis