Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Der Außeneinheit / Lnb; Stromversorgung; Erdung - TechniSat TechniRouter 5/8x4 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Wahl der Außeneinheit / LNB
Setzen Sie für große Verteilanlagen eine Satellitenantenne mit 65 cm ∅, besser 85 cm ∅, ein um
genügend große Schlechtwetterreserve zu gewährleisten (SATMANN 650/850).
Verwenden Sie ein Quattro-LNB, nicht geeignet ist ein Quattro-Switch-LNB.
Setzen Sie ein möglichst stromsparendes LNB ein (<220 mA). Nur so kann sichergestellt werden,
dass das Gerät auch ohne Netzteil zuverlässig funktioniert.
Die Stromversorgung des LNBs erfolgt über den horizontalen Low-Band-Anschluss des Routers.

4.3 Stromversorgung

Der TechniRouter 5/8x4 ist für den netzteillosen Betrieb ausgelegt. Die Spannungsversorgung des
Routers und des LNBs erfolgt über die angeschlossenen Empfangsgeräte - somit wird am
Installationsort kein Stromanschluss benötigt. Jeder Teilnehmerausgang wird, separat, von den
angeschlossenen Empfangsgeräten versorgt.
Sind alle Empfangsgeräte ausgeschaltet, verbraucht der TechniRouter und das angeschlossene LNB
keinen Strom mehr. Das System arbeitet dadurch besonders energieeffizient.
Hinweis: Ist kein netzteilloser Betrieb möglich, so ist ein Steckernetzteil (12V/1,5A; Art.-Nr.
0001/3289) an die DC-Buchse anzuschließen. Dieses übernimmt dann ausschließlich die
Versorgung des LNBs.

4.4 Erdung

Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt sein. Die
Vorschriften bzgl. Erdung und Potentialausgleich nach DIN EN 60728-11 / VDE 0855-1, DIN-VDE
0100 und DIN EN 62305 / VDE 0185-305 sind unbedingt einzuhalten. Ausgenommen davon sind
nur solche Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5 m vom
Gebäude angebracht sind.
Warnung:
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften des
Elektrohandwerkes ausgeführt werden. Führen Sie niemals Erdungs- und Blitzschutzarbeiten selbst
durch, wenn Sie keine Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen sind.
Folgende Hinweise dienen dem von Ihnen beauftragten Fachmann als Information:
Der Antennenträger ist auf kürzestem Wege geradlinig und möglichst senkrecht mit der
Blitzschutzanlage des Gebäudes zu verbinden (Ist eine solche nicht vorhanden: mit der
Gebäudeerde).
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einen Mindestquerschnitt von
16 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert, oder 50 mm² Stahl, oder
metallische Hausinstallationen, vorausgesetzt dass deren Querschnitte und Dauerhaftigkeit
mindestens den Anforderungen an Erdungsleiter entsprechen. Keinesfalls sind Schutzleiter
oder Koaxialkabel-Außenleiter dafür zu verwenden!
Das erste Gerät nach der Außeneinheit ist mittels 4 mm² Kupferdraht mit der Gebäudeerde
(z.B. mit dem geerdeten Antennenträger) zu verbinden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0000/3284

Inhaltsverzeichnis