5. Kalibrierung / Rekalibrierung
Schalten Sie das Gerät aus, stecken Sie auf die Sensorspitze den Feuchtestandard mit 33 % r.F. auf
und drücken Sie gleichzeitig die ON/OFF"-Taste und die "°C/°F"-Taste. Auf dem Display erscheint „32,8
%" und die anderen Größen, wie DP und WB werden als „---,-„ dargestellt (Anzeige blinkt).
Nach 30 min hört die Anzeige auf zu blinken. Der erste Teil des Kalibrierprozesses ist jetzt abgeschlossen.
Nehmen Sie jetzt den 33 % r.F. Standard vom Sensor ab und stecken Sie den 75 % r.F. Standard auf den
Sensor auf. Drücken Sie nun die „MX/MN/RESET"-Taste länger als eine Sekunde. Das Display beginnt zu
blinken und „75,3 %" erscheint. Nach 30 min hört das Gerät auf zu blinken – die Kalibrierung ist
abgeschlossen.
Hinweis:
Im Kalibriermodus ist die automatische Selbstabschaltungsfunktion nicht aktiv.
Während der Kalibrierung sollten stabile Umgebungsbedingungen (am besten Laborklima)
eingehalten werden, um eine möglichst hohe Genauigkeit zu erzielen.
6. Batteriewechsel
Wenn das „Batterie"-Zeichen (Symbol) im Display erscheint, ist die Batteriekapazität nicht mehr ausreichend.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Messgerät-Rückseite durch. Entnehmen Sie die alten Batterien,
legen Sie zwei neue Batterien ein und drücken Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Messgerät auf.
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte
zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt.
WEEE-Reg.-Nr. DE69278128