Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Lagerung; Reinigung; Wartung - Collomix Collomatic TMS 2000 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
2. Mischer einschalten.
3. Erforderliche Wassermenge einfüllen
4. Auf dem Schutzgitter befindet sich ein Sackaufreißer, mit dem die
abgepackte Mischung aufgerissen und der Trommel zugegeben
wird.
5. Mischgut gut durchmischen lassen.
Entleeren der Mischtrommel:
Das Entleeren erfolgt über eine Bodenöffnung, die durch betätigen
eines Hebels geöffnet wird.
Hinweise zum Entleeren siehe S. 29

Transport

Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Verladen siehe S. 30

Lagerung

Um die Lebensdauer eines Mischers zu verlängern und ein leichtgän-
giges Bedienen zu gewährleisten sollte dieser vor einer längeren
Lagerung gründlich gereinigt und bewegliche Teile mit einem umwelt-
freundlichen Sprühöl behandelt werden.

Reinigung

Zusätzliche Sicherheitshinweise
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
• Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen, wenn Reinigungs-
arbeiten ein direktes Handanlegen an der Maschine (auch mit
Bürste, Schaber, Lappen etc.) erfordern. Während dieser Reini-
gungsarbeiten die Maschine nicht in Betrieb nehmen.
• Zum Reinigen entfernte Schutzeinrichtungen müssen unbedingt
wieder ordnungsgemäß angebracht werden.
• Motor und Schalter nicht direkt mit einem Wasserstrahl abspritzen.
• Rührwerkkopf zum Reinigen abnehmen (
Betriebsstörungen
Störung
Motor läuft nicht an
Motor brummt,
läuft aber nicht an
Bei
geöffnetem
Schutzgitter
schaltet der Motor nicht ab
Gerät läuft an, blockiert jedoch
bei geringer Belastung und
schaltet evtl. automatisch ab
siehe S. 29)
mögliche Ursache
⇒ Netzspannung fehlt
⇒ Anschlusskabel defekt
⇒ Motor überlastet. Temperaturwächter ist ausge-
löst
⇒ Schalter defekt oder ein Kabel im Schalter ist
nicht angeschlossen
⇒ Schutzgitter nicht geschlossen
⇒ Mischwerk blockiert
⇒ Zu viel Mischgut in der Trommel (Füllmenge
überschritten)
⇒ Kondensator defekt
⇒ Sicherheitsabschaltung ist nicht ausgelöst
⇒ Verlängerungskabel zu lang oder zu kleiner
Querschnitt.
⇒ Steckdose zu weit vom Hauptanschluss und zu
kleiner Querschnitt der Anschlussleitung.
Antriebswelle nur mit Lappen oder Bürste reinigen. Kein Wasser
oder Lösungsmittel verwenden.
Hinweise zum Reinigen:
• Vor einer längeren Arbeitspause und nach Arbeitsende den Mi-
scher innen und außen reinigen.
• Die Mischtrommel nicht mit harten Gegenständen (Hammer,
Schaufel usw.) abklopfen. Eine verbeulte Mischtrommel beein-
trächtigt den Mischvorgang und lässt sich zudem schwer reinigen.

Wartung

Der Mischer ist weitgehend wartungsfrei.
Mischtrommel und Antriebswelle haben Kugellagerungen mit Dauer-
schmierung.
Zur Werterhaltung und einer langen Lebensdauer den Mischer wie
unter „Lagerung und Reinigung" beschrieben behandeln. Zudem
sollte der Mischer regelmäßig auf Verschleiß und Funktionsmängel
überprüft werden. Dies gilt besonders für bewegliche Teile, Schraub-
verbindungen, Schutzvorrichtungen und elektrische Teile.

Instandsetzung

Vor jeder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
• Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen, wenn Instandset-
zungsarbeiten erforderlich sind. Während des Instandsetzens die
Maschine nicht in Betrieb nehmen.
• Zum Instandsetzen entfernte Schutzeinrichtungen müssen unbe-
dingt wieder ordnungsgemäß angebracht werden.
• Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Teilen der Maschine oder
an Teilen, die den elektrischen Einbauraum betreffen, haben durch
den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden und diese nicht verändern.
Sonst keine Haftung!
Beseitigung
⇒ Absicherung überprüfen
⇒ überprüfen lassen bzw. erneuern (Elektrofachmann)
⇒ Motor abkühlen lassen
⇒ Schalter überprüfen bzw. austauschen lassen
⇒ Schutzgitter schließen
⇒ Maschine abschalten, Netzstecker ziehen und die
Trommel reinigen
⇒ Evtl. Schalter mehrmals betätigen oder Rührwerk
gegen den Uhrzeiger zurückdrehen kein Erfolg?
Trommel entleeren
⇒ Maschine zur Reparatur an Hersteller bzw. von ihm
benannte Firma
⇒ Sicherheitsabschaltung überprüfen bzw. austau-
schen lassen
⇒ Verlängerungskabel mindestens 1,5 mm² bei maxi-
mal 25 m Länge. Bei längerem Kabel Querschnitt
mindestens 2,5 mm².
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis