Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme / Ein- Und Ausschalten; Das Mischen - Collomix Collomatic TMS 2000 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
• Unbedingt Netzstecker ziehen vor:
Versetzen und Transport
Reinigungs-, Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten
Beseitigung von Störungen
Überprüfungen der Anschlussleitungen,
ob diese verschlungen oder beschädigt sind
Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
• Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvorrichtun-
gen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämt-
liche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um einwandfreien Betrieb des Gerätes sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachge-
mäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchs-
anweisung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu er-
setzen.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlos-
senen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nicht schutzisolierter Mischer (Schutzklasse Ι)
• Nicht an Haussteckdosen anschließen.
• Nur über einen besonderen Speisepunkt (z. B.
Baustromverteiler mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter 30 mA Auslösestrom) anschließen.
Elektrische Sicherheit
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
• Ausführung der Anschlussleitungen nach IEC 60245 (H 07 RN-F)
mit einem Aderquerschnitt von mindestens
 3 x 1,5 mm² bei einer Kabellänge bis max. 25 m
 3 x 2,5 mm
bei einer Kabellänge über 25 m
2
• Nur Anschlussleitungen mit einer spritzwassergeschützten
Gummisteckvorrichtung für erschwerte Bedingungen
zen.
• Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen Spannungs-
abfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leistung, die
Funktion des Gerätes wird reduziert.
• Bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel vollständig abwi-
ckeln.
• Anschlussleitungen nicht für Zwecke verwenden, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten. Anschlussleitung nicht zum Herausziehen des Steckers
aus der Steckdose verwenden.
• Anschlussleitungen vor Gebrauch auf defekte Stellen oder Alte-
rung untersuchen.
• Niemals defekte Anschlussleitungen verwenden.
• Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie nicht
gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
• Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
• Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Betrieb
setzen.
• Nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter
anschließen (30 mA).
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen am Elektroanschluss
haben durch einen konzessionierten Elektrofachmann zu erfol-
gen, wobei die örtlichen Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen zu beachten sind.
5
Reparaturen an elektrischen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch ande-
rer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Inbetriebnahme
Alle Sicherheitshinweise beachten.
Aufstellen der Maschine:
• Maschine auf festem und ebenem Untergrund
aufstellen.
• Ein Einsinken der Maschine in den Boden vermeiden.
Unfallverhütungsvorschriften beachten (Kippgefahr).
• Beachten Sie beim Aufstellen der Maschine, dass ein ungehinder-
tes Entleeren der Mischtrommel gewährleistet ist.
Ein- und Ausschalten
Vergewissern Sie sich,
− dass alle Schutzeinrichtungen des Mischers vorhanden und vor-
schriftsmäßig montiert sind.
− dass alle Sicherheitshinweise beachtet wurden.
• Den Motor nur am Schalter ein- und ausschalten.
• Bei Stromausfall schaltet die Maschine automatisch ab. Zum Wie-
dereinschalten den Schalter erneut betätigen.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Temperaturwächter ausgerüstet. Der Tempe-
raturwächter schaltet bei Überlastung (Überhitzung) den Motor selbst-
tätig ab. Die Maschine kann nach einer Abkühlpause wieder einge-
schaltet werden.

Das Mischen

benut-
• Mischer nur für die unter „Bestimmungsgemäßer Gebrauch" aufge-
führten Arbeiten einsetzen.
• Standfestigkeit des Mischers überprüfen.
• Füllen und entleeren der Mischtrommel nur bei laufendem Motor.
• Nennfüllmenge beachten!
• Eine elektrische Sicherheitsabschaltung verhindert den Betrieb bei
geöffnetem Schutzgitter. Vor Inbetriebnahme die Funktion der Si-
cherheitsabschaltung überprüfen.
Mischgut herstellen:
1. Schutzgitter schließen.
2. Mischer einschalten.
3. Wasser und Zuschlagstoffe (Sand, ...) einfüllen.
4. Bindemittel (Zement, Kalk, ...) zugeben.
5. Punkt 3 und 4 solange wiederholen bis das erforderliche Misch-
verhältnis erreicht ist.
6. Mischgut gut durchmischen lassen.
Für die Zusammensetzung und Güte des Mischgutes holen Sie
den Rat eines Fachmannes ein.
Vorgefertigte Mischungen herstellen:
Mischverhältnisse und Angaben auf der Verpackung des Herstellers
beachten.
1. Schutzgitter schließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis