Beispiel: Anschluss des GYA431 an R7003SB im Mode G
(Der GYA431 wird zur Querruder-
stabilisierung eingesetzt)
R7003SB
S.BUS2
Battery
TECHniSCHE dATEn
EmpFängER R 7003SB FASSTest
Kanalzahl: ..................................................................... 3...18
Frequenzband: ........................................... 2,4–2,4835 GHz
Übertragungssystem: .......................................... FASSTest
Kanalraster: ........................................................... 2048 kHz
Betriebsspannung: 3,7-7,4 V (4-5 Zellen NX/2 LiFe / 1-2 LiPo)
Stromaufnahme: .......................................................... 50 mA
Abmessungen: ..................................... 37,4 x 22,5 x 9,3 mm
Gewicht: ...................................................................... 7,2 g
TippS zum EinBAu und AnTEnnEnVERLEgung
Von 2,4 ghz EmpfängErn
Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen Erfah-
rungen beim Einbau und Anwendung mit RC-Komponenten ge-
sammelt.
Dennoch sollten wir einige geänderte Gegebenheiten beim 2,4
GHz System beachten und die RC-Komponenten entsprechend
einbauen und anwenden.
Einer der häufigsten Fehler ist es, wie bisher den Empfänger in
Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu stecken
um sie vor Vibrationen zu schützen.
Dies ist bei den 2,4 GHz Empfänger nicht erforderlich, da diese
keine Keramikfilter mehr besitzen und deshalb vibrationsunemp-
findlich sind.
Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme nicht
vom Empfänger abgeführt werden.
Wir empfehlen 2,4 GHz Empfänger mit Doppelseitigem Klebeband
mit Schaumstoffkern (oder Klettband) zu montieren.
Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allgemei-
nen liegt bei -15°C...+55°C.
Es ist der typische Bereich, welcher seitens der Hersteller von
Elektronikbauteilen angegeben wird.
Die erste Empfängergeneration war temperaturbeständig bis etwa
70-75°C, die Nachfolgegeneration von 80-85°C. Die jüngste Ge-
neration sogar noch darüber hinaus.
Trotzdem sollte man mit der entsprechenden umsicht han-
deln und folgende Hinweise zu beachten:
• An heißen, sonnigen Tagen Modelle nicht im PKW lassen, um
zu vermeiden, dass sich Material und Elektronik zu sehr aufhei-
zen.
• Für Lüftung sorgen oder noch besser Modell aus dem Auto
nehmen und im Schatten des Autos lagern.
• Bei transparent oder hell lackierten Kabinenhauben heizen sich
Rumpf und RC-Komponenten wegen der durchscheinenden
Sonne auf. Kabinenhaube abnehmen und so für Luftzirkulation
im Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
Port 2
Port 1
3/B
GYA431
no.f1004
®
• Dunkle Modelle mit einem Tuch abdecken, oder in den Schat-
ten stellen.
• In keinem Fall schlanke / schwarze CFK /GFK Rümpfe mit ein-
gesetztem Empfänger im Auto oder in praller Sonne liegen las-
sen.
• Den Empfänger nicht in der Nähe von Motor und Auspuffanla-
gen montieren, die Strahlungswärme kann den Empfänger zu
KA4
sehr aufheizen.
Seite
• Durch den Rumpf laufende Schalldämpfer z. B. mit einer Balsa-
KA2
verkleidung wärmetechnisch abschotten, um zu hohe Rumpf-
Höhe
temperaturen zu vermeiden.
• Versuchen Sie eine Luftzirkulation durch den Rumpf zu ermög-
CH1
lichen.
Quer
• Gegebenfalls Lüftungs-Öffnungen in Kabinenhaube oder
CH6
Rumpf vorsehen.
2. Quer
CH3
generelles zum Thema 2,4 gHz RC-Anlagen
Gas
• Die Reichweite des 2,4 GHz Systems ist größer als die von 35
MHz Anlagen. Sie beträgt in Bodennähe ca. 2000 Meter und in
der Luft mehr als 3000 m.
Die nachstehend beschriebenen Wetter- und Hindernissabhän-
gigen Reichweitenreduzierungen beeinträchtigen die Funktion
also nicht sondern reduzieren lediglich die Reserve.
®
• Größere Hindernisse zwischen Sender und Empfänger können
das Signal dämpfen oder blockieren.
• In Bodennähe ist die Dämpfung des Sendesignals höher
als bei 35 MHz Anlagen. An nebligen Tagen und/oder bei nas-
sem Boden kann die Reichweite in Bodennähe reduziert sein.
• Befindet sich ein Modell in Bodennähe und gelangt ein Hinder-
nis (Person, Fahrzeug, Objekt etc.) zwischen Sender und Emp-
fänger so wird sich die Reichweite deutlich reduzieren.
• Die Ausbreitung der 2,4 GHz Signale erfolgt nahezu geradlinig,
deswegen ist es erforderlich, immer Sichtkontakt zum Modell
zu besitzen.
• Die Empfänger mit 2 Antennen besitzen ein Diversity-System
und entsprechende Eingangsstufen, dieses System prüft stän-
dig den Signalpegel beider Antenneneingänge und schaltet
blitzschnell und übergangslos auf das stärkere Signal um.
• Werden die beiden Antennen im 90° Winkel zueinander ange-
ordnet, wird die bei nur einer Antenne übliche Lageabhängig-
keit wesentlich verbessert, was die Empfangssicherheit deut-
lich erhöht.
• Die PRE-VISON Software scannt permanent das Eingangssi-
gnal ab und führt, falls erforderlich, eine Fehlerkorrektur durch.
um optimale Empfangsergebnisse zu erzielen, beachten sie folgende
Hinweise zur Antennenverlegung:
• Die beiden Antennen soweit als möglich voneinander platzie-
ren.
• Die beiden Antennen sollten gestreckt verlegt werden.
• Der Winkel der Antennen zueinander sollte ungefähr 90° betra-
gen.
• Große Modelle besitzen oft größere Metallteile, welche den HF-
Empfang dämpfen können. In solchen Fällen die Antenne links