Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Silverline 549095 Bedienungsanleitung

Kfz-ladegerät mit starthilfefunktion, 12 a, 6/12 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
DE
10. Nach Ablauf der Pause beginnt der 5-Sekunden-Zyklus erneut, wiederum gefolgt von
einer Sicherheitspause.
- Fünf Zyklen nicht überschreiten!
- Wenn der Motor auch nach fünf Zyklen noch nicht angesprungen ist, lassen Sie die
Batterie abkühlen und wechseln Sie dann in einen anderen Lademodus, um die Batterie
weiter aufzuladen, bevor ein erneuter Überbrückungsversuch vorgenommen wird.
- Wählen Sie nach dem Anlassen des Motors den Lichtmaschinenmodus („Alternator")
auf der Digitalanzeige (1), um die Lichtmaschine auf ordnungsgemäße Funktion zu
prüfen. Wenn im Lichtmaschinenmodus die Ziffer 100 angezeigt wird,
funktioniert die Lichtmaschine einwandfrei. Wenn die Ziffer nicht 100 beträgt, ist die
Lichtmaschine des Fahrzeugs möglicherweise defekt und muss schnellstmöglich von
einem professionellen Kfz-Mechaniker überprüft werden.
- Wenn der Motor auch nach Aufladung der Batterie und erneutem Starthilfeversuch
nicht anspringt, ist die Batterie möglicherweise defekt oder es liegt ein mechanischer
Defekt des Fahrzeugs vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen professionellen
Kfz-Mechaniker.
Von der Batterie trennen
1. Nehmen Sie die schwarze Minusklemme (8) vom negativen (-) Batterieanschluss.
2. Nehmen Sie die rote Plusklemme (9) vom positiven (+) Batterieanschluss.
3. Ziehen Sie das Netzkabel (11).
4. Bringen Sie ggf. sämtliche Abdeckungen an Batterieanschlüssen, Zellen usw. wieder an.
Hinweis: Vorgehensweise beim Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie:
- positiven (+)Batterieanschluss wieder anklemmen;
- negativen (-)Batterieanschluss wieder anklemmen;
- ggf. Abdeckungen an Batterieanschlüssen, Zellen usw. wieder anbringen.
Zubehör
• Ihr Silverline-Fachhändler hält ein breites Angebot an hochwertigen Produkten für den
Kfz-Bereich vor. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler vor Ort.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Batterieladegerät vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten stets vom Stromnetz und der Batterie.
General inspection
• Gelegentlich kann es erforderlich sein, die Sicherung (7) zu ersetzen.

Fehlerbehebung

Störung
Sicherung (7) durchgebrannt
Entladene Batterie lässt sich nicht
aufladen
Entladene Batterie lädt nur langsam
Wasserstand der Batterie ist
abgesunken und das Wasser bildet
Blasen
20
Mögliche Ursache
Schwarze Minusklemme (8) und rote Plusklemme (9) haben
sich berührt
Schwarze Minusklemme (8) und rote Plusklemme (9) sind
umgekehrt
Interner Batteriedefekt
Unzureichende Verbindung
Batterie sulfatiert
Sicherung durchgebrannt
Gerät bei 12-V-Batterie auf 6 V eingestellt
Niedrige Batterietemperatur
Batterie stark überladen
Ladegerät im Schnelllademodus („Fast Charge") belassen
6-V-Batterie wird bei 12 V geladen
• Wenn die Sicherung durchbrennt, beheben Sie die zugrundeliegende Ursache, bevor Sie
die Sicherung ersetzen.
• Nehmen Sie die Sicherungsabdeckung ab, indem Sie die Seiten leicht eindrücken.
• Lösen Sie die Sicherung mit einem Schlitzschraubendreher.
• Tauschen Sie die Sicherung immer gegen eine Sicherung des gleichen Typs und
mit dem gleichen Amperewert (80 A) aus. Ersatzteile können über Ihren Silverline-
Fachhändler bezogen werden.
• Ziehen Sie die Verbindungen wieder an.
• Bringen Sie vor einer erneuten Verwendung des Gerätes die Sicherungsabdeckung
wieder an.
Hinweis: Die interne Sicherung ist für den Anwender nicht zugänglich und kann nur von
einem qualifizierten Silverline-Techniker gewechselt werden.
Reinigung
• Dieses Gerät gilt generell als wartungsfrei.
• Halten Sie Ihr Gerät sauber. Es dürfen sich keine Rückstände am Gerät ablagern.
• Säubern Sie die Kunststoff- und Metallteile des Gerätes mit einem trockenen Tuch.
• Dieses Gerät darf nicht nass werden.
• Verwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den
Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
Empfohlene Abhilfe
Sicherung ersetzen und sicherstellen, dass sich die Klemmen nicht berühren
Sicherung ersetzen und sicherstellen, dass die Klemmen an die richtigen Bat-
terieanschlüsse angeschlossen sind
Sicherung und Batterie ersetzen
Überprüfen, dass die schwarze Minusklemme (8) und die rote Plusklemme (9) fest
an die Batterieanschlüsse angeschlossen sind. Anschlüsse ggf. reinigen
Batterie ersetzen oder von einem Fahrzeugbatterietechniker entsulfatieren lassen
Sicherung ersetzen
Richtige Spannung einstellen
Ladestrom steigt mit Erwärmen der Batterie an
Batterieladegerät sofort vom Stromnetz trennen und Arbeitsbereich gut lüften. Nicht
rauchen und offene Flammen in Nähe der Batterie vermeiden. Batterie mit destil-
liertem Wasser auffüllen (dabei Anweisungen des Batterieherstellers befolgen) und
vorsichtig prüfen, ob sich die Batterie noch in gebrauchsfähigem Zustand befindet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis