Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Silverline 549095 Bedienungsanleitung

Kfz-ladegerät mit starthilfefunktion, 12 a, 6/12 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
549095
Starthilfe:
Hinweis: Dies ist kein Starthilfegerät. Das Ladegerät versorgt lediglich eine entleerte, aber
ansonsten einwandfreie Batterie vorübergehend mit einem kurzzeitigen Leistungsschub.
1. Reinigen Sie korrodierte und verschmutzte Batterieanschlüsse mit einer entsprechend
geeigneten Drahtbürste.
2. Schließen Sie die Plusklemme (rot) (9) an den positiven (+) Batterieanschluss an.
3. Schließen Sie die Minusklemme (schwarz) (8) an den negativen (-)
Batterieanschluss an.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Klemmen sicher befestigt sind und sich nicht während
des Überbrückungsvorgangs lösen können.
Anschließen an die Batterie (freistehend)
• Dieses Ladegerät ist nur zur Verwendung mit 6-V- und 12-V-Bleisäurebatterien
(Nasszelle), Versorgungsbatterien und AGM-/GEL-Batterien geeignet.
• Überprüfen Sie ggf. den Batterieflüssigkeitsstand (Elektrolyt) vor dem Aufladen. Bei
Bedarf mit destilliertem Wasser auffüllen. Schlagen Sie in den Herstelleranweisungen
nach, ob die Zellendeckel zum Aufladen entfernt werden müssen.
• Achten Sie darauf, dass Batterie und Ladegerät auf einer ebenen, soliden und gut
belüfteten Fläche außerhalb der Reichweite von Kindern stehen.
• Machen Sie die Batterieanschlüsse ausfindig. Der positive Batterieanschluss ist in der
Regel mit einem + und der negative Batterieanschluss mit einem - gekennzeichnet.
Falls Sie sich nicht sicher sind, um welchen Anschluss es sich handelt, ziehen Sie
professionelle Hilfe hinzu.
1. Nehmen Sie das negative (-) Batterieanschlusskabel ab.
2. Nehmen Sie das positive (+) Batterieanschlusskabel ab.
3. Reinigen Sie korrodierte und verschmutzte Batterieanschlüsse mit einer entsprechend
geeigneten Drahtbürste.
4. Schließen Sie die Plusklemme (rot) (9) an den positiven (+) Batterieanschluss an.
5. Schließen Sie die Minusklemme (schwarz) (8) an den negativen (-)
Batterieanschluss an.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Klemmen sicher befestigt sind und sich nicht während
des Ladevorgangs lösen können.
Hinweis: Wenn die Klemmen richtig angeschlossen sind, wird die Spannung auf der
Digitalanzeige angezeigt und die Lampe für „Connected" (angeschlossen) leuchtet auf.
Wenn die Polung vertauscht ist, erscheint 0.0 auf der Digitalanzeige und die Lampe für
„Connected" (angeschlossen) leuchtet nicht auf.

Betrieb

WARNUNG! Stellen Sie die Lademodustaste („Charge Start") (6) nur für kurze Zeit
auf Schnellladung („Fast Charge"). Lassen Sie die Batterie in diesem Lademodus nicht
unbeaufsichtigt.
WARNUNG! Laden Sie Batterien niemals bei niedrigem Wasserstand. Andernfalls
wird mehr explosives bzw. brennbares Gas erzeugt und die Batterie beschädigt.
ACHTUNG! Dies ist ein automatisches, dreistufiges Ladegerät. Im „normalen" Lademodus
kann das Ladegerät über längere Zeiträume an die Batterie angeschlossen bleiben.
Überwachen Sie den Ladevorgang und trennen Sie das Ladegerät, sobald die Batterie den
benötigten Prozentsatz erreicht hat.
ACHTUNG! Sorgen Sie dafür, dass sich die Batterie an einem gut belüfteten Ort befindet,
bevor Sie den Ladevorgang beginnen. Andernfalls stauen sich entzündliche Gase an.
ACHTUNG! Hierbei handelt es sich um ein geerdetes Gerät, das an eine geerdete
Netzsteckdose angeschlossen werden muss.
ACHTUNG! Es wird dringend empfohlen, dieses Batterieladegerät zum Aufladen nur
einer einzigen Batterie auf einmal zu verwenden. Einzelheiten zum serienmäßigen
bzw. parallelen Aufladen von Batterien mit diesem Ladegerät können in dieser
Gebrauchsanweisung nicht berücksichtigt werden. Es ist zur korrekten Aufladung jedoch
wichtig, auf die Kompatibilität der folgenden Größen zu achten: Spannung, Kapazität,
Ladezustand, relatives Batteriealter und nach Möglichkeit Batteriemarke und -modell.
Ferner müssen Batteriebänke eine Endspannung von 6 V bzw. 12 V aufweisen und der
Gesamtamperewert muss sich innerhalb des in den „Technischen Daten" angegebenen
Bereichs befinden.
WARNUNG! Wechseln Sie nicht die Polarität, z.B. Minusklemme an positive
Batterieanschluss und Plusklemme an negativen Batterieanschluss. Andernfalls könnten
Gerät und Batterie Schaden nehmen und es droht Explosionsgefahr.
Batterien aufladen
Hinweis: Befolgen Sie die entsprechende Anweisung zum Anschließen an die Batterie (im
Kraftfahrzeug) bzw. zum Anschließen an die Batterie (freistehend), bevor Sie den Vorgang
fortsetzen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Klemmen fest und sicher mit den richtigen Anschlüssen
verbunden sind und sich während des Ladevorgangs nicht lösen können.
2. Schließen Sie das automatische Batterieladegerät ans Stromnetz an.
3. Prüfen Sie, dass die Batterietypentaste („Battery Type") (5) auf den verwendeten
Batterietypen eingestellt ist und die Lademodustaste („Charge Start") (6) auf
dem benötigten Lademodus steht (Einzelheiten dazu siehe „Batterietypentaste" und
„Lademodustaste").
Kfz-Ladegerät mit Starthilfefunktion, 12 A, 6/12 V
• Drücken Sie zum Durchlaufen der verschiedenen Betriebsarten und Einstellungen
Hinweis: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ladestand auf der Digitalanzeige (1) anhand der
Lampe neben dem Ladestand:
- „Connected": Batterie wurde vom Gerät erkannt und Ladegerät richtig angeschlossen.
- „Charging": Batterie wird ordnungsgemäß aufgeladen.
- „Charged": Batterie hat ihre volle Ladekapazität erreicht; das Ladegerät kann nun
• Wenn die Batterie den benötigten Ladestand erreicht hat oder vollständig aufgeladen
• Beim Aufladen von sehr kalten Batterien kann sich der anfängliche Ladestrom mit
• Eine im Inneren beschädigte (kurzgeschlossene) Batterie zieht sehr hohen Strom,
• Setzen Sie die Batterie ggf. wieder in das Fahrzeug ein und achten Sie dabei darauf,
ACHTUNG! Trennen Sie nach dem Gebrauch zunächst das Ladegerät vom Stromnetz
und dann die Batterie. Bleibt die Batterie angeschlossen, kann dies zu Überladung und
dauerhafter Beschädigung der Batterie führen.
Starthilfemodus („Start")
TIn dieser Betriebsart werden kurzzeitig 75 A bereitgestellt, um beim Starthilfevorgang eine
entleerte oder schwache Batterie zu überbrücken.
ACHTUNG! Zum Beenden dieser Betriebsart immer das Netzkabel (11) ziehen!
richtigen Reihenfolge hergestellt sind. Andernfalls kann das Elektroniksystem im Fahrzeug
beschädigt werden. Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr.
ACHTUNG! Diese Funktion eignet sich nicht für Batterien unter 45 Ah, da diese Schaden
nehmen könnten.
Hinweis: Um die Batterie vor Beschädigung zu schützen, verfügt das Ladegerät über
ein eingebautes Analyseprogramm zum Aufdecken von Fehlerquellen wie zum Beispiel
Sulfatierung oder schnellen Spannungsabfällen. Wenn das Ladegerät an eine stark
entleerte oder extrem beanspruchte Batterie angeschlossen wird, schaltet es sich nicht ein.
Während dieses Analyseprozesses wird die Batterie im unteren Strombereich aufgeladen,
worauf die Ladeanzeige hinweist; auf der Digitalanzeige erscheint dabei die Ziffer 0. Um
die Batterie vor Beschädigung zu schützen, steht die Starthilfefunktion zu diesem Zeitpunkt
nicht zur Verfügung. Schalten Sie das automatische Ladegerät in diesem Fall erneut ein
und laden Sie die Batterie zunächst entweder im Schnelllade- („Fast Charge") oder im
herkömmlichen Auflademodus („Normal Charge") auf (siehe „Batterien aufladen").
Hinweis: Dieselfahrzeuge und großvolumige Motoren benötigen bei der Starthilfe
Stromstärken über 75 A. Laden Sie die Batterie in diesem Fall zunächst auf mindestens 60
% auf; der aktuelle Ladestand lässt sich über die Ladestandsfunktion „Battery%" auf der
Digitalanzeige (1) ablesen. Ziehen Sie zum Beenden dieser Betriebsart das Netzkabel (11).
Hinweise zur Verwendung dieser Funktion:
- Sorgen Sie dafür, dass die Batterie nicht vollständig entladen ist. Das automatische
Hinweis: Wenn eine teilentleerte Batterie mit einer Schnellladung aufgefrischt werden soll,
stellen Sie über die Batterietypentaste („Battery Type") (5) die richtige Batterie und über
die Lademodustaste („Charge Start") (6) Schnellladung („Fast Charge") ein und laden Sie
die Batterie 5–10 Minuten auf.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugklemmen ordnungsgemäß mit den
2. Verbinden Sie das Netzkabel (11) des Ladegerätes mit dem Stromnetz.
3. Schließen Sie die rote Plusklemme (9) an den positiven (+) Batterieanschluss an.
4. Schließen Sie die schwarze Minusklemme (8) an den negativen (+)
5. Bei ordnungsgemäßem Anschluss wählt das Ladegerät automatisch den richtigen
6. Drücken Sie die Lademodustaste („Charge Start") (6), bis der Starthilfemodus
7. Auf der Digitalanzeige (1) erscheint nun die Ziffer 0.
8. Schalten Sie die Fahrzeugzündung ein und versuchen Sie, den Motor anzulassen. Dabei
9. Während dieses Countdowns stellt das Ladegerät kurzzeitig 75 A zur Überbrückung der
www.silverlinetools.com
mithilfe der Digitalanzeigentaste („Digital Display") (4), der Batterietypentaste („Battery
Type") (5) oder der Lademodustaste („Charge Start") (6) die jeweilige Wahltaste so oft,
bis die Lampe auf dem gewünschten Anzeigemodus/Batterietyp/Lademodus steht.
ausgeschaltet und anschließend getrennt werden.
ist, trennen Sie das automatische Batterieladegerät vom Stromnetz. Nehmen Sie dann
die schwarze Minusklemme (8) und anschließend die rote Plusklemme (9) ab.
Erwärmen der Batterie erhöhen. Versuchen Sie keinesfalls, eine gefrorene
Batterie aufzuladen!
ohne sich aufzuladen. Falls die Batterie nach 5–10 Min. Ladedauer keine Senkung des
Ladestroms aufweist, ist sie möglicherweise beschädigt. Beenden Sie den Ladevorgang
und lassen Sie die Batterie fachmännisch überprüfen.
dass der positive Batterieanschluss vor dem negativen angeschlossen wird.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse vorschriftsmäßig und in der
Ladegerät ist kein Starthilfegerät, kann aber eine teilentleerte Fahrzeugbatterie mit
einem Leistungsschub versorgen.
Batterieanschlüssen verbunden sind: positiv (+) an positiv und negativ (-) an negativ.
Batterieanschluss an.
Batterietypen; überprüfen Sie dies jedoch und ändern Sie den Batterietypen, indem
Sie alle batterietypen durchlaufen und den verwendeten Typen durch Drücken der
Batterietypentaste („Battery Type") (5) anwählen.
eingestellt ist.
erscheint die Ziffer 5 auf der Digitalanzeige und ein Countdown beginnt: 2 Sekunden
Vorbereitung/Analyse und 3 Sekunden Starthilfe mit 75 A.
Batterie bereit. Darauf folgt eine 180 Sekunden andauernde Sicherheitspause zum
Schutz der Batterie.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis