Schweißen Sie niemals in der Nähe von chlorierten Kohlenwasserstoffen. Sie bilden
zusammen mit dem Lichtbogen ein tödliches Giftgasgemisch.
Schutzgase können die Atemluft verdrängen und zu Ersticken führen. Achten Sie
deshalb immer auf ausreichende Belüftung.
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitungen der Zusatzwerkstoff Hersteller
und lesen Sie aufmerksam die Sicherheitsdatenblätter. Niemals neben brennbaren
Stoffen
schweißen.
Stromgenerators!
Schweißspritzer können Feuer und Explosionen auslösen.
Entfernen Sie alle entflammbaren Materialien vor dem Schweißbeginn.
Ist dies nicht möglich, müßen die Teile feuerfest abgedeckt werden. Schweißspritzer
und Funken können selbst durch kleinste Spalte dringen. Halten Sie stets geeignete
Löschmittel bereit.
Für komprimierte Gase gelten besondere Sicherheitsvorschriften..
Achten Sie darauf, dass nach dem Schweißen keine heißen Teile Kontakt zu
entflammbaren Materialien haben.
Schweißen Sie nie an Tanks oder Behältern, bevor eindeutig geklärt ist, was der
Inhalt war oder ist und geeignete Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um sich vor Spritzern und Funken zu
schützen.
Schließen Sie das Massekabel immer möglichst nah an der Schweißstelle an.
Rahmenkonstruktionen, Ketten, Kabel oder ähnliches können die Masse falsch
ableiten und Brände verursachen.
Der Lichtbogen kann Brände verursachen.
Benutzen Sie stets einen geeigneten Schweißschutzfilter um Ihre Augen vor
Strahlen und Spritzern zu schützen.
Schützen Sie Ihre Haut vor dem Lichtbogen mit geeigneter Schutzkleidung.
Diese Hinweise gelten für alle am Schweißprozess beteiligten Personen.
Besondere
Vorsicht
ist
geboten
beim
Befüllen
des
4